zum Hauptinhalt

Durch den Rückzug der Bewegung des radikalen irakischen Schiitenführers Moktada Sadr aus der irakischen Regierung hat sich die Krise im Land verschärft. Zudem sorgt ein abgesagtes Treffen zwischen US-Präsident Bush, Jordaniens König und Iraks Premier Maliki für Ärger.

Bundesligist Bayer 04 Leverkusen bleibt in der Gruppenphase des Uefa-Cups sieglos. Zwar führten die Leverkusener anfangs gegen Dinamo Bukarest, doch gegen deren Kapitän Claudiu Niculescu kamen sie nicht an.

Frankreichs Innenminister Nicolas Sarkozy will bei den Wahlen im kommenden Frühjahr Staatspräsident werden. "Mein Antwort ist Ja", sagte Sarkozy in einem Interview auf die Frage, ob er für das höchste Staatsamt kandidiere.

Der neue Cottbuser Oberbürgermeister Frank Szymanski ist feierlich in sein Amt eingeführt worden. Im Stadthaus am Altmarkt erhielt der 50 Jahre alte ehemalige Infrastrukturminister die Ernennungsurkunde und die Amtskette.

Eine Horror-Nacht unter 2000 Leichen hat ein Bar-Besitzer in Nizza verbracht: Der Mann wurde am Dienstagabend von mehreren Männern angegriffen und in die Leichengrube des Ostfriedhofs von Nizza geworfen.

Die beiden US-Rapper Snoop Dogg und P.Diddy wollen im März 2007 gemeinsam auf Deutschlandtour gehen. Rapper Snoop droht allerdings ein Gefängnisaufenthalt wegen Drogen- und Waffenbesitzes.

Im Uefa-Cup steht Bayer Leverkusen unter Druck. Nur wenn den Rheinländern bei Dinamo Bukarest ein Remis gelingt, können sie sich weiterhin berechtigte Hoffnungen auf das Erreichen der 3. Runde machen.

Nach dem Tod des magersüchtigen Models Ana Carolina Reston hat die Modewoche von São Paulo eine Kampagne gegen Essstörungen angekündigt. Unterdessen fordert auch eine italienische Ministerin einen Ethik-Code im Mode-Business.

Ein Ableger des Terrornetzwerks Al Qaida hat die Reise des Papstes in die Türkei als "Kreuzzug gegen den Islam" bezeichnet. Benedikt XVI. sei in die Türkei gekommen, "um für eine Kreuzzugskampagne gegen den Islam zu mobilisieren".

Das Open-Air-Musikfestival "Rock im Park" findet auch im kommenden Jahr in Nürnberg statt. Dass dort gleichzeitig ein EM-Qualifikationsspiel ausgetragen wird, sei kein Hindernis, erklärt der Veranstalter.

Die Rentenpolitik der großen Koalition sorgt weiter für Streit zwischen der Bundesregierung und den Gewerkschaften. Arbeitsminister Franz Müntefering verteidigte die Pläne zur Rente mit 67 als Beitrag zur Zukunftssicherung.

Mit weiteren Zeugenvernehmungen ist der Prozess im Fall Stephanie vor dem Landgericht in Dresden fortgesetzt worden. Dabei haben Verteidigung und Gutachter die Kompetenz der Psychologin des Mädchens in Frage gestellt.

Die Kuratorin der Ausstellung "COATS! Max Mara - 55 Jahre Mode aus Italien", Dr. Adelheid Rasche, spricht im Interview über exklusive Designerstücke aus dem Archiv des traditionsreichen Modehauses.

Mit der Rolle des Eremiten im "Freischütz" beendet der Dresdner Kammersänger und Bassbariton Theo Adam am Samstag in der Semperoper seine mehr als 50-jährige Bühnenkarriere.

Bei seiner ersten Messe in einem muslimischen Land hat Papst Benedikt XVI. Frieden in Nahost gefordert. Die Messe im Marienhaus begann Benedikt XVI. als Zeichen der Verständigung auf Türkisch.

Jahrelang hat Microsoft dieses Event hinausgeschoben: Am Donnerstag wird der weltgrößte Softwarekonzern in New York mit viel Tamtam die neuen Versionen seiner Programme Windows und Office vorstellen.

Neben Mehrwertsteuererhöhung und gestiegenen Müllgebühren kommen auf die Berliner im kommenden Jahr höhere Wasserpreise zu. Zweimal werden die Berliner Wasserbetriebe ihre Tarife umstellen.

Dank der Fußball-Weltmeisterschaft und gestiegener Werbeeinnahmen erwartet der Deutsche Fußball-Bund für dieses Jahr einen Rekordgewinn. Allein durch die WM wurde ein Überschuss von 141 Millionen Euro erwirtschaftet.