zum Hauptinhalt
Starker Mann. Verteidigungsminister al Sissi trat vorerst nicht zurück.

Und was macht Armeechef al Sissi? Ägypten steckt tief in einer Wirtschaftskrise – nach dem Abgang des Kabinetts al Beblawi könnte sich der innenpolitische Kurs verschärfen.

Von Martin Gehlen
Revolution in Kiev - für die Eliten in Moskau wahrscheinlich beunruhigende Bilder.

Angesichts der aktuellen Umstürze in der Ukraine muss auch die russische Elite ein Revolutionsszenario fürchten. Der Opposition fehlt zwar noch ausreichender Rückhalt in der Bevölkerung - doch das Protestpotenzial ist vorhanden.

Von Jens Mühling
Seit Montag nicht mehr möglich: Autoverkehr auf der Grenzalle kurz vor der Ecke Neuköllnische Allee.

Die Umleitung wegen des Autobahnbaus an der Grenzallee in Neukölln nervt viele, nicht nur Anwohner und Autofahrer stellen sich um. Besonders schwer betroffen ist ein Bus-Unternhemen, das seinen Firmensitz direkt im gesperrten Bereich hat.

Abd al-Fattah al-Sissi, Ägyptens nächster Präsident?

Ägyptens Übergangsregierung tritt zurück, während Armeechef al-Sissi in Russland neue Waffen kauft, mit saudischem Geld und ungeeignet für den Kampf auf dem Sinai. Die immer größer werdende Kluft zwischen Liberalen und Islamisten stürzt Ägypten weiter in die Krise.

Von Martin Gehlen
Joachim Lottmann im Jahr 2004

Lang erwartet, womöglich die Rettung für die im Moment angeblich so daniederliegende deutsche Gegenwartsliteratur: Joachim Lottmann hat mit "Endlich Kokain" endlich wieder einen neuen Roman geschrieben.

Von Gerrit Bartels
Bei der Berliner Polizei sind sie über das skandalträchtige Video "not amused".

Polizeibeamte in Dessous, simulierter Oralverkehr mit einem Taliban und weitere geschmacklose Parodien. Polizisten der 23. Einsatzhundertschaft haben mit einem freizügigen Video einen Skandal ausgelöst. Strafrechtlich relevant seien die Aufnahmen jedoch nicht.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Tanja Buntrock
Fliegen mit Schallgeschwindigkeit: Der Eurofighter Typhoon beschleunigt innerhalb von Sekunden von Null auf sein Spitzentempo.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen räumt auf in ihrem Haus: Die 15 großen Rüstungsprojekte kommen auf den Prüfstand. Zu den Problemfällen zählt auch das Kampfflugzeug Eurofighter. Ein Besuch auf dem Stützpunkt der Jetpiloten in Neuburg.

Von Sarah Kramer
Quo vadis Sotschi? Die Zuschauer verlassen die Abschlussfeier im Fischt-Stadion. Im Herbst startet hier ein Formel-1-Rennen.

ARD und ZDF gewannen in Sotschi - die Quoten waren so hoch wie zuletzt in Lillehammer 1994. Gegen die Faszination des Sports hatte auch Russlands Präsident Wladimir Putin mit seiner Propagandamaschine keine Chance.

Von Joachim Huber
Erfolgreich vermittelt. Der deutshce Außenminister Frank-Walter Steinmeier (mitte) in der Ukraine mit den politischen Gegnern Vitali Klitschko (l.) und Viktor Janukowitsch.

Die Ukraine hat gezeigt, was deutsche Diplomatie erreichen kann, wenn sie selbstbewusst auftritt. Aber wer deutschen Interessen in der Welt mehr Gewicht geben will, muss auch mehr riskieren. Nicht nur diplomatisch, sondern auch militärisch.

Von Christoph Seils
Sebastian Edathy - die Parteispitze will ihn aus der SPD werfen.

Alle sind enttäuscht. Oder sauer. Die CSU hat ihren Ärger über die SPD noch nicht verdaut. Die SPD will Sebastian Edathy nun vor die Tür setzen. Und der hat am Montag eine weitere Strafanzeige gegen die Ermittler gestellt, weil die "jedes Maß" verloren hätten.

Von Christian Tretbar

Michael Schumachers Managerin hat jüngste Berichte über den Zustand das 45-Jährigen als „Fehlinterpretationen“ bezeichnet. Der Formel-1-Rekordweltmeister befindet sich „unverändert“ in der Phase des Aufwachens aus dem künstlichen Koma.

Die Polizei hat im vergangenen Jahr insgesamt 523 Busse kontrolliert. 75 davon wiesen Mängel auf. Bei 18 Bussen wurden „erhebliche Mängel“ festgestellt.

Von Tanja Buntrock