zum Hauptinhalt
Am 1. Mai 1987 erlebte West-Berlin die schwersten Ausschreitungen der Nachkriegszeit. In aufgeheizter Stimmung begannen Autonome in Kreuzberg, zu randalieren und zu plündern. Wie später bekannt wurde, zündete ein Pyromane den Bolle-Supermarkt am Görlitzer Bahnhof an. Die Polizei verlor über Stunden die Gewalt über SO 36. Ein Rückblick in Bildern.

Am 1. Mai 1987 eskalierte die Gewalt nach einem Straßenfest in Kreuzberg. Menschen plünderten und randalierten, Autos brannten und ebenso mehrere Läden. Die Polizei war überfordert. Es folgten alljährliche Unruhen. Ein Rückblick.

Von
  • Andreas Conrad
  • Carmen Schucker
Wenn die Beziehung kriselt: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Präsident Barack Obama.

Zwischen Deutschland und den USA fehlt derzeit das Vertrauen. Gerade die Ukraine-Krise zeigt aber, wie wichtig das ist. Und das ist nicht die einzige Herausforderung, vor der Angela Merkel bei ihrem Besuch in Washington steht, schreibt unser Gastautor von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Brennende Mülltonnen und Verwüstung. Ein bekanntes Bild am 1. Mai 2001.

Praller Sonnenschein, 9000 Polizisten und ein CDU-Innensenator, der die 18-Uhr-Demo bereits im Vorfeld verbot: Der erste Mai 2001 war wohl der letzte, an dem alle kritischen Faktoren für Krawall und Straßenschlacht zusammenkamen. Für unseren Autor war dieser Tag gefühlt sein erster in Kreuzberg.

Von Nikolas Kappe
Hebammen haben in den vergangenen Monaten viel Unterstützung erfahren.

Seit Monaten kämpfen Geburtshelferinnen um Unterstützung, weil sie sich mit steigenden Haftpflichtprämien konfrontiert sehen. Gesundheitsminister Gröhe hat nun Lösungsvorschläge gemacht.

Von Rainer Woratschka
Verdi-Chef Frank Bsirske (l) und DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bei einer Pressekonferenz in Berlin zum diesjährigen DGB-Index "Gute Arbeit"

Die Gewerkschaften gehören zu den Gewinnern der großen Koalition - und dürfen den 1. Mai heute deshalb auch mit ein paar Bier feiern. Aber die nächsten Herausforderungen lassen nicht auf sich warten.

Von Alfons Frese