zum Hauptinhalt
Der Flughafen Berlin-Schönefeld ist eine lange Baustelle, trotzdem wird gelegentlich mal etwas fertig, so jetzt der "Nordpier".

Die Bauaufsicht am Flughafen Berlin-Schönefeld hat den nördlichen Terminalflügel freigegeben. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke wundert sich über Berlin. Weswegen, lesen Sie hier - und auch, was sonst noch alles fehlt am BER.

Von Thorsten Metzner
Albas Niels Giffey macht sich laaaaaaaang.

Albas Basketballer haben die Vorrunde der Euroleague auf dem vierten Platz der Gruppe B abgeschlossen. Am zehnten Spieltag verloren die Berliner mit 67:70 (32:23) gegen Cedevita Zagreb.

Von Lars Spannagel

Im Fall Sebastian Edathy steht Aussage gegen Aussage. Edathy, Michael Hartmann, Jörg Ziercke, Thomas Oppermann – einer lügt, mindestens einer. Wie kommt man dem Lügner auf die Spur? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Robert Birnbaum
Der neue an der Seite: Eisbären-Trainer Uwe Krupp.

Zwar gewannen die Eisbären am Freitagabend ihr erstes Spiel unter dem neuen Trainer Uwe Krupp. Doch der Berliner Eishockey-Bundesligist tat sich beim 2:0 (1:0, 0:0, 1:0) gegen Straubing sehr schwer.

Von Jan Schröder
Zweischneidig. Experimente, die Viren wie die Vogelgrippe gefährlicher machen, können sowohl nutzen als auch schaden.

Wie weit darf die Wissenschaft gehen? Darf man „Superviren“ züchten, um tödliche Erreger besser zu verstehen und bekämpfen zu können? Die Forschergemeinde ist gespalten. Nein, sagen die einen. Man muss sogar, entgegnen die anderen. Nun sollen endlich verbindliche Regeln gefunden werden.

Von Sascha Karberg
Hinein, hinein. 8,24 Millionen Euro netto erhielten die Bezirke in Berlin 2013 durch Gebühren fürs Parken. Pankow hat das meiste Geld erhalten.

Die Bezirke haben 2013 insgesamt 33,44 Millionen Euro durch Gebühren fürs Parken eingenommen. Unter dem Strich blieb ihnen ein Nettoertrag in Höhe von 8,24 Millionen Euro. Und in welchem Bezirk waren die Einnahmen am höchsten?

Von Klaus Kurpjuweit
Die Cheerleader stehen in der NFL am Ende der Gehaltsliste.

Viele Mädchen träumen in den USA davon, Cheerleader zu sein. In der National Football League wird aus diesem Traum jedoch schnell ein Alptraum. Der Einsatz ist hoch, die Bezahlung gering. Deshalb gibt es nun Klagen.

Hat es 2014 bis aufs Oktoberfest geschafft: Das Chlorhuhn schleppten Aktivisten über das Festgelände.

Bei TTIP geht es nicht um Handelsfreiheit, sondern um eine Umverteilung von Macht, weg von den Parlamenten, hin zur Exekutive und deren ungewählten Einflüsterern. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Harald Schumann

„Winnetous Weiber“ ist ein Film über und für Frauen. Blutsbrüderschaften und rauchende Colts findet man hingegen besser beim Original.

Von Tatjana Kerschbaumer
Götz Alsmann und Christine Westermann

Nanu, da fehlt doch gerade was: Die beliebte WDR-Show „Zimmer frei!“ wird wohl 2016 beendet. Zuletzt wurde die Folgezahl schon erheblich verringert.

Von Markus Ehrenberg
Ein Duo für Griechenland: EU-Währungskommissar Pierre Moscovici (links) und Frankreichs Staatschef François Hollande.

Griechenlands Regierungschef Samaras versucht verzweifelt, im Parlament eine Mehrheit für seinen Präsidentschaftskandidaten zu schmieden. Gelingt das nicht, droht neues Chaos in Hellas. Die drohende Krise ruft zwei Franzosen auf den Plan: Währungskommissar Moscovici und Präsident Hollande.

Von Albrecht Meier

„Winnetous Weiber“ ist ein Film über und für Frauen. Blutsbrüderschaften und rauchende Colts findet man hingegen besser beim Original.

Von Tatjana Kerschbaumer
Götz Alsmann und Christine Westermann

Nanu, da fehlt doch gerade was: Die beliebte WDR-Show „Zimmer frei!“ wird wohl 2016 beendet. Zuletzt wurde die Folgezahl schon erheblich verringert.

Von Markus Ehrenberg
Interimspräsident Moncef Marzouki wird von der Muslimbruderschaft untzerstützt.

Ein 88-jähriger Politikveteran gilt im Rennen um das Präsidentenamt in Tunesien als Favorit. Bei der Stichwahl könnte es aber eine Überraschung geben. Denn sein Gegner hofft auf die Stimmen einer mächtigen Gruppe.

Von Martin Gehlen
Lange haben die christlichen Kirchen mit dem Netz gefremdelt, langsam beginnt eine vorsichtige Öffnung.

Während Internet-Konzerne gerne auf religiöse Konzepte zurückgreifen, haben die christlichen Kirchen lange mit den neuen Medien gefremdelt. Inzwischen jedoch gibt es eine Öffnung für Twitter, Facebook und das Web.

Von Claudia Keller
Schluss mit Vollgas: Marco Reus wurde vorerst aus dem (Straßen)verkehr gezogen.

Über Jahre hinweg war Marco Reus mit seinem Auto im Straßenverkehr unterwegs, ohne jemals eine Führerschein-Prüfung absolviert zu haben. "Pure Ignoranz" urteilt unser Autor Felix Meininghaus. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Felix Meininghaus
Der Feuerwehr in Berlin stehen nicht immer die besten Mittel zur Verfügung.

Viele Fahrzeuge sind alt, jedes fünfte Rettungsauto nicht mal nutzbar. Grüne und Gewerkschaft machen dem Senat deshalb Druck. Welche Pläne liegen vor, welche Vorschläge werden gemacht?

Von Hannes Heine
Glanz ohne Gloria: Die Fifa-Zentrale in Zürich.

Gibt es noch Hoffnung für die Fifa? Nur wenn der Fußball-Weltverband sofort den Untersuchungsbericht von Michael Garcia veröffentlicht, meint unser Autor Lars Spannagel. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Lars Spannagel
In Prenzlauer Berg steht ein Fertighaus mit sieben Stockwerken. Zehn Monate hat es gedauert, das Gebäude für sechs Familien in einer Baulücke zu errichten.

Fertighäuser kennt man aus Neubausiedlungen und Vororten. Jetzt will die Branche die Städte erobern – doch nicht überall ist das erlaubt.

Von Ulrike von Leszczynski