zum Hauptinhalt
Bereits die ersten Hochrechnungen lösten eine kollektive Depression auf der SPD-Wahlparty in Erfurt aus.

Im Willy-Brandt-Haus gilt sie seit langem als Sanierungsfall: die Thüringer SPD. Ein zerzankter Haufen, der mit Ach und Krach zwölf Prozent erringt. Kein Ergebnis, das zu historischen Experimenten einlädt. Ein Jammer, heißt es bei der Linken. Die Revolution war so nah.

Von
  • Cordula Eubel
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
Jörg Schönbohm findet seine Partei, die CDU, in Brandenburg auf einem guten Weg.

Die Erfolge der AfD würden nicht nur von abgewanderten CDU-Wählern ermöglicht, findet der ehemalige brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm. Seine Partei sieht er in Potsdam "wieder ernst genommen".

Von Werner van Bebber
Die Ränder berühren sich - das gilt auch für die Abspaltungen rechts und links.

Die Linke ist etabliert. Die AfD womöglich auf dem Weg dahin. Erstaunlich ist: In ihrem Strukturkonservatismus berühren sich linker und rechter Rand, wobei man manchmal gar nicht mehr so recht weiß, wer hier rechts und wer hier links ist. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff

Die sozialen Medien haben zwar ihre Tücken, aber, so die Hoffnung, sie stärken die Meinungsvielfalt und bringen mehr Menschen dazu, wieder ihre Meinung zu äußern. Ist das wirklich so?

Fragil. Die Bande von Vater und Sohn (Heino Ferch, li., mit Friedrich von Thun).

Er muss schon lange nicht mehr beweisen, dass er nicht nur harte Kerle verkörpern kann: Ein großartiger Heino Ferch im Familiendrama „Wenn es am schönsten ist“.

Von Tilmann P. Gangloff
Vertrauter Ort, vertraute Witze.

Falls Sie in den Kölner Bonito-Studios Licht sehen sollten: Die „Harald Schmidt Show“ ist zurück – als exklusive PR-Veranstaltung.

Von Markus Ehrenberg

Der Deutschland-Achter gewinnt zum elften Mal das als härtestes Ruderrennen der Welt bezeichnete Spektakel um den Kanal-Cup. In Rendsburg kam das DSV-Flaggschiff nach der WM-Niederlage wieder einmal als erstes Boot ins Ziel.

Die sozialen Medien haben zwar ihre Tücken, aber, so die Hoffnung, sie stärken die Meinungsvielfalt und bringen mehr Menschen dazu, wieder ihre Meinung zu äußern. Ist das wirklich so?

Fragil. Die Bande von Vater und Sohn (Heino Ferch, li., mit Friedrich von Thun).

Er muss schon lange nicht mehr beweisen, dass er nicht nur harte Kerle verkörpern kann: Ein großartiger Heino Ferch im Familiendrama „Wenn es am schönsten ist“.

Von Tilmann P. Gangloff
Vertrauter Ort, vertraute Witze.

Falls Sie in den Kölner Bonito-Studios Licht sehen sollten: Die „Harald Schmidt Show“ ist zurück – als exklusive PR-Veranstaltung.

Von Markus Ehrenberg
Brüder im Geiste. Bundespräsident Joachim Gauck und andere deutsche Politiker sowie Kings Nachfolger aus den USA trafen sich in der St. Marienkirche.

Ein Festgottesdienst in der St. Marienkirche erinnerte am Sonntag an den denkwürdigen Besuch von Martin Luther King vor 50 Jahren in Berlin. "Hier sind auf beiden Seiten der Mauer Gottes Kinder, das kann keine Grenze auslöshen", predigte er damals. Danach sang ein Kirchenchor: "Let my people go". Das hörten die SED-Machthaber auf der anderen Seite nicht gern.

Von Carmen Gräf
Kaschmiris protestieren gegen die schleppenden Hilfsaktionen in der Hauptstadt Srinagar

Die umstrittene indisch-pakistanische Grenzregion erlebt die schlimmste Überschwemmungskatastrophe seit einem Jahrhundert. Bereits mehr als 500 Menschen starben Millionen befinden sich auf der Flucht. Helfer werfen der Regierung eine miserable Rettungskoordination vor.

Von Christine Möllhoff
Brandenburg wählt einen neuen Landtag.

Landtagswahl in Brandenburg. Das Land ist das am dynamischsten wachsende Bundesland in Ostdeutschland. Was bewegt die Märker und was kommt auf die neue Regierung unter dem möglicherweise neuen alten Ministerpräsidenten Dietmar Woidke zu?

Von Thorsten Metzner
Und wo, bitteschön, sieht man Martin Schulz auf diesem Bild?

Mutige Menschen gingen auf die Straße, stürzten die Regierung, rissen die Mauer ein. Dafür steht der 9. November 1989. Und wer soll beim Festakt zum 25. Jubiläum die Rede halten? Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments. Ja, geht's noch? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Malte Lehming