zum Hauptinhalt
„Wir sind eine Zeitung“, mit dieser Schlagzeile protestiert die Redaktion der „Libération“ gegen die Umbaupläne. Foto: AFP

Die französische Zeitung „Libération“ soll ein soziales Netzwerk werden – ihre einzige Chance?

Von Hans-Hagen Bremer
Drei Damen aus dem Norden Zyperns demonstrieren jeden Tag für eine politische Lösung des Konflikts.

Nord- und Südzyprer verhandeln über einen gemeinsamen Bundesstaat. Im Gegensatz zu früheren Wiedervereinigungsplänen könnte diesmal ein Durchbruch gelingen.

Von Susanne Güsten
Spuren der Gewalt: Auf dem Sinai werden entführte Afrikaner auch gefoltert.

Seit Jahren werden vor allem eritreische Flüchtlinge aus dem Sudan verschleppt - von Menschenhändlern. Sie schaffen die Menschen auf die Halbinsel Sinai. Dort werden die Opfer misshandelt, um Lösegeld zu erpressen. Jetzt dokumentiert Human Rights Watch die massiven Menschenrechtsverstöße.

Von Christian Böhme
Löwen fressen im Kopenhagener Zoo den Giraffenbullen Marius.

Von Knut zu Marius: Müssen wir den strengen Geruch einer Pavianhorde selbst gerochen haben? Müssen wir sie alle hier bei uns haben, vom Affen bis zum Zebra? Nein, in dieser Form sind unsere Zoos nicht mehr zeitgemäß.

Von Werner van Bebber
Hersteller sind grundsätzlich dazu verpflichtet, alle gentechnisch veränderten Lebensmittelbestandteile in den Zutatenlisten auf den Verpackungen abzudrucken.

Der umstrittene Genmais 1507 wird mit großer Wahrscheinlichkeit für den Anbau in Europa zugelassen. Hierzulande ist der Widerstand gegen die grüne Gentechnik allerdings groß. Die Lebensmittelhersteller nutzen daher immer öfter das Siegel „Ohne Gentechnik“.

Der Fall Sebastian Edathy gibt Rätsel auf.

Er meldet sich krank, legt sein Mandat nieder – dann steht die Polizei vor seiner Tür. Von Hinweisen auf einen Kinderpornoring aus Kanada ist plötzlich die Rede. Der SPD-Politiker Sebastian Edathy gibt Rätsel auf.

Von Christian Tretbar
Drei Welten, ein Raum: Hauptmann Jesper (Ronald Zehrfeld) spricht mit Kommandant Harun (Salam Yosofzai, re.) - zwischen beiden bleibt Übersetzer Tarik (Mohsin Ahmady)

Mit Feo Aladags Afghanistanfilm „Zwischen Welten“ wurden alle vier deutschen Beiträge im Berlinale-Wettbewerb präsentiert. Und alle vier sind im Vergleich zur internationalen Konkurrenz angenehm stark. Eine Schwäche fällt auf dem Weg zum "Goldenen Bären" jedoch auf.

Von Jan Schulz-Ojala

Die vom Radsport-Weltverband UCI ins Leben gerufene Kommission zur Doping-Aufarbeitung (CIRC) hat Lance Armstrong Hoffnungen auf eine Reduzierung seiner lebenslangen Sperre gemacht.

Innerhalb von zwei Tagen ereigneten sich in Berlin fünf Gasunfälle.

Am Dienstag gab es in Berlin erneut zwei Gasalarme: Wegen einer defekten Leitung mussten Mieter in Spandau ihre Wohnungen verlassen. In Mitte beschädigte ein Baggerfahrer bei Bauarbeiten ein Gasrohr. Am Vortag gab es drei Vorfälle mit schweren Folgen.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Klaus Kurpjuweit
Vladimir Putin.

Berechtigte Kritik findet auch in Russland offene Ohren. Selbstgefällige Vorurteilsreiterei, wie wir sie in den vergangenen Tagen erleben, dagegen nicht. Verständlicherweise.

