zum Hauptinhalt

Einen Tag nach der Verhaftung des baskischen Separatistenführers Arnaldo Otegi hat der zuständige spanische Ermittlungsrichter dessen Freilassung auf Kaution angeordnet. Die Justiz will ihm wegen Unterstützung und Finanzierung der ETA den Prozess machen.

Im vergangenen Jahr hat das Land Berlin rund 47 Millionen Euro unnötig ausgegeben. Der Rechnungshof prangert in seinem jüngsten Jahresbericht vor allem Frühpensionierungen von Beamten sowie zu hohe Managergehälter bei BVG und Stadtreinigung an.

Das Sicherheitspaket für die Fußball-Weltmeisterschaft wurde am Mittwoch von dem Inneminister und den Ländern verabschiedet. Angesichts einer mangelhaften Ausstattung mit Digitalfunk warnte die Polizeigewerkschaft vor Sicherheitslücken.

Nach dem Vorbild der US-Offensiven gegen Aufständische im Westirak plant die Regierung nun für die kommende Woche einen Großeinsatz mit 40 000 Soldaten und Polizisten in der Hauptstadt. Währendessen häufen sich die Meldungen über die Verwundung des Terroristenführers Sarkawi.(26.05.2005, 15:28 Uhr)

Nach dem Bombenanschlag der ETA mit 52 Verletzten wurde heute der Führer der verbotenen baskischen Partei Batasuna (Einheit) verhaftet. Arnaldo Otegi wird verdächtigt die Untergrundorganisation ETA unterstützt zu haben.

Der linke Parteiflügel der SPD will im anstehenden Wahlkampf nicht gegen die Agenda 2010 und Hartz IV Front machen. Man werde die Reformpolitik von Bundeskanzler Gerhard Schröder unterstützen, sagten die Sprecher der SPD-Linken, Andrea Nahles und Michael Müller. (26.05.2005, 15:06 Uhr)

Im Falle eines Wahlsieges ist die Union offenbar zu einem Schritt bereit, den sie selbst jahrelang im Bundesrat blockiert hatte: die Abschaffung von Eigenheimzulage und Pendlerpauschale. Damit sollen Steuerentlastungen finanziert werden. Größere Steuersenkungen soll es aber nicht geben. (26.05.2005, 11:53 Uhr)

„Du holde Kunst“. Unter diesem Titel erklingt am kommenden Sonnabend um 17 Uhr in der Französischen Kirche am Bassinplatz Chormusik und Literarisches aus der Romantik.

Die auf 15 Jahre festgelegte Finanzierung des Kulturstandortes in der Schiffbauergasse ist noch immer unklar. Wie die Kulturbeigeordnete Gabriele Fischer gestern den Hauptausschuss unterrichtete, liegen mittlerweile seit März verschiedene Betreiberkonzepte unter anderem von der Gewoba und dem Sanierungsträger vor.

Innenstadt - Fans außergewöhnlicher Wassergefährte können an diesem Wochenende auf den Havelgewässern in Potsdam historische Dampfboote bewundern. Über ein Dutzend dieser Originale und aufwändig nachgebauten Replikate, die größtenteils aus dem süddeutschen Raum stammen, sind auf dem Landweg in die brandenburgische Landeshauptstadt gebracht worden.

Innenstadt - Die 80 kostenpflichtigen Parkplätze auf dem Bassinplatz werden ab August nicht mehr nutzbar sein. Als Ausgleich dafür befinde sich die Stadt laut der Baubeigeordneten Elke von Kuick- Frenz derzeit im Gespräch mit dem Klinikum Ernst von Bergmann, ob ein neues Parkhaus an der Gutenberg- Ecke Hebbelstraße entstehen kann.