zum Hauptinhalt
Hartmut Mehdorn.

Bald würden die Spekulationen über ihn und den BER wieder losgehen. Das konnte sich Hartmut Mehdorn ausrechnen. Jetzt also war der letzte Zeitpunkt, um erhobenen Hauptes aus der Sache auszusteigen. So hat er es gemacht.

Von Gerd Appenzeller
Und wieder folgten Tausende dem "Pegida"-Aufruf und demonstrierten in Dresden.

15.000 Menschen haben am Montag in Dresden an der islamfeindlichen Demonstration von "Pegida" teilgenommen. Das sind noch einmal 50 Prozent mehr als vor einer Woche, als das plötzliche massenhafte Auftreten dieser diffusen Bewegung Entsetzen auslöste.

Kittel war seit Errichtung der Stiftung im Jahr 2009 amtierender Präsident.

Manfred Kittel war wegen einer Ausstellung zuletzt mit dem „Wissenschaftlichen Beraterkreis“ heftig aneinander geraten. Nun wird ein neuer Direktor für die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung gesucht.

Von Bernhard Schulz
Krippenspiel. Zu gefährlich in Worms?

Offenbar aus Angst vor der NPD hat die Stadt Worms ein Krippenspiel auf dem Weihnachtsmarkt verboten, bei dem die Flucht von Maria, Josef und Jesus nach Ägypten nachgespielt werden sollte. Eine Glosse.

Eine Glosse von Lars von Törne
Ort der Vernichtung: In Auschwitz wurden schätzungsweise eine Million Juden ermordet.

In Lüneburg beginnt im kommenden Frühjahr der Prozess gegen einen SS-Mann, der in Auschwitz das Geld der ermordeten Juden verwaltet haben soll. Die Anklage gegen den heute 93-Jährigen lautet Beihilfe zum Mord.

Von Claudia von Salzen
Erdnussflipfarben. Susanne Betancor, Jahrgang 1964, ist zugewanderte Kreuzbergerin.

Kann man einer Sängerin trauen, die ihr neues Album "Mein Herz will sich schlagen" nennt? Aber unbedingt! Nicht von ungefähr feiert Susanne Betancor, bekannt als Popette, parallel zum Erscheinen der CD auch noch 25-jähriges Bühnenjubiläum. Tusch für eine Größe der Kleinkunst.

Von Gunda Bartels
Florian und Julian aus Frohnau sind zusammen Snøffeltøffs.

Schlicht und schlau: Das Garagenrock-Duo Snøffeltøffs aus Frohnau pflegt eine tiefe Liebe zum Sound der Sixties. Ein Treffen.

Von Andreas Hartmann
Alexander Dobrindt.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt blitzt bei der EU-Kommission mit seinem Maut-Plan ab. Die zuständige Kommissarin Violeta Bulc moniert eine Diskriminierung von Ausländern.

Von
  • Albert Funk
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
Weihnachtsstern. Die Ärztin Brigitta Magg und der aus Osteuropa stammende Pavel hoffen auf Spenden.

Am Bahnhof Zoo behandelt die Caritas Obdachlose, die keine Krankenversicherung haben – von Tumoren über Durchblutungsstörungen bis hin zu Läusen sind viele Fälle dabei. Die Mediziner bitten jetzt dringend um Spenden.

Von Daniela Martens
Pegida in Aktion - die Aufwiegler bei der Arbeit

Wir wissen, dass wir nicht von einer Islamisierung bedroht sind und das Abendland nicht dem Untergang geweiht ist. Für das Verbreiten von Lügen, Ressentiments und Menschenfeindlichkeit muss man deshalb auch kein Verständnis haben. Ein Gastkommentar.

Ein Kommentar von Özcan Mutlu
Quinoa-Schulleiter Christian Schwenke.

Zu Besuch in einer neuen Privatschule für Weddinger Kinder. 26 Kinder lernen dort seit August - Schulgeld zahlen nur vier.

Von Sylvia Vogt
Regisseur Andreas Dresen nimmt mit der Clemens-Meyer-Verfilmung "Als wir träumten" am Wettbewerb um den Goldenen Bären teil.

Erste Neuigkeiten zum Berlinale-Wettbewerb 2015: Angekündigt sind Andreas Dresens Film "Als wir träumten" nach dem Leipzig-Roman von Clemens Meyer sowie neue Produktionen von Terrence Malick, Peter Greenaway und Kenneth Branagh.

Von Jan Schulz-Ojala
Architektur auf der Warteliste. Die Al-Azhar Moschee in Kairo.

Wer auf Reisen geht, kann viel erleben. In manchen Ländern sollten Urlauber aber besonders vorsichtig sein. Wie das Auswärtige Amt vor Krisen warnt.