zum Hauptinhalt
1. Mai ohne Pflastersteine? Trotz der Ausschreitungen am Rande der NPD-Demo am Sonnabend sprechen viele Anzeichen dafür.

Die Sicherheitsbehörden erwarten wieder einen ruhigen 1. Mai. Sogar der Anmelder der „Revolutionären Demo“ mahnt zur Besonnenheit. Neu ist für die Polizei allerdings, dass sie diesmal auch mitten im Myfest präsent sein muss.

Von Jörn Hasselmann
An der East Side Gallery macht Putzen Spaß. Mehrere 100 Berliner und Touristen reinigten am Sonntag mit Schwamm und Spüli einige Gemälde in der Nähe der Oberbaumbrücke. Quadratzentimeter um Quadratzentimeter ging es langsam voran.

Hunderte Berliner und Touristen schrubbten am Sonntag die East Side Gallery von Kritzeleien frei. Auch viele Maler beteiligten sich an der Putzaktion, zu der die Künstlerinitiative eingeladen hatte.

Von Christoph Stollowsky
Pilger warten auf dem Petersplatz auf die Heiligsprechung von Johannes Paul II. (links) und Johannes XXIII.

„Viva il Papa“, rufen sie auf dem Petersplatz. Vielleicht meinen sie gleich alle vier, die hier am Sonntag gefeiert werden. Den emeritierten Benedikt, Johannes Paul II. und Johannes XXIII. Und Franziskus, der die Heiligsprechung der beiden dazu nutzt, seine Bischöfe zu mahnen.

Von
  • Paul Flückiger
  • Paul Kreiner
Preisträger. Der Diabetes-Forscher Matthias Tschöp.

Matthias Tschöp will Diabetes nicht nur in Schach halten, sondern heilen. Für seine Forschung bekommt er nun den Paul-Martini-Preis 2014.

Von Adelheid Müller-Lissner
Reklame für Teldafax: Die Spieler von Bayer Leverkusen, darunter Sidney Sam, haben für Teldafax geworben, der Verein hat dafür viel Geld bekommen. Nun möchte Insolvenzverwalter Biner Bähr einen ordentlichen Batzen zurück und hat den Klub verklagt.

Insolvenzverwalter Biner Bähr macht Druck auf die früheren Kunden des Billiganbieters Teldafax und schaltet dazu das Inkassounternehmen Creditreform ein. Viele Verbraucher zahlen aus Angst – obwohl sie das nicht müssen, wie neue Urteile zeigen.

Von Heike Jahberg

In der Berliner SPD wird über mögliche Nachfolger von Klaus Wowereit diskutiert, doch wen wünschen sich die Berliner im Spitzenamt? Wir haben nachgefragt. Sehen Sie hier unsere Video-Umfrage und diskutieren Sie mit.

Von Sara Schurmann
Das Brustkrebsmittel Herceptin.

Diebesgut aus italienischen Krankenhäusern diente Kriminellen als Blaupause, um Fälschungen teurer und lebenswichtiger Medikamente herzustellen. Über Großhändler und Parallelimporteure gelangten die verdächtigen Chargen auch nach Deutschland.

Von Jana Schlütter
NRW-CDU-Politiker (von rechts) Armin Laschet, Karl Josef Laumann und Peter Hintze

Vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, die zeitgleich mit der Europawahl stattfindet, legen Armin Laschet und Karl Josef Laumann alte Konflikte bei.

Von Jürgen Zurheide
Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt am Sonntag bei syrischen Flüchtlingen.

Zum Auftakt seiner Reise lobt der Bundespräsident die Hilfe Ankaras für syrische Flüchtlinge. Mit Erdogan will er sich aber nicht fotografieren lassen.

Von Thomas Seibert
Abdullah Abdullah hat die erste Wahlrunde gewonnen.

Der Nachfolger des afghanischen Präsidenten Karsai wird in einer Stichwahl bestimmt. Entscheidend ist nun, wen die Verlierer der ersten Runde unterstützen

Von Christine Möllhoff
Mit öffentlichen Partyexzessen ist es bald vorbei. Urlauber auf Mallorca.

Mallorca greift gegen die Urlauber durch – mit einem „Gesetz für bürgerliches Benehmen“. Es verbietet eine Menge Dinge. Auf den Boden spucken, zum Beispiel. Und noch viel mehr.

Von Ralph Schulze
Kunst und Künstler. Horst Hussel in seiner Pankower Wohnung.

Mit seinen Buchillustrationen wurde er berühmt, Horst Hussel, der „Bilderpoet“. Von Anfang an malte er wie niemand sonst. Fortgeschrittene gegenständliche Ungegenständlichkeit, so könnte man seine Kunst nennen. Der wohl erste und letzte Dadaist der DDR wird 80.

Von Dr. Kerstin Decker

Im März 2013 wurden die Banken in Zypern geschlossen, um eine Kapitalflucht zu verhindern. Eine Liste offenbart, wer sein Geld illegal retten konnte.

Von Gerd Höhler
Ideen wachsen lassen - und daraus einen Mehrwert für das eigene Geschäft generieren. Das ist das Prinzip der meisten Inkubatoren in Berlin.

Die Berliner Start-up-Szene wird erwachsen. Längst züchten Profis Ideen in der Hauptstadt wie Blumen im Gewächshaus. Auch große Konzerne wollen von den innovativen Köpfen profitieren.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Corinna Visser
  • Simon Frost
Verzweifelte Väter der mutmaßlich von Boko Haram entführten Mädchen erhoffen sich vom Militär keine Hilfe. Sie haben angefangen, auf eigene Faust zu suchen.

Nigeria lebt nun schon seit vier Jahren mit dem Terror der islamistischen Sekte Boko Haram. Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres sind 1500 Menschen durch Terroranschläge oder Gegenoffensiven der Armee getötet worden.

Von Dagmar Dehmer