zum Hauptinhalt
Liebe Leser, Sie stehen nicht alleine auf dem Feld. Wir beantworten gerne Ihre Fragen

Zum Thema Tempelhofer Feld streiten sich die Parteien über jedes einzelne Detail. Zeit für Klartext: Wir haben Sie, die Leserinnen und Leser, aufgefordert, uns Ihre Fragen zum Volksentscheid am 25. Mai zu schicken. Hier die ersten Antworten.

Von Mohamed Amjahid
Sturmtruppler und Ehrengardler des Imperiums - eigentlich verkleidete Fans - erkunden das renovierte Filmset

Die Zukunft im Sande: Die Filmkulissen der Weltraumsaga "Star Wars" stehen in der tunesischen Wüste - aber wurden in den letzten Jahren vernachlässigt. Nun poliert die Tourismusbehörde Darth Vaders Heimatstadt wieder auf - und hofft auf Pilger.

Von Marc Röhlig
Michelle Müntefering hat im Bundestag noch Großes vor.

Michelle Müntefering – ihre Bedeutung zeigt sich an ihren Posten. Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz und der Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik sind nur zwei davon.

Von Stephan-Andreas Casdorff
So frei! Nicht jeder Wikipedia-Eintrag zu einem Unternehmen, einer Person oder einem Thema ist vollkommen. Doch auch nicht alles ist manipuliert.

Parteien, Firmen und Organisationen legen Wert auf einen Eintrag bei Wikipedia – Manipulationen fliegen schnell auf.

Von Kurt Sagatz
BER und kein Ende: Flughafenchef Hartmut Mehdorn will "radikaler" werden

Hartmut Mehdorn will "radikal" gegen den Baupfusch beim BER vorgehen - vor allem mit Blick auf das "Monster", die Brandschutzanlage. Doch während Siemens und die Flughafengesellschaft um die Planungsunterlagen streiten, wurden jetzt neue, ganz andere Mängel bekannt.

Von Alexander Fröhlich
Die Spitzenkandidaten der fünf großen Parteiengruppen Europas (v.l.): Alexis Tsipras (Linke), Ska Keller (Grüne) Martin Schulz (SPD), Jean-Claude Juncker (Konservative) und Guy Verhofstadt (Liberale).

So personalisiert wie diesmal war die Europawahl noch nie. Doch der neue Kommissionschef braucht auch die Zustimmung aus dem Kreis der Staats- und Regierungschefs. Das dürfte auch die Zeit nach der Wahl noch spannend machen.

Maliki mit Markierung: Der Ministerpräsident präsentierte am 30. April seinen gefärbten Finger als Wahlbeweis

Es war die erste Parlamentswahl nach Abzug der US-Truppen - und das Bündnis von Ministerpräsident Nuri al-Maliki holte die meisten Stimmen. Eine Bestätigung seiner Arbeit ist es jedoch nicht - den zum Regieren wird es nicht reichen.

Von Marc Röhlig
Das aktive Vergessenwerden kann einen Spagat zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit

Wie soll man die Probleme der digitalen Welt lösen? Die Debatte um Google und Datenlöschung zeigt: Für viele digitale Beziehungen gibt es durchaus analoge Lösungen. Deshalb muss man nicht alles neu erfinden.

Von Christoph von Marschall
Fraktionschefs Oppermann (links), Kauder

Für die umstrittene Rentenreform der großen Koalition ist der Weg frei. Die Fraktionsspitzen der Regierungsparteien vereinbarten am Montag letzte Korrekturen am Gesetzentwurf - und stellten damit auch die Kritiker in der Union zufrieden.

Von Rainer Woratschka

Die deutschen Badminton-Herren haben das Viertelfinale bei der Mannschafts-WM in Indien verpasst. Das Team um Spitzenspieler Marc Zwiebler unterlag nach der 2:3-Auftaktniederlage gegen Südkorea am Montag mit 1:4 gegen Malaysia.

Ein Flitzer hat in Cuiaba die Generalprobe für die Fußball-WM in Brasilien gestört. Der Mann überwand am Sonntag (Ortszeit) beim Liga-Spiel zwischen Atletico Mineiro und Santos die Sicherheitsvorkehrungen und rannte auf das Spielfeld der Arena Pantanal.