zum Hauptinhalt

Das Internet wird, was die Beteiligung und Einmischung von Bürgern angeht, immer wichtiger. Viele Kommunen haben in den vergangenen Jahren im Rahmen von E-Partizipation Onlineforen eingerichtet, in denen Bürger ihre Meinung abgeben oder in einigen Fragen – beispielsweise kommunale Finanzen (sogenannte Bürgerhaushalte) – auch mitbestimmen können.

"Ohne Titel" (2014)

Die Berliner Künstlerin Ulla Hahn zaubert Collagen aus alten Postkarten. Die Galerie Vincenz Sala zeigt ihre Arbeiten.

Von Christiane Meixner
Verkehrsminister Alexander Dobrindt soll für die CSU die Pkw-Maut durchsetzen.

Die Chancen steigen, dass sich der Verkehrsminister Alexander Dobrindt gegen seine Kritiker von der CDU durchsetzen kann. Er soll sein Entgegenkommen signalisiert haben - und bald eine überarbeitete Lösung präsentieren.

Von Antje Sirleschtov
Braunkohlekraftwerkes der Vattenfall AG im brandenburgischen Jänschwalde.

In Onlineforen werden Protest und Engagement organisiert. Damit die Klima-Demo auf der Straße auch wirklich funktioniert.

Von Ariane Bemmer

Die Handballer der SG Flensburg-Handewitt haben ihren Wüstentrip mit einem Erfolgserlebnis beendet. Der Champions-League-Sieger gewann am Freitag beim Super Globe in Katar, der inoffiziellen Vereinsweltmeisterschaft, das Spiel um Platz drei mit 27:17 (15:6) gegen die katarische Mannschaft von El-Jaish.

In den Gerichtshöfen in Wedding sind Künstler um ihren Verbleib besorgt. Hier das Atelier von Birgit Bayer Weiland.

Berlin sei der wichtigste Ort in der Welt, an dem neue Kunst entsteht, heißt es. Doch der Platz dafür wird immer knapper. Atelierhäuser und Werkstatt-Etagen werden verdrängt, um Wohnraum Platz zu machen. Dabei gibt es Ideen, beides miteinander zu verbinden.

Von Anna Pataczek
Küsschen hier, Küsschen da. Silvie Meis (ehemals van der Vaart) hat viel bewirkt, als sie ihren Krebs öffentlich machte.

Beim Dreamball stehen neben Stars wie Silvie Meis und Patricia Kaas Krebspatientinnen im Mittelpunkt. Gesammelt wird für Kosmetikkurse, die helfen, Lebensqualität zurück zu gewinnen. Das Motto lautet: Wer besser aussieht, fühlt sich auch besser.

Von Elisabeth Binder
Braunkohlekraftwerkes der Vattenfall AG im brandenburgischen Jänschwalde.

In Onlineforen werden Protest und Engagement organisiert. Damit die Klima-Demo auf der Straße auch wirklich funktioniert.

Von Ariane Bemmer
Der Mensch in der Goldlöckchen-Zone. Auf der Erde sind die Bedingungen "gerade richtig" für das Leben - weder zu kalt noch zu heiß. Außerdem gibt es flüssiges Wasser, mildes Klima und reichlich Kohlenstoff.

Ist das Universum nur ein Zufallsprodukt? Wissenschaftler, Philosophen und Theologen debattieren, wie es sein kann, dass wir in der für uns besten aller möglichen Welten leben.

Von Hartmut Wewetzer
Beinahe zu perfekt. Dass das Leben eine Nische im Universum findet, ist extrem unwahrscheinlich.

Das Universum ist mit physikalischen Gesetzen und Naturkonstanten fein abgestimmt, sagen die einen. So fein, dass ein höherer Wille dahinterstehen muss, der den Menschen hervorbringen wollte. Die andere Seite kontert mit dem „anthropischen Prinzip“.

Von Hartmut Wewetzer