zum Hauptinhalt

Ich habe nach dem Abitur als Bote angefangen und das fünf Jahre lang in den Semesterferien gemacht. Auf jenem Flur, auf dem ich heute als Präsident sitze, habe ich mit der Karre die Akten in die Zimmer der Beamtinnen und Beamten gefahren, die damals für die Post gearbeitet haben.

Kaiserslautern - Die meisten Entscheidungen in der Zweiten Liga sind bereits gefallen. Die direkten Aufsteiger stehen fest, die direkten Absteiger stehen fest – und bei der Frage, wer in der Relegation um den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga spielen darf, ist gestern eine Vorentscheidung gefallen.

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich denkende Menschen stellen sollten: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Von Dr. Elke Brüns

„Kaffee ist komplexer als Wein“, sagt Sascha Spittel und kommt ins Schwärmen. „Jeder Kaffee hat ein anderes Geschmacksprofil und seine eigene Identität.

Der Türöffner. Cedric Makiadis Tor legte die Basis für den Sieg der Freiburger, die sich weiterhin auf Rang sechs wiederfinden. Foto: dpa.

Freiburg schlägt Augsburg 2:0 und rückt dem Einzug in einen internationalen Wettbewerb immer näher.

Von Oliver Trust

Christian Lannert:„Vorwärts und nicht vergessen?“ Die Vergangenheitspolitik der Partei ,Die Linke’ und ihrer Vorgängerin PDS.

Berlin - An der Philharmonie erinnert seit Sonntag eine kleine Open-Air-Ausstellung an die Opfer der NS-„Euthanasie“-Morde. Die Verbrechen, denen bei der sogenannten Aktion „T4“ zehntausende kranke und behinderte Menschen zum Opfer fielen, waren dort in einer 1950 abgerissenen Villa mit der Postanschrift Tiergartenstraße 4 organisiert worden.

„Es war nicht komplett zu Ende gedacht“: Thomas de Maizière im Gespräch über die Euro-Krise, politische Macht und die eigene Zukunft.

Von Hans Monath
Klopp (rechts) und Sammer. Foto: AFP

Man stelle sich das mal bei den Berliner Philharmonikern vor: Das Konzert steht kurz bevor, und die Solo-Bratsche geht einkaufen, die Oboe sitzt im Café, die Pauke ist auch nicht da. Generalprobe ohne die erste Besetzung?

Von Christian Hönicke
Foto: dpa

Werder Bremen muss nach dem 2:2 gegen Hoffenheim den Abstieg fürchten, verdrängt aber die Gefahr und schwelgt in Nostalgie.

Von Sven Bremer

Während die Verbraucherzentralen Nachbesserungen fordern, zieht das Bundesverbraucherministerium eine positive Zwischenbilanz des „Regionalfensters“. „Erste Rückmeldungen aus der Testphase hatten gezeigt, dass das Regionallabel sowohl von den Herstellern und dem Handel als auch von den Verbrauchern akzeptiert und angenommen wurde“, sagte ein Ministeriumssprecher dem Tagesspiegel.

Kolumnist George Turner.

Zwei bis fünf internationale Spitzenuniversitäten, bis zu 25 forschungsstarke Universitäten: Mit dieser Hierarchisierung, die der Wissenschaftsrat vorschlägt, könnten falsche Weichenstellungen im Wissenschaftssystem korrigiert werden.

Von George Turner
Freies Lesen. Studierende, Forscher, Bibliotheken greifen kostenlos auf Artikel zu: Das ist Ziel der Open-Access-Bewegung. Stattdessen zahlen die Autoren fürs Publizieren.

Billiger, aber auch besser? Im Kampf um den freien Zugang zu Forschungsergebnissen wehren sich Wissenschaftler mit eigenen Journalen gegen Großverlage. Doch unter den Open-Access-Magazinen gibt es auch Betrüger.

Von Astrid Herbold

NameErnst-Johannes Haberl, 57 Beruf Facharzt für Neurochirurgie Alltag Eines von 2000 Kindern kommt mit einem schwer deformierten Schädel zur Welt. Ernst-Johannes Haberl leitet den Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie am Virchow-Klinikum – größtes Zentrum dieser Art in Deutschland – und operiert zwei Mal die Woche Kinder aus ganz Deutschland.

Sandro Biancotti, 21, aus Winterthur: "In Berlin verändert sich so viel"

"Wenn ich wieder in der Schweiz bin, werde ich meinen Freunden sagen: Fahrt nach Berlin und lasst euch ergreifen!", sagt Sandro Biancotti, 21. Der Tourist aus der Schweiz ist begeistert von der deutschen Hauptstadt. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner", erklärt er, warum.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann

Sie hörte die Worte, aber begriff nicht: Leyla, das Haus deiner Eltern brennt! Mit dem NSU-Prozess kehrt die Erinnerung an den rechtsextrem motivierten Brandanschlag auf ihre Familie wieder.

Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

Abendessen, Bier und mehrere Runden Vodka für insgesamt drei Euro, eine kostenlose Heimfahrt und eine geliehene Wanderkarte mit Bitte um Rücksendung. Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken und erzählt von seiner Reise.

Von Helmut Schümann
Augen zu und durch: Maximilian Arnold (r.) und Tomas Rincon im Kampf um den Ball.

Der Hamburger SV hat im Rennen um einen Europa-League-Platz erneut einen Rückschlag einstecken müssen. Zum Abschluss des 32. Spieltages kam der HSV daheim mit dem früheren Herthaner Jaroslav Drobny zwischen den Pfosten nur zu einem 1:1 (1:0) gegen den VfL Wolfsburg.

Von Frank Heike
Soll schrittweise eröffnet werden: Der BER.

Die Idee ist alt. Nun macht Hartmut Mehdorn ernst, den Hauptstadt–Flughafen in Schönefeld in Etappen zu eröffnen. Das ist pragmatisch und vernünftig.

Von Thorsten Metzner
Mehr Action: Der Schwede Mattias Ekström vom Audi Sport Team Abt Sportsline fuhr zwischenzeitlich ohne Motorhaube.

Mehr Überholmanöver, mehr Show, mehr Action : Die generalüberholte DTM bietet einen spannenden Saisonauftakt. Mit dabei: Jede Menge Prominenz aus der Formel 1.

Von Karin Sturm