zum Hauptinhalt

Mit einer Eisenstange hat ein Mann in Wien Fenster, Türen und die Waschräume einer jüdischen Schule zertrümmert. Bei der Polizei gab er daraufhin an, Adolf Hitler zu heißen. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.

Mit einem 1:0-Sieg bei der SpVgg Unterhaching hat der KSC erneut die Tabellenführung in der Zweiten Liga übernommen. Gewonnen hat außerdem der 1. FC Köln, bei dem Christoph Daum erst einmal auf der Tribüne Platz nahm.

Angesichts der Unfähigkeit der AU-Schutztruppe, in der Krisenregion Darfur das Morden zu stoppen, hat Entwicklungshilfeministerin Wieczorek-Zeul eine Beteiligung deutscher Soldaten an einer UN-Mission gefordert. Eine solche Schutztruppe lehnt die sudanesische Regierung aber ab.

Nach dem ungeklärten Tod des Ex-Spions Alexander Litvinenko und Hinweisen auf eine Verwicklung russischer Beamter drohen nun diplomatische Spannungen zwischen London und Moskau. Die britische Polizei will den Fall "ganz genau" untersuchen.

Mit ihrem Namen wollten sie wohl weniger ihre Widerborstigkeit zum Ausdruck bringen, vielmehr pieksten die Pointen der "Stachelschweine" durchaus in die Wohlgefälligkeit der bundesdeutschen wie West-Berliner Nachkriegsjahre.

Die israelische Armee hat ihre Soldaten aus dem Gazastreifen abgezogen. Der Schritt folgte auf die Einigung über einen Waffenstillstand zwischen Palästinensern und Israelis. Doch die Waffenruhe bleibt fragil.

Feierliche Empfänge und Laudatien sind Tomi Ungerer ein Gräuel. Und so wird er sich zu seinem 75. Geburtstag am kommenden Dienstag mit seiner Frau "irgendwo in den Schwarzwald" zurückziehen.

"Gefährdete Schönheit - Dorfkirchen in Brandenburg" lautet der Titel einer Sonderausstellung, die ab Dienstag in Berlin Station macht. In Brandenburg selbst war die Schau noch nicht zu sehen.

Zwei Tage vor der Ankunft von Benedikt XVI. in der Türkei haben tausende Menschen in Istanbul gegen den Papst-Besuch demonstriert. Das Motto: "Der Papst ist nicht willkommen".

Ein 15-jähriges Mädchen ist am Morgen in der Schlossstrasse in Steglitz durch mehrere Messerstiche verletzt worden. Das Opfer hatte einen Schutzengel - Lebensgefahr besteht nicht.

Ein Schmerzpatient in den USA will mit dem weltweit größten Joint den Jahreswechsel begehen - und alles soll völlig legal ablaufen. Nur Menschen die aus medizinischen Gründen eine Erlaubnis zum Cannabis-Konsum besitzen, dürfen an der "Riesentüte" ziehen.

Das Comeback des Schwergewichtboxers Axel Schulz ist missglückt. Gegen den US-Amerikaner Brian Minto unterlag Schulz in der 6. Runde durch technischen K.o. - sein Gegner hatte leichtes Spiel.

Bei der Parlamentswahl in der Golfmonarchie Bahrain hat die schiitische Opposition nach ersten inoffiziellen Angaben 40 Prozent der Sitze im Parlament gewonnen. Erstmals zieht eine Frau in die Abgeordnetenversammlung ein.

Berlin - Der konjunkturelle Aufschwung der deutschen Wirtschaft droht durch den Mangel an Fachkräften gebremst zu werden. „Wir laufen Gefahr, dass Unternehmen ihre Planungen nicht verwirklichen können“, sagte Oliver Heikaus, Arbeitsmarktexperte beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Tagesspiegel am Sonntag.

DIE WURZELN Die Brüder Clemens und August Brenninkmeijer gründeten im Jahr 1841 ihr erstes Textilgeschäft und legten den Grundstein für den späteren Einzelhandelskonzern C&A . Er wird heute in der fünften Generation geführt und ist mit mehr als 800 Filialen einer der größten Textileinzelhändler und Immobilienbesitzer der Welt.

In der Europäischen Union wird über die künftige Linie gegen die globale Erderwärmung gestritten

Von Dagmar Dehmer

Zum Ende des Ladenschlusses in Berlin Friedbert Pflüger verteidigt im Tagesspiegel das neue Gesetz über die Ladenöffnungszeiten des Landes Berlin, das die Öffnung der Geschäfte jetzt auch an den Adventssonntagen (und sechs weiteren Sonntagen) erlaubt. Er zeigt sich selber traurig, dass der Advent an Bedeutung verliert, argumentiert aber, keiner sei ja gezwungen, an diesen Sonntagen einzukaufen.

Berlin - Die Ecuadorianer sind an Instabilität, politische Horrorszenarien und Wahlschlammschlachten gewöhnt. In den vergangenen zehn Jahren haben sie sieben Präsidenten kommen und gehen sehen, von denen drei nach tumultartigen Aufständen aus dem Amt gejagt wurden.

Von Michael Schmidt

Handytöne im Dunkeln: Der neue Münchner „Tatort“ erzählt eine mysteriöse Familiengeschichte

Von Thilo Wydra