zum Hauptinhalt

Bei dem zusammengebrochenen Klettergerüst auf dem Gelände der Elisabeth-Shaw-Grundschule wurde die technische Hauptuntersuchung zuletzt versäumt, die einmal jährlich stattfinden muss. Auch die anderen Spielgeräte auf Pankower Schulhöfen wurden nicht geprüft.

Von Wolfgang Drechsler, Selous Wo einst der Mupfure floss, wirbelt heute ein heißer Wind Staub durch die Luft. Der kleine Fluss, der sich durch Zentralsimbabwe windet, ist an einigen Stellen zum Rinnsal geworden, an anderen verschwindet er ganz im Untergrund.

Von Claudia von Salzen und Ulrike Scheffer Es war eine späte Rückkehr. 22 Jahre lang hatte Hamid Ebrahim seine Heimat nicht mehr gesehen.

Von Annette kögel Endlich. Der Atemhauch vorm Mund ist verschwunden, und die Luft duftet süß nach Frühling.

Das Angebot für Stadtkinder, die sich in der Natur austoben wollen, ist breit und beginnt fast vor der Haustür: Im Jugendbildungszentrum Blossin bei Königs Wusterhausen können ab sofort geführte Kanutouren und Kanuprojektwochen für Klassenreisen ins Dahme-Seengebiet gebucht werden. Alle Angebote enthalten Unterkunft in Zelten, Vollverpflegung, Programm und Betreuung durch Kanutrainer.

Helmut Markwort gibt „Focus“ nicht ab, und er wird auch nicht den „Playboy“ übernehmen. Seit Wochen kursiert, „Bild“-Chef Kai Diekmann würde Markworts Nachfolger bei „Focus“.

Berlin. Immer wieder hatte es Gordon Herbert wiederholt, sogar als Alba Berlin auf den fünften Platz in der Basketball-Bundesliga abgerutscht war.

Die Ersten standen lange vor 8 Uhr vor dem Eingang der Galeria Kaufhof in den Gropius Passagen. Das neue Shoppingerlebnis der Neuköllner ist die sechste Filiale der Kaufhof Warenhaus AG in Berlin und gleichzeitig die erste im Westteil der Stadt.

Die Stiftung Warentest hat für die aktuelle Ausgabe von „test“ 17 Stadtfahrräder untersucht. Mehrere der 14 konventionellen und drei Elektroräder überstanden den Härtetest nicht.

Die traditionelle Musical-Bühne an der Kantstraße liegt seit November letzten Jahres auf dem Angebotstablett. Nachdem sich der Senat entschieden hatte, dem letzten Intendanten Elmar Ottenthal zu kündigen, sollte ein privater Investor das Haus übernehmen.

Für den symbolischen Preis von einem Euro hat die deutsche Tochter des niederländischen Musical-Konzerns Stage Holding vor gut einem Jahr das Metropol-Theater übernommen. Allerdings unter einer Bedingung: Sanierung und Umbau der Bühne an der Friedrichstraße müssen sich für den Unterhaltungsriesen rechnen.

Als „Ausdruck größter Hilflosigkeit“ bezeichnete gestern der haushaltspolitische Sprecher der Bündnis-Grünen, Oliver Schruoffeneger, die Vorstellungen von Finanzsenator Thilo Sarrazin zum Umgang mit dem Personalüberhang im öffentlichen Dienst. Sarrazin hatte am Dienstag gesagt, die Einrichtung eines zentralen Stellenpools könne dazu führen, dass in Einzelfällen Überhangkräfte „für ihr Gehalt spazieren gehen“.

Der Politologe und FU-Professor Peter Grottian hat sich im Vorfeld des 1. Mai mit seinem Bürgerbündnis „Denk Mai Neu“ für eine starke Zurückhaltung der Polizei während der linken und autonomen Demonstrationen ausgesprochen.

Nanoröhrchen aus Kohlenstoff sind eine große Hoffnung für künftige technische Entwicklungen, weil sie extrem dünn und reißfest sind, zugleich aber besondere elektrische und chemische Fähigkeiten besitzen. Bisher stößt ihre Herstellung jedoch auf große technische Probleme.

Von Claus Vetter Karlstad. Am gestrigen Morgen hatten die Spieler der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft vor ihrem ersten Auftritt in der Zwischenrunde der Eishockey-Weltmeisterschaft in Schweden locker gewirkt.

