zum Hauptinhalt
Die Mauerparty am 9. November 1989. Nicht jeder 9. November lässt sich so schön feiern.

Geburtstag zu feiern am 9. November, ist kein Spaß. Historisch übersättigt, droht bald das Ableben dieses Datums und eine Lücke im Kalender. Eine Glosse

Von Thomas Loy
Windpark bei Elsterberg in Sachsen an der Landesgrenze zu Brandeburg.

Ist das der Lichtstreifen am Horizont? In der Medienwissenschaft wird über das Konzept eines konstruktiven und verantwortungsbewussten Journalismus diskutiert, der positive Entwicklungen fördert.

Windpark bei Elsterberg in Sachsen an der Landesgrenze zu Brandeburg.

Ist das der Lichtstreifen am Horizont? In der Medienwissenschaft wird über das Konzept eines konstruktiven und verantwortungsbewussten Journalismus diskutiert, der positive Entwicklungen fördert.

Gehwegpflaster mit Stolpersteinen und Blumen.

Der Umgang mit der Vergangenheit braucht eine Vielfalt an Formen, keine fein abgestimmte Gedenkmaschinerie. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Claudia Keller
Zwei Frauen mit T-Shirt mit einem Porträt von Russlands Präsident Wladimir Putin warten im Andrang vor der Sicherheitskontrolle am Freitag am Flughafen von Scharm el Scheich, Ägypten. Am 04.11. hatte die britische Regierung aus Angst vor Terroranschlägen alle Flüge zwischen dem Urlaubsort am Roten Meer und Großbritannien gestoppt.

Kampf um die Neuordnung: Wladimir Putin versucht in Syrien sich Einfluss für die Ära nach Assad zu sichern. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Elke Windisch
1990 entsteht in Berlin-Mitte das Kunsthaus Tacheles

Nach dem 9. November 1989 liegt sie plötzlich da: die Macht, mitten auf der Straße. In der DDR scheint nun alles möglich zu sein. Und es beginnt das kurze Jahr der Anarchie. Lesen Sie hier einen Auszug und den ganzen Text im digitalen Kiosk Blendle.

Von Dr. Kerstin Decker