zum Hauptinhalt

Ihr bleibt kein Ausweg mehr, Cornelia Pieper muss nach Magdeburg, Ministerin werden. Allen voran hat sie der Pate ihrer gewagten Wahlkampagne, Jürgen Möllemann, dazu verpflichtet, dann kam das Präsidium der FDP mit Parteichef Guido Westerwelle hinterdrein.

Von Rolf Degen Evolutionsbiologen porträtierten den frühen Menschen lange Zeit als martialischen „Killeraffen“, der seine räuberische Intelligenz nur entwickelte, um aus seinen Mitgeschöpfen Futter zu machen. Doch jetzt enthüllt der Blick in die ferne Vergangenheit plötzlich ein ganz anderes Bild: Das eines gehetzten Flüchtlings nämlich, der seinen ganzen Scharfsinn aufbringen musste, um nicht zwischen den Zähnen eines hungrigen Fressfeindes zu enden.

Drogenpolitik in Deutschland hat etwas Scheinheiliges. Man denke nur an die Bierzelt-Sprüche konservativer Politiker gegen Bagatellisierung von Cannabis und gegen Fixerstuben – am besten mit hoch erhobenem Maßkrug.

Deutschlands einflussreichste Gewerkschaft streikt– und will gleichzeitig den Arbeitskampf als ganz normal darstellen. Die IG Metall hat den ersten Tag des Arbeitskampfes mit großem Getöse begangen.

Der Stand der Dinge: Unter diesem Titel berichten renommierte Geistes- und Sozialwissenschaftler über den Forschungsstand ihrer Disziplin. Welcher Begriff hat gerade Konjunktur, worüber wird diskutiert?

Blitzartig durchschneiden grelle Lichtstrahlen die Häuserfluchten einer Megastadt, bis die Leinwand in geometrische Formen zerfällt. Gähnende Schatten breiten sich aus und verschlingen die Blitze mit ihrer Schwarzmalerei.

Von Johannes Voelz

Von Malte Lehming Wenn ein Mensch ungekünstelt und aufrichtig ist, nicht trickst oder heuchelt, sondern ehrlich und dabei freundlich seine Ansichten vertritt, dann heißt es, er sei von entwaffnender Offenheit. Das ist ein schöner Begriff.

Von Christian Böhme und Hans Monath Seit Tagen mahnt Außenminister Joschka Fischer, vor dem Hintergrund deutscher Geschichte dürfe die Politik in der Nahost-Debatte „nicht auf Wählermeinungen und Stimmen schielen". Weil er bedenkliche Untertöne im Streit über die Rolle Israels ausgemacht hat und weil er bei seiner USA-Reise kürzlich ständig nach dem Aufkommen eines neuen Antisemitismus in Deutschland gefragt wurde, rät er jedem Politikern zu Zurückhaltung.

Bei wem lassen Sie sich operieren? Der klassische Chirurg ist eine „Persönlichkeit“, die durch ihr großes Renommée und ihre väterlich-überlegene Art das Gefühl der Sicherheit vermittelt.

Mitte. Mehr als 300 Berliner Lehrer und Polizisten haben am Montagnachmittag mit einem Demonstrationszug gegen die Rotstift-Politik des Berliner Senats protestiert.

Der Wähler, wie er sich uns heute zeigt, mag keine programmatischen Aussagen: Die Botschaft der Parteien muss knacken und bis zum Wahltermin im Gedächtnis haften bleiben. Zahlen!

VON TAG ZU TAG Von Bernd Matthies Streng freudianisch handelt es sich um den heimlichen Wunsch, die Uhr anzuhalten. Denn heute ist es schwer, morgen wird es schwerer – also verweile, Zeit!

Von Kerstin Gehrke Als vor vier Jahren zwei Gangster die Wirtin eines Lokals in Prenzlauer Berg halbtot schlugen, standen die vier Angeklagten tatenlos vor dem Haus. Waren die Polizeibeamten feige und dachten nur daran, sich selbst keiner Gefahr auszusetzen?

Im Schinkeljahr 1981 gab es um das Schloss Neuhardenberg große Aufregung. Der Ort hieß damals noch Marxwalde, obwohl weder er noch das Schloss derer von Hardenberg je etwas mit Karl Marx zu tun hatten.

Katharina langweilt sich. „Mitunter kommt schon mal einer, aber es könnten wirklich mehr sein“, sagt die junge Frau.

Eines war bei der Jahrespräsentation der Modeschule Esmod klar: Mit ihrer scharf geschnittenen, innovativen und trotzdem absolut tragbaren Diplomkollektion musste Rabea Rauer die Jeanskönigin werden. „Solche Qualität findet man selten an einer Schule“, sagte Heiner Sefranek, Chef des deutschen Jeansherstellers Mustang, als er ihr den Preis für die beste Denimkollektion überreichte.

