zum Hauptinhalt
War das so gewollt? Das Kulturforum gilt als Paradebeispiel für die Unfähigkeit der Moderne, urbane Räume zu organisieren.

Das Berliner Kulturforum ist mittendrin und doch vergessen. Die Akademie der Künste lädt zur Debatte über die Zukunft des Unortes – wieder einmal.

Von Udo Badelt
Reinhard Kurth

Der Aidsforscher und Mediziner Reinhard Kurth ist tot. Er hat nicht nur das Robert-Koch-Institut in Berlin geprägt.

Von Jana Schlütter

Volker Ullrichs und Othmar Plöckingers Bücher über Adolf Hitlers Aufstieg.

Von Ernst Piper

Als Hans Eichel im Jahre 2004 Steuersünder durch eine attraktive Amnestie überreden wollte, sich zu stellen, hatte Alice Schwarzer schon jahrzehntelang Geld in der Schweiz gebunkert. Die meisten Steuerhinterzieher mit dicken Konten in Zug und Zürich handelten seinerzeit wie die berühmte Feministin: Weil sie sich nicht bedroht fühlten, blieben sie und ihre Schwarzgeldkonten unerkannt.

Der Unterschied zu Uli Hoeneß oder Alice Schwarzer macht nur ein paar hunderttausend aus, höchstens ein paar Millionen. Was dem einen die Schweiz, ist dem anderen der Nachbar.

Die ums Überleben kämpfende internationale Privathochschule „Jacobs University Bremen“ (JUB) hat eine wichtige Hürde gemeistert: Sie hat eine Forderung des rot-grünen Bremer Senats erfüllt und eine mittelfristige Wirtschaftsplanung vorgelegt, die darlegen soll, wie die JUB ab 2018 ohne Landeszuschüsse auskommen kann. „Wir haben den Plan geliefert.

Das Experiment, das die Deutsche Islam-Konferenz jetzt bundesweit starten will, ist in Berlin gerade gescheitert, vorerst jedenfalls. Im Sommer teilte Innensenator Frank Henkel (CDU) der Arbeitsgemeinschaft Muslimische Gefängnisseelsorge mit, trotz bisher guter Zusammenarbeit werde das Projekt nach zwei Jahren Vorbereitung beendet, weil es gegen zentrale Personen der Arbeitsgemeinschaft Sicherheitsbedenken gebe.

Die wegen globaler Konjunktursorgen sehr schwachen Weltbörsen haben am Dienstag auch den deutschen Aktienmarkt belastet. Der Dax fiel bis zum Handelsschluss um 0,6 Prozent auf 9127 Punkte, lag damit aber deutlich über seinem Tagestief bei 9071 Zählern.

DIE TODESBILANZ Nach bisherigem Kenntnisstand sind an der Berliner Mauer von 1961 bis 1989 insgesamt 138 Menschen erschossen worden oder tödlich verunglückt. Unter den Opfern sind 98 DDR- Flüchtlinge sowie 30 Personen, die ohne Fluchtabsicht getötet wurden oder durch einen Unfall an der Mauer ums Leben kamen.

Der Koalitionspartner macht Regierungschef Woidke zu schaffen – doch der steht auch zu seinem derzeit umstrittensten Minister. Ralf Christoffers muss sich in der Affäre um unrechtmäßige Vergabe von Fördermitteln nun einer Sondersitzung des Landtags stellen.

Von Thorsten Metzner
Bach (links) und Putin. Foto: AFP

POLITIK Putin eröffnet IOC-Vollversammlung Mit einem Appell für Fairplay und Respekt hat Kremlchef Wladimir Putin am Dienstagabend die 126. Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) eröffnet.

Theodor FontaneEin weites Land/Eva Strittmatter: Märkischer Juni (mit Aquarellen von Hans-Jürgen Gaudeck). Steffen-Verlag.

Von Lothar Heinke

Die Welt ist leider dreidimensional, was Verleger ärgern muss, stößt damit doch jede traditionelle Buchseite rasch an ihre natürlichen Grenzen. Aber man muss sich zu helfen wissen, etwa indem man der Höhe und Breite solch eines Blattes die Dimension der Tiefe hinzufügt.

Von Andreas Conrad
Überflieger. „High Angle“ von Nana Kyere ist derzeit unter den selbst verlegten deutschen Mangas besonders populär.

Die deutsche Szene ist produktiver denn je - junge Talente setzen verstärkt auf Eigeninitiative. Das hat einiges mit dem Versagen der großen Verlage zu tun.

Will am Donnerstag alles erklären: Ralf Christoffers.

Der Wirtschaftsminister will alles erklären. Das Finanzministerium bekräftigt dagegen, dass Gelder nur für Förderzweck verwendbar seien.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede