zum Hauptinhalt
ARCHIV - Ein gemaltes Bild mit dem Schriftzug "Help" im Gebäude des Kindernotdienstes in Berlin (Foto vom 14.04.2008). Der Kindernotdienst ist rund um die Uhr erreichbar und leistet in Krisensituationen "Erste Hilfe" für alle Berliner Bezirke. Außerdem stellt er kurzfristige Unterbringungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zur Verfügung und vermittelt weitergehende Hilfen. Foto: Soeren Stache dpa/lbn (zu dpa:"Jugendliche nutzen häufiger Notdienste" vom 10.04.2012) +++ dpa-Bildfunk +++

Der Brandbrief des Kindernotdienstes zeigt Wirkung: Der Kinderschutz wird ausgebaut, mit mehr Personal und mehr Geld. In Rahnsdorf wurde ein neuer Standort eingerichtet.

Von Frank Bachner
Beim SPD-Mitgliederentscheid über eine neue Parteispitze wurde Raed Saleh klar abgestraft.

Ursprünglich sollte die Wahl zum SPD-Fraktionsvorstand nach Festlegung der neuen Parteispitze stattfinden. Doch Raed Saleh geht unbeirrt voran – und erntet Kritik von möglichen neuen Vorsitzenden.

Von Robert Kiesel
Der Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick (l) vom Bündnis «Hungern bis ihr ehrlich seid» malt steht neben der Tafel mit der Anzahl seiner Hungerstreik-Tage neben Adrian Lack (r) nach einer Pressekonferenz über den Gesundheitszustand der Klima-Hungerstreikenden.

Eine Person aus dem Hungerstreik-Camp ist am Mittwochmorgen zusammengebrochen. Ärzte haben die Betreuung des Aktivisten eingestellt. Die Person will dennoch weiter hungern.

Zahlreiche Fahrzeuge fahren auf der Berliner Stadtautobahn A111. Besonders in Zeiten des Berufsverkehrs ist die Autobahn stark frequentiert. (Symbolbild)

Auf der A111 kracht es in einem Stau. Drei Menschen werden verletzt, einer von ihnen schwer.

26°C, Sonne: Badestart in Berlin!

Sie wollen anbaden, aber nicht erfrieren? Wir verraten, in welchen Berliner Gewässern Sie schon jetzt schwimmen gehen können – und wie es bei der Wasserqualität aussieht.

Von Lotte Buschenhagen
Tausende Zuschauer verfolgten auf der Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin das WM-Fußballspiel zwischen Deutschland und Argentinien im Jahr 2006.

In 30 Tagen startet die Fußball-EM in Deutschland. Senat und Polizei haben am Mittwoch ihr Sicherheitskonzept für Berlin vorgestellt. Fest steht: Die EM wird ein Großeinsatz.

Von Christoph Papenhausen
KO-Tropfen werden in ein Glas geschüttet. (Symbolbild)

Mit K.-o.-Tropfen im Kaffee wird ein Mann in seiner Berliner Wohnung außer Gefecht gesetzt. Die junge Frau, die er eingeladen hat, durchsucht Schränke und verschwindet mit Bargeld, Goldmünzen, Handys.

Ein Gitter sichert den Eingang des KaDeWe vor Ladenöffnung.

Bewaffnet mit einem Pflasterstein soll ein 29-Jähriger im Berliner KaDeWe versucht haben, eine Unterhose zu klauen. Dabei soll er mit dem Stein auf den Ladendetektiv eingeschlagen haben.

Von Marius Gerards
Ein Zollbeamter (r) steht mit einem Bauarbeiter bei einer Kontrolle von Schwarzarbeit.

Jahrelang soll eine Berliner Baufirma ihre Arbeitnehmer schwarz bezahlt haben. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Schwindel aus, der über Scheinfirmen und Scheinrechnungen lief.

Die Polizei sucht Zeugen, nachdem ein Autofahrer einen BVG-Bus zu einer Gefahrenbremsung gezwungen hatte.

Ein Autofahrer ist am Dienstagnachmittag so dicht vor einem BVG-Bus in die rechte Spur gewechselt, dass der Fahrer stark bremsen musste. Dabei verletzten sich zwei Passagierinnen. Der Autofahrer fuhr davon.

Ilkay Gündogan jubelt mit Deutschlands Antonio Rüdiger nach seinem Tor zum 1-0. Für die Juni-Länderspiele holt Bundestrainer Hansi Flick beide offenbar in sein Aufgebot zurück.

