zum Hauptinhalt
In Sorge. Die rund 770 Mitarbeiter des mehr als 100 Jahre alten Unternehmens bangen um ihre Jobs.

Die Mitteldeutschen Fahrradwerke (Mifa) verkaufen ihr Werksgrundstück und holen einen Sanierer. Deutschlands absatzstärkster Zweiradhersteller kämpft mit der schwersten Krise seit 1996.

Von Henrik Mortsiefer
Gefangener der Vergangenheit. Früher war Arno Funke schlauer, als die Polizei erlaubt. Nach sechs Jahren Gefängnis arbeitet er nun beim Magazin „Eulenspiegel“.

Er mag sie nicht mehr hören, die alte Geschichte: Wie er das KaDeWe um 500 000 Mark erleichterte und Deutschlands bekanntester Erpresser wurde. Aber Arno Funke kommt nicht los davon. Und wirklich bereut er seine Taten auch heute, 20 Jahre nach seiner Festnahme, nicht.

Von Jana Gioia Baurmann
John-Anthony Brooks trainiert derzeit nur eingeschränkt.

Hertha BSC quält sich dem Saisonende der Bundesliga entgegen. Auf Adrian Ramos müssen die Berliner auch im kommenden Spiel verzichten, dazu setzt John-Anthony Brooks seine Prioritäten derzeit offenbar eher neben dem Platz.

Von Dominik Bardow

Der FC Energie Cottbus stellt sich nach der Saison auch an der Vereinsspitze neu auf. Präsident Lepsch sieht seine Arbeit nicht genug gewürdigt und zieht die Konsequenz aus dem sportlichen Absturz. Ihm folgt sein Vizepräsident - es wird ein schwerer Weg zurück.

Eishockey-Bundestrainer Pat Cortina muss bei der Weltmeisterschaft in Minsk auf die NHL-Profis Christian Ehrhoff und Alexander Sulzer verzichten.

Szene aus "Lego Der Hobbit".

Ob kurzweiliges Vergnügen oder episches Abenteuer: Computerspiele bieten beides. Das beweisen auch zwei Neuerscheinungen: "Kinect Sports Rivals" verlangt vollen Körpereinsatz und zeichnet Spielerbewegungen per Kamera auf, während "Lego Der Hobbit" die Tolkien-Saga mit Humor inszeniert. Die Spiele im Test.

Von Achim Fehrenbach
Gut verpackt. An der Universität in Marburg untersuchen Forscher das tödliche Ebolavirus unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. 

Guinea ist eines der ärmsten Länder der Welt. Nun breitet sich dort Ebola aus, ein tödliches Virus. Deutsche Forscher suchen im Wald nach dem Ursprung des Ausbruchs und untersuchen den Erreger im Hochsicherheitslabor.

Von Jana Schlütter

Die Radiotipps der Woche: Ein Feature über die Hoffnung auf Hilfe durch übersinnliche Wesen, ein autobiografisches Stück von Célines Reise ans Ende der Nacht.

Von Tom Peuckert
Ingolf Deubel am Mittwoch vor Gericht.

Der einstige rheinland-pfälzische Finanzminister Ingolf Deubel wollte am Nürburgring ein großes Ding drehen – doch er fiel auf Betrüger herein. Nun wurde zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt.

Von Marion Mück-Raab
"Das Yaam muss in Berlin überleben." - Hat es auch. Nach Ostern zieht der Club an die Schillingbrücke.

Aber nicht für lange. Für beide Clubs geht es nach einem langen Party-Wochenende über Ostern an neuen Standorten weiter. Das Yaam zieht an die Schillingbrücke, die Magdalena wird ihr neues Zuhause wohl am Osthafen haben.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Jana Demnitz
Pro-russische Separatisten vor einer Polizeistation im ostukrainischen Slaviansk.

Die Griechen mussten für EU-Milliarden noch bluten – die Ukraine hat es jetzt leichter. Nach Angela Merkels Maßstäben dürfte die Regierung in Kiew Geld nur bei entsprechender Gegenleistung bekommen. Doch wenn es um den Kampf gegen Putins Panzer geht, dann wirft selbst sie ihre Grundsätze über Bord.

Von Antje Sirleschtov
Der Bestand schrumpft. Noch gibt es viel Grün in der alten Siedlung am Laehr'schen Jagdweg, doch immer mehr Bäume sind bedroht.

Am Laehr'schen Jagdweg nahe dem Teltower Damm in Zehlendorf-Süd werden immer wieder Bäume gefällt – mit Begründungen, die Anwohner nicht hinnehmen wollen. Sie kritisieren das Bezirksamt, aber auch die Verwaltung der Siedlung. Dieser Gastbeitrag erklärt den Konflikt.

Von Bernhard Wiens
Zweckpessimist. RWE-Chef Peter Terium bei seiner Rede in Essen.

Die RWE-Krise belastet kommunale Aktionäre. Auf der Hauptversammlung in Essen gibt es trotzdem wenig Ärger für Konzernchef Peter Terium.

Von Jürgen Zurheide

Die Radiotipps der Woche: Ein Feature über die Hoffnung auf Hilfe durch übersinnliche Wesen, ein autobiografisches Stück von Célines Reise ans Ende der Nacht.

Von Tom Peuckert
Erobert? Übergelaufen? Prorussische Aufständische am Mittwoch auf einem ukrainischen Panzer in der ostukrainischen Stadt Kramatorsk.

Es war richtig, Länder des ehemaligen Warschauer Paktes in die Nato aufzunehmen. Denn der Westen im Allgemeinen und Deutschland im Besonderen hätte sich komplett unglaubwürdig gemacht, hätte man die Beitrittswünsche der Reformstaaten dauerhaft abgelehnt, meint unser Gastautor.