zum Hauptinhalt
Neuronen. Udo Balling forscht an Parkinson. "Wir wollen das Gehirn als große Unbekannte angehen", sagt er.

Bis vor wenigen Jahren hatte Luxemburg nicht einmal eine Universität. Jetzt hat es sogar ein international konkurrenzfähiges Zentrum für Systembiologie.

Von Sascha Karberg
Anhänger der AfD demonstrierten im September vor dem Landtag in Potsdam. Die Rechtspopulisten bekommen nun Zulauf.

Die meisten Brandenburger sehen Flüchtlinge nicht als Bereicherung und haben Angst vor dem Islam. Überraschend: Bei den SPD-Anhängern überwiegt nach einer Umfrage die Ablehnung. Regierungschef Woidke plant nun ein Bündnis gegen die Angst.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
"Stop Polizei - Lebensgefahr" - Die Polizei in Hannover setzte vor der HDI-Arena in Hannover Material ein, mit dem sie sonst vor gefährlichen Stoffen warnt.

Plötzlich wirkt das öffentliche Leben bedroht. Was bedeutet die Terrorgefahr für Veranstaltungen und unsere Kommunikation?

Von
  • Albert Funk
  • Frank Jansen
  • Carsten Werner
Die Polizei schützte den Bahnhof in Hannover.

Die Lage in Deutschland ist ernst. Deshalb darf man sich sorgen und Angst haben. Man darf dem Rechtstaat aber auch vertrauen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Robert Birnbaum
Schüler sitzen in einem Klassenraum an Einzeltischen vor Aufgabenblättern.

Bundesweit große Unterschiede bei den Abiturnoten offenbart eine neue Statistik der Kultusminister. Berlin sticht mit einem Boom des Einser-Abiturs hervor.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Amory Burchard
Kalkül: Der AfD-Fraktionsvorsitzende Alexander Gauland spricht am 18. November in der Debatte des Landtages.

Brandenburgs AfD-Chef Alexander Gauland provoziert mit Verbalattacken auf ehrenamtliche Flüchtlingshelfer. Doch seine Strategie des inszenierten Tabubruchs funktioniert nur, wenn er selbst immer weiter nach Rechtsaußen rückt.

Von Thorsten Metzner
Oliver Welke empfängt am Freitag wieder zur "heute-show"

Florian Schroeder, Helge Schneider, Oliver Welke: Wie die Satire im Fernsehen auf den Terror reagiert. Dürfen jetzt Witze über Hass und Gewalt sein?

Von Markus Ehrenberg