Von Jens Mühling
Deutsche Ordnung, brasilianisches Chaos: Clemens Schick in "Praia do futuro"

Der brasilianische Regisseur Karim Aïnouz lebt in Berlin. In seinem Wettbewerbsfilm „Praia do futuro“ lässt er denn auch das Chaos des einen Landes auf die Ordnungsliebe des anderen prallen. Heraus kommt ein binationales, schwules Coming-of-Age-Melodram.

Von Daniela Sannwald
Umstritten: Genmais aus dem Labor.

Die Mehrheit der Minister stimmt gegen den umstrittenen Genmais, Bundesagrarminister Hans-Peter Friedrich enthält sich. Dennoch wird die EU-Kommission die neue Sorte zulassen. Umweltschützer sind empört.

Von Heike Jahberg
Mann mit Mission: Sam Riley in "Das finstere Tal"

Schnee und Gewalt: Andreas Prochaskas Winter-Western „Das finstere Tal“ ist zugleich atmosphärischer Genrefilm und mehr als das. Das liegt zum einen an der guten Romanvorlage - zum anderen am Mut zu Dialekt.

Von Sebastian Handke
Vangelis Mourikis als "Stratos"

Der Wettbewerbsbeitrag aus Griechenland zeigt ein geschundenes Land mit verzweifelten Menschen - die Verbrecherbeobachtung „Stratos“ wird so zum Film noir. Und sein Held - er ist der letzte Cowboy in der Zivilisationswüste.

Von Christiane Peitz
Shirley Temple in einem Kinderrennwagen in den 30er Jahren.

Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere verdiente sie mehr als jeder andere in Hollywood. Shirley Temple, Kinderstar der Depressionsjahre, hat manche Auftritte später als "rassistische und sexistische Ausbeutung kindlicher Unschuld" bezeichnet.

Von Christian Schröder
Eins und zwei. Maria Höfl-Riesch empfängt die Glückwünsche der Silbermedaillengewinnerin Nicole Hosp.

Wie vor vier Jahren in Vancouver ist Maria Höfl-Riesch auch diesmal die beste Allrounderin der Alpin-Frauen. Die 29-Jährige siegte in der aus Abfahrt und Slalom bestehenden Superkombination und holt damit das zweite deutsche Gold in Sotschi.

Von Claus Vetter
Kasachische Filmmacherin Mila Fakhurdinova

300 junge Filmschaffende besuchen die "Berlinale Talents". Die spannendsten sind weiblich und kommen aus Krisenregionen - dort erzählen in Seifenopern und Kurzfilmen von "schwarzer Demokratie" in Afghanistan oder Korruption in Kasachstan.

Von Marc Röhlig
Unscheinbar. Welche Werke in diesem heruntergekommenen Domizil aufbewahrt wurden, ist noch nicht bekannt.

Gurlitt, zweiter Teil: Der Erbe des Nazi-Kunstsammlers gibt den Besitz weiterer 60 Werke bekannt, darunter Arbeiten von Monet, Renoir oder Picasso. Sie lagerten in seinem Salzburger Haus.

Von Nicola Kuhn
Der Senat hat André Schmitz am Dienstag formell entlassen.

Der ehemalige Kulturstaatssekretär André Schmitz, der im Zuge einer Steueraffäre vor einer Woche zurückgetreten war, ist am Dienstag vom Senat formell entlassen worden. Damit enthält Schmitz kein Übergangsgeld.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Ganz old school: Nick Cave.

Nick Cave ist schon 20.000 Tage alt - und von eben jenem Tag handelt seine Pseudo-Doku „20.000 Days on Earth“. Darin sinniert der "Bad Seeds"-Frontmann über die alten Tage und macht so eine Witzeleien. Besser noch: Endlich wird deutlich, wer Caves tatsächliches musikalisches Vorbild ist.

Von Sebastian Leber