Potsdam. Brandenburgs Ober-Preuße ist diesmal verhindert: Ministerpräsident Manfred Stolpe wird ausgerechnet an der Jubiläums-Sitzung des von ihm vor zehn Jahren mitbegründeten Potsdamer Tabak Cabinets nicht teilnehmen – er hat andere Termine.

Von Gerd Nowakowski Stundenlange Straßenschlachten, zahllose verletzte Polizisten, Randalierer und Passanten: Der 1. Mai in Kreuzberg ist erneut in eine Orgie der Gewalt ausgeartet.

Pierre Pagé bleibt Trainer beim EHC Eisbären aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL). Am Donnerstag unterschrieb der 54-jährige Kanadier einen Zweijahresvertrag bei den Berlinern.

Von Thorsten Metzner Potsdam. Dem Zeitplan für die Fusion von ORB und SFB zum Frühjahr 2003 droht neue Gefahr: Nach der märkischen CDU versucht jetzt auch die PDS, Nachbesserungen im Staatsvertragsentwurf für die Senderfusion durchzudrücken – und zwar über ihre Regierungsbeteiligung in Berlin.

Bei der Kabinettsumbildung in Sachsen hat der bisherige Schulminister Matthias Rößler (CDU) das Wissenschaftsressort übernommen. Er trat damit die Nachfolge von Hans Joachim Meyer (CDU) an, der der Landesregierung nach zwölf Amtsjahren damit künftig nicht mehr angehören wird.

So wird es im Spendenausschuss des Bundestages weitergehen bis zu seinem Ende. Sie wühlen in Akten, entstauben ein paar Fakten, oder das, was die jeweils anderen dafür halten.

Potsdam. Nach Ansicht der PDS bahnt sich um den Lausitzring ein Debakel an: Parteichef Ralf Christoffers verlangt von der Landesregierung Aufklärung, weil der Kreistag Oberspreewald-Lausitz seinen Anteil zum symbolischen Preis von einem Euro an die insolvente Berliner Bankgesellschaft beziehungsweise deren Immobilientochter IBG abgeben will.

Von Hans Monath Der Weg zu Arafat war mühsam: Obwohl die Grünen-Abgeordneten Kerstin Müller und Christian Sterzing eine Genehmigung des israelischen Außen- und Verteidigungsministeriums für den Besuch bei dem Palästinenserpräsidenten vorlegten, hielten israelische Soldaten sie am Mittwoch in Ramallah auf. Erst nach anderthalb Stunden, so berichtete Fraktionschefin Kerstin Müller dem Tagesspiegel, wurde die Delegation durchgelassen.

Die Gewerkschaft der Polizei kritisierte das Deeskalationskonzept von Innensenator Körting gestern als gescheitert. In einer Pressemitteilung stellte der GdP-Vorsitzende Eberhard Schönberg die Behauptung auf, dass sich der Senat dem „Druck der Innenexperten von SPD und PDS gebeugt“ hätte.

Die Sachschäden können bisher noch nicht beziffert werden, gehen aber vermutlich in die Hunderttausende. Viele Anzeigen seien bisher nocht nicht erfolgt, sagte Landesschutzpolizeidirektor Gernot Piestert.

Es lohnt, sich, an dieser Stelle einmal auf Oliver Kahn einzugehen. Er hat einen harten Tag hinter sich, denn das Frankfurter Landgericht ließ gestern zu, dass die Firma Ferrero das Bild des größten aller Torhüter seinen Hanuta-Waffeln auch weiterhin beilegen darf.

Zwischen der FDP und dem israelischen Botschafter Schimon Stein fielen zuletzt deutliche Worte. FDP-Chef Westerwelle mahnte Stein öffentlich zu mehr Zurückhaltung und monierte, man könne nicht jede Kritik an der israelischen Regierung als Antisemitismus bezeichnen.

Zwei Menschen sind in Italien bei einem gemeinsamen Sprung von einer "Bungeejumping"-Anlage ums Leben gekommen. Das elastische Seil, das einen 25-jährigen Mann und eine 26-jährige Frau beim Sprung in die Tiefe sichern sollte, hatte sich aus der Verankerung von einer Brücke nahe der mittelitalienischen Stadt Terni gelöst.