zum Hauptinhalt
Viel Atmosphäre, wenig Kleider. Im Starting House bei H&M bekommt man Infos - keine Mode.

Das schwedische Modeunternehmen macht es potentiellen Mitarbeitern noch einfacher machen und mietet in Berlin-Mitte eine Büroetage. Hier kann jeder vorbeikommen und sich über H&M informieren.

Von Grit Thönnissen
Show bloß nicht hin: Heidi Klum kürt wieder Topmodels

Der Winter ist Trash-Saison im deutschen Fernsehen: Heidi Klums Catwalk-Casting "Germany's Next Topmodel" startete mit Aschenputtel-Highheels und Zahnspangen-Entlein. Eine Show voller Mädchenmärchen ist es trotzdem nicht - eine Rezension in Sendungsschnelle.

Von Marc Röhlig
Schauspielerin und Jury-Mitglied Greta Gerwig auf dem Roten Teppich

Mit "The Grand Budapest Hotel" eröffnete am Donnerstagabend die Berlinale - und der Rote Teppich am Potsdamer Platz war gut gefüllt. Nur ein Berliner Dauer-Partygast hat "überraschend" gefehlt.

Von Andreas Conrad
Anti-Regierungsproteste in der Ukraine halten seit Monaten an.

Während Russland von der Regierung um Präsident Janukowitsch hartes Durchgreifen erwartet, fordert das EU-Parlament Sanktionen gegen Angehörige der ukrainischen Führung.

Losgemeinschaft. Haas (r.) wollte nicht spielen, Kohlschreiber auch nicht – also losten sie und spielten beide nicht.

Thomas Haas wollte nicht spielen, Philipp Kohlschreiber auch nicht – also losten sie und spielten beide nicht. Nun ermittelt der Weltverband. Wie das deutsche Davis-Cup-Team einen Sieg gegen Spanien in einen Totalschaden verwandelte.

Von Petra Philippsen
Auf dem Kriegspfad: Das Cover des 19. Bandes.

Das Endzeit-Drama „The Walking Dead“ ist eine der erfolgreichsten Comicserien seit langem. Vor dem Hintergrund einer Zombieplage geht es um sehr menschliche Fragen. In Kürze erscheint der 20. Band.

Afrikanische Einkaufsmeile. In Wellblechhütten am Straßenrand gibt es unter anderem bunte Stoffe, Obst, Gemüse und Wasser in Plastikbeuteln.

Drei Monate lang ist unsere Autorin in Tansania, um als Freiwillige an einer Grundschule zu unterrichten. Kurz nach der Ankunft fühlt sie sich schon recht wohl – trotz Klimaschock, chaotischem Verkehr, der deprimierenden Armut und teils gewöhnungsbedürftiger Sitten.

Polizeistreife in Sotschi

Die Amerikaner warnen vor Sprengstoff in Zahnpastatuben und in Russland selbst gab es in den vergangenen Monaten mehrere blutige Anschläge. Wie sicher sind die Olympischen Winterspiele?

Von
  • Christian Tretbar
  • Elke Windisch
Herrschend und Klasse: Tilda Swinton boshaft entstellt als "Snowpiercer"-Kommandeurin Mason

Ist dieser Film zu clever für das amerikanische Publikum? Der koreanische Sci-Fi-Kracher „Snowpiercer“ darf nicht auf das internationale Parkett - Produzent Harvey Weinstein will die Schere ansetzen. Aber das wäre ein großer Fehler.

Von Sebastian Handke

Die Pressekonferenz zu Wes Andersons "Grand Budapest Hotel": Warum Bill Murray trotz Hungergage mitgespielt hat und Tilda Swinton gern Putzfrau wäre.

Von Andreas Conrad
500 Mitarbeiter sind für ARD und ZDF in Sotschi im Einsatz. In Vancouver waren es 100 mehr, obwohl dort weniger Wettbewerbe stattfanden. Foto: dpa

Neben den klassischen TV-Kanälen übertragen ARD und ZDF mit jeweils fünf Internetstreams aus Sotschi. Dennoch sollen es für die Sender die billigsten Spiele der letzten 25 Jahre sein.

