zum Hauptinhalt
Waschtag mit weißem Riesen. „Merlins Insel“ in Rheinsberg.

Zu Ostern bietet die Musikakademie Rheinsberg immer eine Opernrarität. Diesmal hat Maximilian Ponader „Merlins Insel“ von Christoph Willibald Gluck inszeniert. Dabei lernt man den Komponisten von seiner unbekannten, komischen Seite kennen.

Von Udo Badelt
Neue Norm. Für das Aufladen von Elektroautos soll es künftig in der EU einen einheitlichen Stecker geben. Produziert wird er in Nordrhein-Westfalen.

Das EU-Parlament billigt die Festlegung auf einen Stecker aus Deutschland für alle Elektroautos in Europa. Ein festes Ausbauziel für Ladesäulen bis 2020 wird verworfen.

Von Christopher Ziedler
Internationaler Bestseller: Eine Seite aus „Today Is the Last Day of the Rest of Your Life“.

Die Berliner Zeichnerin und Autorin Ulli Lust hat bereits zahlreiche ausländische Ehrungen bekommen. Jetzt ist sie gleich zweifach für die wichtigsten Preise der US-Comicszene nominiert worden, die Eisner Awards.

Von Lars von Törne
Speiseröhren

Blutgefäße können Forscher züchten und Luftröhren, sogar Knorpel, um einen Nasenflügel zu rekonstruieren. An der Speiseröhre scheiterten sie bislang - jetzt gelang es erstmals bei Ratten.

Von Jana Schlütter
Gar nicht sonnenklar. 1951 wurde die FDJ in Westdeutschland verboten. Die FDJ Ost ist laut Einigungsvertrag von 1990 eine legale Organisation. Was für ein Symbol trägt nun dieser Mann, ein verbotenes oder ein legales? Im Fall einer Ostalgiepartie wäre das ganz egal, bei einer politischen Kundgebung nicht. Über so etwas müssen sich dann Gerichte den Kopf zerbrechen. Foto: dpa/Paul Zinken

Am Mauergedenktag 2012 demonstrierten zwei Männer in FDJ-Hemden, am Dienstag wurden Sie vor Gericht freigesprochen. Die Frage, ob sie Symbole einer verbotenen Organisation getragen hatten, gestaltete sich kompliziert.

Von David Ensikat
Noch hält die Form.für Werber Don Draper (Jon Hamm).

Zwischen Stilbewusstsein und strenger Erziehung: Auch in der finalen Staffel spiegelt die Werber-Serie „Mad Men“ Ängste und Sehnsüchte ihrer Zuschauer.

Von Daniela Sannwald

Als sei die Dunkle Materie nicht schon spekulativ genug, legen Lisa Randall und Matthew Reece von der Universität Harvard noch eins drauf: Das Artensterben vor 65 Millionen Jahren, dem auch die Dinosaurier zum Opfer fielen, sei durch Dunkle Materie verursacht worden.

Von Rainer Kayser, dpa
Himmlisches Karussell. Ohne die Dunkle Materie und ihre Gravitationskraft würden Galaxien auseinanderfliegen.

Das Weltall besteht vermutlich zu großen Teilen aus Dunkler Materie. Die Suche danach liefert jedoch verwirrende Ergebnisse.

Von Rainer Kayser, dpa
SPD-Fraktionsvorsitzende Raed Saleh wurde jüngst im Amt bestätigt.

Hat Raed Saleh einen Testballon losgelassen, um Klaus Wowereits Nachfolger zu werden? Der SPD-Fraktionschef knüpft an putschartige Methoden an - mal sehen wie lange das die Hauptstadt-SPD mit sich machen lässt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Noch hält die Form.für Werber Don Draper (Jon Hamm).

Zwischen Stilbewusstsein und strenger Erziehung: Auch in der finalen Staffel spiegelt die Werber-Serie „Mad Men“ Ängste und Sehnsüchte ihrer Zuschauer.

Von Daniela Sannwald
Eine Eunuchen-Familie mit adoptierten Kindern in Indien.

Sieg für Transgender. Wer sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnet, wird in Indien offiziell als Mitglied eines dritten Geschlechts anerkannt. Millionen von Menschen erhoffen sich dadurch ein Ende der Diskriminierung.

Die Bankenunion steht.

Auch mit den neuen EU-Regeln für Geldinstitute haften am Ende die Steuerzahler. Denn eine Staatshaftung für marode Banken bleibt weiterhin nicht ausgeschlossen. Das Restrisiko ist nur kleiner geworden.

Von Christopher Ziedler
Beate Zschäpe mit ihren Verteidigern

Ihre ersten Rohrbomben hätten kaum Schaden anrichten können. Doch nach dem Gang in den Untergrund professionalisierten zumindest Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt ihre Kenntnisse - mit furchtbaren Folgen.

Von Frank Jansen
Im Gerichtssaal: Der Angeklagte verdeckt sein Gesicht mit einem Aktenhelfer. Vor ihm, seine Anwältin Julia Hilterscheid.

Sie wurde mit Brennspiritus übergossen und angezündet: Die Lehrerin aus Charlottenburg verbrannte bei lebendigem Leib. Der mutmaßliche Täter zeigte sich erst geständig. Doch vor Gericht widerrief seine Strafverteidigerin die einst getätigten Aussagen.

Von Kerstin Gehrke