zum Hauptinhalt
Frauen aus der ehemaligen DDR gehören zu den Verliererinnen der Wendezeit.

Die deutsch-deutsche Frauenfrage spielt 25 Jahre nach der Einheit keine große Rolle. Dabei waren die Frauen der ehemaligen DDR die größten Verliererinnen der Wende. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Die Stimmung in Deutschland ist eindeutig. Die wenigsten wollen gentechnisch veränderten Mais oder andere Produkte der grünen Gentechnik auf deutschen Äckern sehen. Doch die Verhandlungen in der Europäischen Union sind weiterhin schwierig.

Das Agrarministerium verheddert sich in Brüssel. Der Bundestag hat die Regierung beauftragt, nationale Verbote für den Anbau der umstrittenen Pflanzen durchzusetzen. Doch in Brüssel ist die Haltung der Bundesregierung weniger eindeutig.

Von Dagmar Dehmer
Zug um Zug: Ein neues Modell – wie hier bei Bombardier die S-Bahn für Frankfurt – entsteht weitgehend in Handarbeit. Berlin muss noch Jahre darauf warten.

Berlins älteste S-Bahnen haben knapp 30 Jahre auf dem Blech-Buckel. Die brandneue Modelle fahren nicht vor dem Jahr 2020. Na gut, die Anschaffung der 400 Wagen kostet 800 Millionen. Aber: Warum dauert es so lange, einen neuen Zug zu bauen?

Von Klaus Kurpjuweit
So sieht der Alltag im heiligen Land aus. Ein palästinensischer Demonstrant wird von israelischen Soldaten festgenommen.

Gazakrieg, Streit um den Tempelberg, gescheiterter Oslovertrag: Warum können sich Israelis und Palästinenser nicht auf einen Frieden im Nahen Osten einigen? Eine Erkundung mit kritischen Fragen im Heiligen Land.

Von Mohamed Amjahid

ANREISEMit der Bahn von Berlin aus über Rostock nach Ribnitz-Damgarten West, von dort weiter mit dem Bus 304 Richtung Zingst.Eine Fernbusbusverbindung gibt es auch im Winter: Vom Berliner Ostbahnhof aus bedient die Usedomer Bäderbahn mit Bussen jeden Freitag, Sonnabend, Sonntag und Montag die Region Fischland- Darß-Zingst.

Filmstill "Die Flucht".

Eine Doku erzählt von den dramatischen Fluchtversuchen der DDR-Bürger über die Ostsee und Angela Denoke stellt die zwei Leben Kurt Weills vor. Was in Berlin sonst noch geboten ist? Die Kulturtipps.

Die Vneshekonombank (VEB), die zu sowjetischen Zeiten für den Außenhandel und die Devisenbewirtschaftung zuständig war, operiert seit 2007 als staatliche Entwicklungsbank und finanziert mit einem Bilanzvolumen von umgerechnet rund 100 Milliarden Dollar vor allem innovative Industrieunternehmen, Exporte sowie staatliche Infrastrukturprojekte – ähnlich wie die deutsche Staatsbank KfW, mit der sie über zahlreiche Projekte und Kredite im Umfang von 500 Millionen Euro verbunden ist. Foto: promo

Seit Juli bekommen Russlands staatliche Banken auf dem westlichen Kapitalmarkt keine langfristigen Kredite mehr. Das "schadet erheblich", sagt Vladimir Dmitriev, Chef der Entwicklungsbank , und warnt: Der Westen strafe die Falschen und destabilisiere auch die ukrainischen Banken.

Von Harald Schumann

ANREISEMit der Bahn in knapp zehn Stunden ab Berlin über München und Innsbruck, von dort mit dem Bus 4123 bis Volders, wo an der Karlskirche der Aufstieg zur Glungezerhütte beginnt. HÜTTENBeide Hütten werden vom Alpenverein Hall in Tirol betrieben.

Die Anhängerschaft von RB Leipzig wächst - zumindest in Leipzig.

Traditionsvereine haben es schwer. Während bei Klubs wie RB Leipzig das Geld locker sitzt, müssen die anderen sehen, wo sie bleiben. Das treibt mitunter merkwürdige Blüten, wie unser Kolumnist Frank Lüdecke zu berichten weiß.

Einheimische Kommandos versuchen zu räumen, die Nato hilft ihnen dabei zu zaghaft.

Noch immer sterben hier Menschen, hauptsächlich Kinder. Sie treten auf Blindgänger. Obwohl sich die Nato zur Räumung von Munition verpflichtet hatte, drückt sie sich vor der Verantwortung – auch Deutschland.

Von
  • Niklas Schenck
  • Ronja von Wurmb-Seibel