Von Kurt Sagatz
Keine Klamotten, aber ein Paar High Heels bekommt Kandidatin Anna von den „Topmodel“-Juroren Wolfgang Joop (r.), Heidi Klum und Thomas Hayo geschenkt.

"Show yourself", heißt das Motto der neuen Staffel von "Germany's Next Topmodel". Das passt perfekt zur Generation "Selfie" - und den Selbstvermarktungsgenies Heidi Klum und Wolfgang Joop.

Von Sonja Álvarez
Gangsta Paradise: Das Gaunerpärchen Irving (Christian Bale) und Sydney (Amy Adams) unterwegs mit Undercovercop Richie (Bradley Cooper)

Und sie spielen Bonnie & Clyde: Christian Bale und Amy Adams in "American Hustle" beim Gaunern zuzusehen, ist ein großer Spaß. Das macht den Film zum flirrenden Balance-Akt zwischen Gut und Böser - wenn nicht gar zur späten Mutter aller Gangstermovies. Das liegt nicht zuletzt am herrlich versifften Handlungsort.

Von Rüdiger Schaper
Die Zeit des klassischen Computers - ob als Laptop oder als Desktop - neigt sich dem Ende entgegen. Einige Hersteller versuchen es mit einer Mischung aus Laptop und Tablet - auch Sony.

Die Vaio-Computer von Sony waren so schick, dass sogar Apple-Ikone Steve Jobs einst Gefallen an ihnen fand. Doch die Zeit klassischer Computer ist vorbei - und die der Fernseher auch.

Von Simon Frost
K-plus-Leiterin Maryanne Redpath

Auf Augenhöhe erzählen, aber nicht ins Niedliche verfallen: Maryanne Redpath leitet seit sechs Jahren die Kinderfilmsektion der Berlinale. Im Interview erklärt sie ihr Konzept des anspruchsvollen Kinderkinos - und warum die Deutschen nicht kindgerecht drehen.

Von Christiane Peitz
Musik meets Multikulti: Malika Graff und Sylvester Byder in "Die geheime Mission"

Eigentlich zeigt die Berlinale in ihrer Sparte K-plus Filme für unter 14-Jährige - doch zugleich verlagen die Beiträge seinen Zuschauern einiges ab. Es geht um Multikulti, um Genmais oder um fremde Kulturen. Kein Wunder, dass kaum deutsche Kinderfilme da mithalten können.

Von Susanna Nieder
Rausgesessen. Peer Kluge (l.) und Maik Franz sind nicht mehr gut genug für die Bundesliga

Sie spielten schon lange keine Rolle mehr in den Planungen von Jos Luhukay. Der Hertha-Trainer schickt Peer Kluge und Maik Franz deshalb mit sofortiger Wirkung zur zweiten Mannschaft. Dort könnten sie noch wichtig werden.

Von Stefan Hermanns
Der Liedermacher und Autor Wolf Biermann

Es ist eine Ermutigung an den ukrainischen Oppositionsführer Vitali Klitschko: Wolf Biermann schickt einen offenen Brief in die Ukraine und Persönlichkeiten wie Marianne Birthler, Hans Christoph Buch, Daniel Cohn-Bendit, André Glucksmann, Roland Jahn, Elfriede Jelinek, Burghart Klaussner und viele andere unterschreiben.

Eintritt in die Illusionswelt. Die Filmstadt Babelsberg floriert und hat eigentlich nur ein Problem: die begrenzte deutsche Filmförderung.

Die Filmstudios Babelsberg sind auf der Berlinale so stark vertreten wie nie zuvor: Drei Filme, die hier gedreht wurden, sind auf dem Festival zu sehen. Die größte Filmfabrik Europas ist nach langen Krisenjahren zu einer internationalen Marke geworden. Aber das genügt den Studio-Machern nicht. Sie haben noch viel Größeres vor.

Von Jens Mühling