Antonio Rüdiger hat sein EM-Ticket erhalten – vom Betreiber seines früheren Lieblingsimbisses in Schöneberg. Auch ein weiterer DFB-Star wurde am Mittwoch in der Hauptstadt für das Turnier nominiert.

Von Marius Gerards
Ein riesiges Fußballtor wird vor dem Brandenburger Tor am Ende der Fanmeile für die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland aufgebaut.

Drei Monate lang ist die Straße des 17. Juni vor dem Brandenburger Tor gesperrt, dort soll im Juni und Juli Fußball-Fans gemeinsam feiern. Jetzt wurde damit begonnen, den Rasen auszurollen und ein Tor aufzustellen.

Von Ken Münster
Passagiere stehen am Flughafen Berlin Brandenburg ·Willy Brandt· (BER) vor der Sicherheitskontrolle Schlange.

Wieder wird auf der S-Bahnstrecke zum Flughafen BER gebaut. Hier kommt es zu Verzögerungen und Ersatzverkehr.

Von Marius Gerards
Thomas Mertens, COO Home & Care Nothilfe GmbH (rechts) und Oliver Nöll, stellvertretender Bezirksbürgermeister Friedrichshain-Kreuzberg.

Erstmals werden im Innenstadtbereich kostenlose Schließfächer für Obdachlose angeboten. Allerdings werden die Personen fotografiert. Wie steht es um den Datenschutz und wie funktioniert das System?

Von Robert Klages
Vernissage im Hansaviertel. Tom Freudenheim und Joachim Schlör sind begehrte Fotoobjekte.

Eine Ausstellung in der Hansa-Bibliothek widmet sich derzeit einem großbürgerlichen Haus, das im Krieg zerstört wurde. Auch Kaiser Wilhelm II. war hier ab und an zu Besuch.

Von Elisabeth Binder
Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. (Symbolbild)

Eine 22-Jährige und eine 23-Jährige wurden in einem Supermarkt in Kreuzberg zunächst transfeindlich beleidigt und anschließend mit Gegenständen beworfen. Der Staatsschutz ermittelt.

Über 180 Mitarbeiter von Galeria Karstadt Kaufhof in Berlin droht die Kündigung. Betroffen sind die Filialen in Spandau, Tempelhof und Lichtenberg.

Ex-Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof haben gute Chancen, einen neuen Job zu finden. Aber offene Stellen allein sind keine Garantie für eine erfolgreiche Zukunft.

Von Christoph Papenhausen
Beim „Ride of Silence“ demonstrieren Radfahrer in Berlin und hunderten Städten weltweit für mehr Sicherheit für Radfahrer.

Beim „Ride of Silence“ wird an das Schicksal verunglückter Radfahrer erinnert. Auch ein Sanitäter fährt mit, der plötzlich zum Ersthelfer in einem tragischen Fall wurde.

Von Stefan Jacobs
Schon am frühen Morgen scheint die Sonne von einem nahezu wolkenlosen Himmel. In der Woche wird es sommerlich warm rund um die Hauptstadt.

Auf Berlins Straßen fliegt der Flaum von Pappeln in weißen Wölkchen umher. Das sieht nett aus – doch die Knäuel sind auch eine Gefahr. Und sie fliegen weiter: Am Mittwoch bleibt es trocken.

Demonstrationen zum palästinensischen Nakba-Gedenktag gibt es jährlich im Mai in Berlin. Diesmal ist die Situation wegen des Hamas-Angriffs und des Gaza-Kriegs noch mal angespannter.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner mit Freundin Katharina Günther-Wünsch als Zuschauer bei einem Spiel der Eisbären Berlin.

Anders, als Berlins Regierender Bürgermeister meint, ist die Liebschaft innerhalb einer Landesregierung keine geschützte Privatsache – so zumindest beurteilt es das zuständige Verwaltungsgericht.

Von Jost Müller-Neuhof
Familientreffen. US-Botschafterin Amy Gutmann beim Luftbrückenjubiläum mit Nachfahren des berühmten Rosinenbomberpiloten Gail Halvorsen.

US-Botschafterin Amy Gutmann will im Sommer in die USA zurückkehren. Aus Anlass des Jubiläums zum Ende der Luftbrücke empfing sie Mitglieder der Familie von Gail Halvorsen.

Von Elisabeth Binder
Cansel Kiziltepe (SPD), Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Berlin fehlen bis zum Jahresende etwa 5000 Plätze für Geflüchtete, sagt Senatorin Cansel Kiziltepe. Die Unterkunft in Tegel wolle sie „lieber heute als morgen“ schließen.

Von Anna Thewalt