zum Hauptinhalt
Mehr Kontrollen, womöglich Schießbefehle in Deutschland. Durch Kontingente will die CSU den Zug der Flüchtlinge - hier an der dänisch-schwedischen Grenze - begrenzen.

Zauberwort Flüchtlingskontingente: Setzt die CSU die Kanzlerin damit weiter unter Druck? Vielleicht baut sie ihn jetzt selbst auf. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Gibt es Grenzen der Satire? Darf jeder Witz gerissen werden, wenn er als solcher gekennzeichnet ist?

Der frankofone marokkanische Schriftsteller schreibt in seinem neuen Buch über den "Islam, der uns Angst macht". Eine Rezension

Von Rolf Brockschmidt
Vom Peace-Zeichen über das Solidaritäts-Logo bis zur Aufforderung, am Abend in Paris wieder auszugehen: Das Emblem dieser Tage nach den Terroranschlägen in Paris hat der Künstler Jean Jullien entworfen.

Wir begreifen nicht, was geschieht, und bringen es auf eine griffige Formel: Nach den Pariser Anschlägen signalisiert ein Friedenssymbol mit Eiffelturm globale Anteilnahme. Im digitalen Zeitalter bieten Logos und Slogans schnellen Zusammenhalt.

Von Christiane Peitz
Weniger Strahlkraft haben die Marken des größten europäischen Autokonzerns in Europa: Hier fiel der VW-Absatz im Oktober gegen den Trend leicht nach unten.

Der VW-Aufsichtsrat befasst sich mit der Investitionsplanung bis 2020. Der neue IG Metall-Chef Jörg Hofmann ist erstmals dabei.

Von Alfons Frese
Führt Reinhard Grindel den DFB aus seiner vielleicht größten Krise?

Reinhard Grindel soll neuer DFB-Präsident werden. Dominik Bardow hofft, dass mit dem 54-Jährigen eine neue Sachlichkeit im Deutschen Fußball-Bund Einzug hält. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Dominik Bardow
Die Berliner Alex King (r.) und Mitchell Watt feiern nach dem Sieg gegen München mit den Fans.

Alba spielt so stark, dass man sich um die Konkurrenz sorgen muss – doch die Saison ist noch lang. Am Dienstag empfangen die Berliner Ludwigsburg im Eurocup.

Von Dominik Bardow
Frankreichs Präsident Francois Hollande setzt auf europäische Solidarität.

Frankreich bittet die EU um militärische Unterstützung. Innerhalb Europas ist das zum ersten Mal der Fall – aber auch international gibt es Kooperationen. Wer kann Frankreich wie helfen?

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Ulrike Scheffer
  • Albrecht Meier
  • Robert Birnbaum