zum Hauptinhalt

Im bislang torreichsten Spiel der Eishockey-WM in Minsk hat Lettland die USA bezwungen und damit für eine große Überraschung in der deutschen Gruppe gesorgt.

Die Spitzenkandidaten der fünf großen Parteiengruppen Europas (v.l.): Alexis Tsipras (Linke), Ska Keller (Grüne) Martin Schulz (SPD), Jean-Claude Juncker (Konservative) und Guy Verhofstadt (Liberale).

In der TV-Debatte zur Europawahl tauschten die fünf Spitzenkandidaten vorbereitete Statements aus und hatten keine Zeit für Streit. Meinungsverschiedenheiten gab es trotzdem. Unseren Liveblog zu der Diskussion können Sie hier nachlesen.

Von Elisa Simantke
Matchball vergeben: Alba Berlin (Hier David Logan im Zweikampf mit Per Günther) Spiel drei gegen Ulm.

Die Basketballer von Alba Berlin haben den vorzeitigen Einzug ins Halbfinale der Play-offs verpasst, haben aber immer noch zwei Matchbälle. In Spiel drei überraschten die Gäste mit einer soliden und disziplinierten Verteidigung.

Von Lars Spannagel
Der Nachbau des Direktorenhauses von Walter Gropius.

Im Krieg zerstört, lange vergessen, jetzt neu aufgebaut: Die Bauhaus-Stadt Dessau hat nach siebzig Jahren ihre Meisterhäuser wieder komplettiert. Allerdings haben die Architekten auf ein "Konzept der Unschärfe“ gesetzt. Durch die Fenster kann man weder heraus- noch hereinschauen.

Von Nicola Kuhn
Journalist. Friedrich Nowottny startete nach dem Krieg bei der Zeitung, dann ging er zum Fernsehen, zum WDR. Foto: dpa

Willy Brandt antwortete nur „ja“, „nein, „doch“. Das Interview mit dem SPD-Kanzler ist ein Youtube-Hit. Geführt hat es Friedrich Nowottny, der am Freitag 85 Jahre alt wird.

Nur kurz erreichte der Dax am Donnerstag einen Rekordstand, danach ging es bergab.

Partystimmung bei den Anlegern: Der Deutsche Aktienindex erreicht am Donnerstag ein Allzeithoch. Doch der Kursaufschwung ist nur von kurzer Dauer

Von Rolf Obertreis
Angespannte Lage. Ukrainische Soldaten stoppen an einem Kontrollpunkt in der Nähe von Slowjansk einen Wagen.

Der Anführer der selbst ernannten „Donezker Republik“, Denis Puschilin, will die Präsidentschaftswahlen am 25. Mai in der Region nicht zulassen. Nach seinen Worten hätten die Bürger der „Republik Donezk“ bereits beim Referendum am 11. Mai ihre Entscheidung getroffen.

Von Nina Jeglinski
Journalist. Friedrich Nowottny startete nach dem Krieg bei der Zeitung, dann ging er zum Fernsehen, zum WDR. Foto: dpa

Willy Brandt antwortete nur „ja“, „nein, „doch“. Das Interview mit dem SPD-Kanzler ist ein Youtube-Hit. Geführt hat es Friedrich Nowottny, der am Freitag 85 Jahre alt wird.

 Auszubildende des Bauhofs Lichterfelde setzten die Stolpersteine in der Westfälischen Straße ein.

Sie backten Kuchen, um Stolpersteine in ihrer Nachbarschaft finanzieren zu können: An diesem Donnerstag erinnerten Schüler und Lehrer der Grunewaldschule an Deportierte in der Delbrückstraße.

Von Susanne Vieth-Entus