zum Hauptinhalt

Ein Bericht entlastet britische Soldaten von Foltervorwürfen im Irak. Nun geraten Menschenrechtsanwälte in den Fokus, die falsche Vorwürfe wohl trotz besseren Wissens aufrecht erhalten haben.

Von Matthias Thibaut

Der RBB muss für den ARD-Sendeplatz einen Nachfolger finden. Erste Namen werden gehandelt.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz

Der Rubel verliert dramatisch an Wert. Nun wächst die Angst, Moskaus Schwäche könnte zu Kurzschlussreaktionen führen. Doch soweit braucht es nicht zu kommen. Russland muss sich retten lassen - vom Westen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Braunkohle

Die Braunkohle wird verschwinden, und zwar rasch. Statt Schlachten von vorgestern zu schlagen sollte die Regierung - auch die in Brandenburg - sich jetzt den wirklich drängenden Fragen widmen. Ein Gastkommentar

Henry Hübchens Schauspielerleben, Frösche in einer Märchenfabel und ein Geschenk für den Weihnachtsmarkt: Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Noten sind in der juristischen Profession alles.

Noch nie gab es einen Vorwurf wie diesen: Ein Richter soll Jurastudenten durchs Staatsexamen geholfen haben – gegen Geld. Das klingt nach schmutziger Gefälligkeit und kann doch viel mehr sein: ein Verrat am System.

Von Jost Müller-Neuhof
Kommt die Maut?

Unsinnig ist die Maut für Autobahnen und Bundesstraßen nicht unbedingt. Wenn nur nicht von Anfang an der Plan dahintergesteckt hätte, schnöde bayerische Rachegedanken zu verwirklichen - und den österreichischen Nachbarn mal eins auszuwischen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller

In der Seelingstraße nahe dem Klausenerplatz wurde eine „BücherZelle“ für den kostenfreien Tausch von Büchern eröffnet. Das Prinzip entspricht den „Bücherboxxen“, die es andernorts schon gibt.

Hilft nicht. Mit herkömmlicher Sicherheitstechnik ist im digitalen Zeitalter wenig anzufangen. Vor allem kritische Infrastruktur braucht einen besonderen Schutz.

Das Bundeskabinett beschließt das IT-Sicherheitsgesetz. Die Regierung will damit die kritischen Infrastrukturen besser schützen. Wie viele Unternehmen künftig Cyberangriffe melden müssen, bleibt aber offen.

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Simon Frost
Bei der Arbeit. Fil in seinem Atelier in Prenzlauer Berg.

Didi-und-Stulle-Schöpfer Fil hat einen Roman geschrieben. Oder sowas Ähnliches. Am Freitag signiert er „Pullern im Stehn – Die Geschichte meiner Jugend“ in Berlin, im Januar gibt's eine große Release-Party.

Von Lars von Törne

Henry Hübchens Schauspielerleben, Frösche in einer Märchenfabel und ein Geschenk für den Weihnachtsmarkt: Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert