zum Hauptinhalt

In der Mitte der Gesellschaft angekommen sei man inzwischen, das hörte man auf der Republica in diesem Jahr häufig. Der Beweis?

Von Max Muth
Foto: dpa

Das ist die Kunst, wie sie jetzt die ganze zivilisierte Welt erfüllt! Ihr wirkliches Wesen ist die Industrie, ihr moralischer Zweck der Gelderwerb, ihr ästhetisches Vorgeben die Unterhaltung der Gelangweilten.

Der Dax hat seine Rekordserie am Freitag fortgesetzt. Nachdem er im Verlauf auf 8358 Zähler und damit den höchsten Stand seiner Geschichte gestiegen war, ging dem deutschen Leitindex allerdings die Puste etwas aus.

Vielleicht kommt endlich Bewegung in die syrische Tragödie. Erstmals seit zwei Jahren gehen die USA und Russland aufeinander zu.

Von Martin Gehlen

Die libanesische Schiitenpartei Hisbollah hat Israel nach den jüngsten Luftschlägen in Syrien eine Kampfansage gemacht. Der Chef der radikalislamischen Bewegung, Sajjed Hassan Nasrallah, sagte am Donnerstagabend in einer Fernsehansprache, seine Organisation sei bereit für Waffenlieferungen aus Syrien, die die militärische Balance im Nahen Osten veränderten.

Joe Cocker. Er klagte melodiös „Don’t you love me anymore?“ Fotos: AFP, dpa (2)

Albert Hammond haben die Stars ihre Hits zu verdanken. Mit den Songs tritt er nun selbst auf. Begegnung mit einer Legende.

Von Elisabeth Binder
Reynaolds

Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen – an dieser Erkenntnis von Alt-Kanzler Helmut Schmidt ist nicht zu rütteln, aber was tut man als Besitzer eines Hundes und einer Katze, wenn die lieben Tierlein plötzlich zu sprechen beginnen? Wenn man also Stimmen hört, und sie sind eindeutig Hund und Katz zuzuordnen?

Berlin - Antisemitische Straftäter haben nach Informationen des Tagesspiegels 2012 bundesweit 29 Mal jüdische Friedhöfe geschändet. Das ist die niedrigste Zahl von Angriffen seit 2000.

Der FC Schalke 04 ist für Julian Draxler „zu hundert Prozent eine Herzensangelegenheit“. Deshalb hat der 19-Jährige jetzt seinen Vertrag in Gelsenkirchen vorzeitig bis 2018 verlängert.

Von Jörg Leopold

Die Landesbausparkassen und Sparkassen erwarten bei den Immobilienpreisen einen Anstieg zwischen zwei und vier Prozent bis zum Ende des Jahres. Die Entwicklung liege durchaus noch auf der Linie der allgemeinen Preis- und Einkommensentwicklung, heißt es in einer aktuellen Erhebung der Landesbausparkassen (LBS).

Von Reinhart Bünger

Beim Jahrestreffen der Internetgemeinde in Berlin verteidigt die Telekom ihre Pläne, die Tarife auf ihren Datenautobahnen zu ändern.

Von Anna Sauerbrey

Münchner Lokalposse beim Theatertreffen: Sandra Hüller macht Elfriede Jelinek zur Modeschnecke.

Von Peter von Becker

Potsdam - Lehrer in Brandenburg können damit rechnen, künftig ihre Reisekosten für Klassenfahrten erstattet zu bekommen. Das Bildungsministerium in Potsdam wird im Schuljahr 2013/14 dafür mehr Geld zur Verfügung stellen, nämlich 500 000 Euro statt wie bisher 150 000 Euro.

Es gibt auch gute Architektur in Berlin – und die soll geehrt werden: Prämiert werden baukünstlerische Arbeiten, die seit 2009 fertiggestellt wurden, und deren architektonische Qualität, kreative Kraft und technische Innovation der nachhaltigen Gestaltung des urbanen Lebensraums in Berlin verpflichtet ist. Der Architekturpreis, vergeben von einer internationalen Jury, wird von der Berliner Bank mit einem Preisgeld von 20 000 Euro gefördert.

Schon wieder wird am Glienicker See in Spandau gestritten. Jetzt sollen Anwohner ihre Stege abreißen.

Von Rainer W. During
Trümmerfrauen

Zur Kur fahren, ausruhen, sich erholen. Dass gestresste Mütter das tun können, dafür sorgt seit 1950 das Müttergenesungswerk. Seitdem hat sich viel geändert, aber eins nicht: Die Frauen melden sich immer erst, wenn sie mit ihrer Kraft fast am Ende sind.

Von Daniela Martens
Allergie, Leistungsabfall - und dann? Adrian Ramos freut sich, dass sein Kollege Ronny derzeit so quietschfidel ist.

Noch ist unklar, wie es Hertha in der Bundesliga ergehen würde, sollte Ronny einmal ausfallen. Und wie würden die Berliner ihn dann ersetzen? Im Auswärtsspiel beim 1. FC Köln könnten sie das testen.

Von Dominik Bardow
Gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Noch gibt es Unterschiede zwischen Müttern und Vätern.

Immer mehr Potsdamer nehmen „Vätermonate“, auf dem Arbeitsmarkt bleibt Familie aber ein Frauenthema. Es wird deutlich: Familienarbeit ist noch immer ungleich verteilt.

Von Jana Haase
DDR-Folklore. Am sowjetischen Ehrenmal in Treptow marschierten am Himmelfahrtstag Veteranen in Uniformen der NVA und des Stasi-Wachregiments „Feliks Dzierzynski“ auf.

Opferverbände zeigen sich entsetzt über den Aufmarsch der NVA-Nostalgiker am Stalin Mahnmal in Treptow. Die Polizei hat nun ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffen- und Versammlungsgesetz eingeleitet. Im Juni wird trotzdem erneut paradiert.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Thomas Loy
  • Nantke Garrelts