zum Hauptinhalt
Durch die Verletzungsmisere der Füchse noch stärker gefordert: Routinier Iker Romero.

Trotz Personalnot verzichten die Füchse auf Zugänge. Der Klub will dem eigenen Nachwuchs eine Chance geben, betont Manager Hanning. Derweil ist heute im EHF-Pokal bei MSK Hlohovec ein Routiner gefordert.

Von Christoph Dach

Drei Tage vor dem Ablauf einer Frist für eine Amnestie sind alle in der Ukraine inhaftierten regierungskritischen Demonstranten offenbar wieder frei. Steinmeier ist derzeit bei einem Treffen in Moskau. Merkel trifft Klitschko am Montag.

„Playoffs, wir kommen“, schallte es aus der Fankurve. 

Mit dem dritten Sieg in Folge haben die Eisbären ihre Serie fortgesetzt. Dank einer kämpferisch starken Leistung besiegten sie am Freitag die Nürnberg Ice Tigers mit 5:4 (2:1, 2:0, 1:3) und verteidigten den zehnten Tabellenplatz.

Von Jan Schröder
Statt Wahl zum Quirinal: Enrico Letta war als Nachfolger Mario Montis bereits der zweite Premier, der nicht die Wahl des Volkes, sondern des Staatspräsidenten Napolitano war. Am Freitag reichte er dort, im Quirinalspalast in Rom, den Rücktritt ein.

Zwei Regierungen nach Berlusconi sind schon daran gescheitert, Italien aus der Krise ziehen. Auch die neue wird’s schwer haben: Arbeitslosigkeit wie Steuern sind auf Rekordhöhe, die Kaufkraft sinkt.

Von Paul Kreiner

Sie hatten ihre Beute schon fast komplett in Taschen verstaut und wollten gerade rasch gehen - da lösten sie Alarm aus: Pech für eine Einbrecherbande, die am Donnerstagabend in eine Bankfiliale an der Schulzendorfer Straße in Gesundbrunnen eingedrungen war.

Von Christoph Stollowsky
Peter Liebers wusste nach seiner olympischen Kür im Eiskunstlaufen, dass er insgesamt Erstaunliches geleistet hatte

Eiskunstläufer Peter Liebers erreichte am Freitagabend bei der Kür einen ehrbaren achten Platz. Für den Berliner war es trotz einem missglückten vierfachen Toeloop persönliche Bestleistung.

Von Claus Vetter
Der Berliner Schütze zum Ausgleichstreffer Sören Brandy (r) jubelt mit Baris Özbek (l) und Martin Dausch.

Der 1. FC Union wartet im neuen Jahr weiter auf den ersten Erfolg. Am Freitagabend kamen der Berliner Zweitligist bei Fortuna Düsseldorf nicht über ein 1:1 (1:0) hinaus. Sören Brandy traf zum Ausgleich.

Von Matthias Koch
's ist ein Hundeleben zum Berlinale-Ende: Die Gesichter zerfallen, die Bayern-Boys gewinnen

Der Gewinner des Goldenen Bären steht für Martenstein schon fest: Die Preisverleihung wird also ähnlich spannend wie Bayern gegen den HSV. Klar, dass der Tagesspiegel-Kolumnist daher schon mal ins Deliri.... dein Heini. Drei Birken. Mea Vulva!

Von Harald Martenstein
Dominik Graf, 61, erhielt für seine rund 50 Filme – Autorenkino sowie anspruchsvolle TV-Krimis und -Serien – zahlreiche Preise. Auf der Berlinale ist er Stammgast, hier liefen

Der Regisseur Dominik Graf steht mit den "Geliebten Schwestern" im Berlinale-Wettbewerb. Im Interview spricht er über den Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit und warum er mit einem Friedrich-Schiller-Kostümfilm Preischancen hat.

Von Christiane Peitz

Deutschlands größte Olympia-Hoffnungen im Skeleton ruhten auf Anja Huber und Co. Doch nach medaillenloser WM im Vorjahr und siegloser Weltcup-Saison gab es für sie in Sotschi keine Trendwende. Es war das schlechteste Resultat des Frauen-Teams bei Winterspielen.

Frankreichs Shootingstar Léa Seydoux - unlängst noch im Cannes-Gewinnerfilm „Blau ist eine warme Farbe“ - nun als "Belle"

Die Wiederverfilmung von „La belle et la bête“ trägt dick auf: Regisseur Christophe Gans verwandelt das Märchen in ein düsteres Fantasiestück. Die Schöne ist Frankreichs neuer Shootingstar Léa Seydoux - ihr Biest ein altbekannter Finsterling.

Von Dr. Kerstin Decker
„Klare Worte“ heißt das neue Buch von Altkanzler Gerhard Schröder, das am Freitag in Berlin vorgestellt wurde und im Herder-Verlag erscheint.

Schröder kann Angriff. Auch deshalb hat er ein neues Buch gemacht. Aber Freitag war nicht der Tag für Profilierung. Es war der Tag des Entertainments.

Von Armin Lehmann

Simon Rattle stellt mit den Berliner Philharmonikern ein kurzweiliges Pasticcio vor, das er aus Werken Joseph Haydns zusammengestellt hat - und die Pianistin Mitsuko Uchida bezaubert mit Mozarts B-Dur Klavierkonzert.

Von Frederik Hanssen
Gemeinsame Grabwache. Jüdische Familie und Berberfrau mit drei Kindern am Grab des Heiligen El Hens in Marrakesch.

Eine Foto-Ausstellung in der Marokkanischen Botschaft in Berlin erinnert an eine schwindende Kultur. Einst lebten Muslime und Juden in Marrakesch und Casablanca als Nachbarn nebeneinander. Heute ist ein Großteil der Jüdischen Gemeinde emigriert.

Von Rolf Brockschmidt