Von Benedikt Voigt Berlin. Mal angenommen, es stünde in Wimbledon das Achtelfinale an.

Zumindest für einen der drei Kirch-Ballungsraumsender scheinen sich neue Investoren zu interessieren. Nach einem Bericht des Branchendienstes „Kontakter“ wollen die Deutsche Fernsehnachrichtenagentur DFA (Mitgesellschafter von FAB, Fernsehen aus Berlin) und die Hamburger Verlegerfamilie Jahr eine Auffanggesellschaft bilden, um Hamburg-1 (HH-1) vor einer möglichen Insolvenz zu bewahren.

Die US-Botschaft hat Darstellungen zurückgewiesen, wonach amerikanische Sicherheitskräfte den Schutz des US-Präsidenten bei dessen Staatsbesuch an sich ziehen wollen. „Weder der Secret Service noch Vertreter der Botschaft haben die deutschen Behörden aufgefordert, ihre Weisungen zu befolgen, und sie würden dies auch nicht tun“, sagte eine Sprecherin dem Tagesspiegel.

Von Kerstin Gehrke Schauspieler Rainer Hunold ärgert sich seit Monaten mit seinem alten Bademantel herum. Der nämlich wurde nach einer Anzeige des Ehepaares Hunold wegen Diebstahls bei einer Frau gefunden, die sich ahnungslos gab: Nach einer Affäre mit Hunold sei es ganz normal, dass sein Bademantel bei ihr herumliege.

Von Rainer Woratschka Marion Caspers-Merk hätte Grund, zufrieden zu sein. Nach dem Dauer-Anstieg der Drogentoten in den vergangenen drei Jahren kann die Drogenbeauftragte der Bundesregierung erstmals wieder einen Rückgang vermelden.

Von Robert Birnbaum und Markus Feldenkirchen Der Vorspann beginnt markig: „Es ist Zeit für Taten“, steht als erster Satz über dem Wahlprogramm von CDU und CSU. Der Tonfall freilich, in dem der CSU-Chef und Kanzlerkandidat Edmund Stoiber und die CDU-Chefin Angela Merkel das 74-Seiten-Papier am Montag präsentieren, fällt um Größenordnungen verbindlicher aus.

Am heutigen Dienstag kommt es in Freiburg zu einer Premiere: Auf der Hauptversammlung des Biotech-Unternehmens Biotissue wird sich erstmals bei einer Neuen-Markt-Firma ein Vertreter der Fondsgesellschaft Invesco zu Wort melden. Mit unangenehmen Fragen wird er Vorstand und Aufsichtsrat auf den Zahn fühlen.

Ein optimistisches Zukunftsbild der Branche haben Flugzeughersteller und Branchenanalysten auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA gezeichnet, die am Montag auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld eröffnet wurde. Airbus Industrie hat in diesem Jahr bis Ende April insgesamt 40 Flugzeuge verkaufen können und wird 2002 sowie 2003 voraussichtlich jeweils 300 Maschinen ausliefern.

Von Rainer W. During

AM NETZ PASSIERT Esther Kogelboom über Kälteschutz auf dem Centre Court Gut, dass das Wetter noch kühl und unberechenbar ist. Man muss noch viel anziehen, um auf den Rängen nicht zu frieren und auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein: Wolkenbrüche, Sturmböen, Gewitter.

Bis zum Sommer erwartet Brandenburgs Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß ein Ergebnis bei den Verhandlungen über die Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF). Der neue Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld müsse termingerecht im Jahr 2007 fertiggestellt werden, sagte der Minister.

Von Rainer W. During

Von Albrecht Meier In 577 Wahlbezirken entscheidet sich bei den Parlamentswahlen im Juni, ob die Franzosen weiter von der ungeliebten Kohabitation regiert werden oder nicht. Nach einer Umfrage des Ipsos-Institutes befürworten 62 Prozent der Franzosen eine Verfassungsänderung, damit es künftig nicht mehr zur Kohabitation - dem Nebeneinander von Präsident und Premierminister aus unterschiedlichen politischen Lagern - kommt.

Seit acht Jahren veranstaltet der Diplomatenclub „Welcome to Berlin“ Jours Fixes. Damit soll weniger den Ehefrauen hiesiger Diplomaten die Langeweile vertrieben, als diesen ihr zeitweiliger Wohnort kulturell, wirtschaftlich und politisch nahe gebracht werden.

Berlin (Tsp). Die German Open auf der Anlage des LTTC Rot-Weiß haben ihren ersten prominenten Ausfall.

Gegen das Verbot einer Ausstellung mit Werken des norwegischen Künstlers Bjarne Melgaard will das Museum MARTa in Herford rechtliche Schritte einleiten. Der Berliner Rechtsanwalt Peter Raue sei eingeschaltet worden, sagte Kuratorin Ann Demeesters.