zum Hauptinhalt
Vor 22 Jahren zog Russlands Armee aus Deutschland ab. Heute erinnern daran verfallene Kasernen mit einer abblätternden Bilderwelt. Eine Spurensuche in Berlin und Umgebung. Diese Aufnahme entstand in einem großen Fliegerhorst im nördlichen Brandenburg, wahrscheinlich in einer Schulungsbaracke. Alle Aufnahmen und Bildtexte stammen von Stefan Neubauer. Lesen Sie hier auch seinen Text im Tagesspiegel.

Vor 75 Jahren begann der Zweite Weltkrieg, vor 20 Jahren zog die Rote Armee aus Deutschland ab. Die Besatzungstruppen ließen 350 militärische Anlagen in Berlin und Umgebung zurück. Viele von ihnen verrotten – und mit ihnen politische und profane Wandgemälde. Eine Reise in die abblätternde Bilderwelt der Kasernen – auf den Spuren der Sowjetunion.

Nach der erfolgreichen 73. Auflage des Leichtathletik-Meetings in Berlin denken die Istaf-Macher schon über einen Ausbau des modernisierten Konzeptes nach.

Oby Ezekwesili war in der ersten demokratischen Regierung nach der Militärdiktatur unter anderem Bildungsministerin. Dann arbeitete sie als Vizepräsidentin der Weltbank. Seit knapp fünf Monaten organisiert sie die Bewegung gegen das Vergessen #BringBackOurGirls. Auch ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass bis heute täglich Proteste stattfinden, die die von der Terrorsekte Boko Haram entführten Mädchen im Gedächtnis halten.

Oby Ezekwesili kämpft seit viereinhalb Monaten mit Leidenschaft für die Rückkehr der mehr als 200 aus einer Schule in Nigeria entführten Mädchen. Die Terrorsekte Boko Haram hatte sie in der Stadt Chibok gekidnappt.

Von Dagmar Dehmer

Wenn Arbeitgeber Praktikanten beschäftigen, müssen sie einiges beachten. Der Berliner Fachanwalt für Arbeitsrecht, Christoph Abeln, erklärt, worauf die temporären Mitarbeiter ein Anrecht haben.

Leblos. Nur einige ausgestopfte Exemplare erinnern noch an die einst erfolgreiche Art der Wandertauben. Im 19. Jahrhundert lebten mehrere Milliarden Tiere in Nordamerika.

Vor 100 Jahren starb die letzte Wandertaube. Binnen kurzer Zeit rottete der Mensch die einst massenhaft vorkommenden Tiere aus. Das Ereignis markiert zugleich den Beginn des moderne Artenschutzes.

Von Roland Knauer
Blick in die Waschküche: Das Geräteprüfzentrum im BSH Technologiezentrum Wäschepflege in Berlin. BSH arbeitet daran, noch weiter Ressourcen zu sparen. Im 2011 eröffneten Technologiezentrum Wäschepflege in Berlin wird die Abwärme des Wassers aus rund 1000 Waschmaschinen und Wäschetrocknern im Testbetrieb für die Beheizung des Gebäudes genutzt. 

In Berlin erforschen Techniker von BSH Bosch und Siemens Hausgeräte, wie Waschmaschinen effizienter und komfortabler werden können.

Von Corinna Visser
Bild zu Christos Projekt "Over the River"

Es sind Jahrzehnte, die der Künstler Christo seinen Projekten widmet. Sein nächstes Projekt, die Überdeckung eines Flusses, geht gerade voran. Dabei verhüllt er im Grunde gar keine Objekte - er verhüllt die Zeit.

Von Rüdiger Schaper
Das Ende. Viele möchten selbst bestimmen, wann es kommen soll.

Ein neuer Vorschlag will die Sterbehilfe ganz in die Hände von Ärzten legen - eine Dienstleistung bei medizinischer Indikation, der Abtreibung nicht unähnlich. Der Entwurf hat Chancen auf Akzeptanz. Trotzdem könnte es besser sein, auf Gesetze vorerst zu verzichten

Von Jost Müller-Neuhof
Kristina Kienast hat ihren eigenen Verlag gegründet.

Kristina Kienast liebt die Haptik von gutem Papier, sie mag es passende Schriften auszusuchen. Jetzt hat sie ihren eigenen Verlag gegründet.

Von Michael Pöppl
Das neueste Apple-Handy 5s verfügt bereits über einen Fingerabdruck-Scanner.

Das neue iPhone soll auch als digitale Brieftasche eingesetzt werden können. Apple hat dafür Verträge mit den Kreditkartenanbietern Visa, Mastercard und American Express geschlossen.