zum Hauptinhalt
Die Wärmeglocke aus dem ersten KPM-Service für Potsdam ist auf 8000 Euro taxiert

KPM-Porzellan, Silberkannen und Fotografie: Die Berlin-Auktion bei Lempertz konzentriert sich auf ausgesuchtes Kunsthandwerk

Von Christiane Meixner
Ellenlang. Die Wahlzettel in Brandenburg schlagen diesmal alle Rekorde

Die Kommunalwahlen in Brandenburg sind ein wichtiger Test für das Bundesland – die Grünen hoffen auf Stimmen im Speckgürtel, die AfD stellt sich auf dem Lande auf.

Von Alexander Fröhlich

Das Bürgerbegehren gegen den Wiederaufbau der früheren Potsdamer Militärkirche läuft gut - trotzdem kochen bei den Garnisonkirchen-Gegnern die Gemüter. Jetzt haben die Äußerungen eines Linke-Kandidaten für Aufruhr gesorgt.

Von Henri Kramer

Die Philippinen wollen eine regionale Fußballmacht werden. Um zu den 100 stärksten Ländern weltweit zu zählen, behilft sich der Verband einer Vielzahl an Auslandsfilipinos, die in Fußballnationen aufgewachsen sind. Sie sind der Schlüssel zum Erfolg.

Von Felix Lill
Schokoladenkönig Poroschenko macht viele Versprechen.

Er, ein Oligarch? Das hört Petro Poroschenko gar nicht gerne. Der milliardenschwere „Schokoladenkönig“ gilt als Favorit fürs Präsidentenamt. Weil sich viele Ukrainer von ihm Sicherheit und Stabilität erhoffen. Und etwas, womit der Kandidat bis zum letzten Tag warb.

Erster Auftritt beim Talentwettbewerb: James Corden als Paul Potts

Paul Potts erster Auftritt wurde 120 Millionen Mal im Internet angeklickt. Karriere als Opernsänger hat er trotzdem nicht gemacht. Nun erzählt das Biopic „One Chance - Einmal im Leben“ vom Leben des Außenseiters.

Von David Assmann
Brot und Spiele, hieß es bei den Römern. Die jungen Youtube-Nutzer folgen millionenfach den "Let's Play"-Gladiatoren.

Die weltweite „Let’s Play“-Bewegung hat Millionen Fans und verstört uns Außenstehende: Warum gucken Menschen anderen online beim Zocken zu – ist das nicht absolut öde? Das Geheimnis des Erfolgs.

Von Sebastian Leber
"Zerstört Zerstört" ist ein Anti-Gentrifizierungsspiel von "besorgten Berliner Bürgern".

Kurz vor der Tempelhof-Volksabstimmung haben "besorgte Berliner Bürger" ein Spiel gegen Immobilienspekulation und Gentrifizierung veröffentlicht. Die Hauptrolle spielt dabei ein bekannter Spitzenpolitiker mit SPD-Parteibuch.

Von Kurt Sagatz

Die Schlange war's. Und die war Gott. Unser Kolumnist Helmut Schümann ist zu der Erkenntnis gelangt, dass die Bibel eine Fälschung sein muss.

Von Helmut Schümann
Toni Kroos wird seit längerem mit Manchester United in Verbindung gebracht. Kroos ist der einziger Stammspieler bei den Bayern, der nur noch einen Vertrag bis zum Ende der kommenden Saison hat.

Die Fußballwelt ist bei Spielertransfers an Halbwahrheiten gewöhnt. Doch über kaum eine Person wurde so surreal berichtet wie über Toni Kroos, der sich mit Manchester United geeinigt haben sollte. Ein Kommentar über Spiel und Schauspiel.

Von Kit Holden
Baby rufen ihn die Kameraden. John Chest als Billy Budd.

Nach dem großen Erfolg von Benjamin Brittens "Peter Grimes" zeigt die Deutsche Oper nun mit „Billy Budd“ ein weiteres Musikdrama des Komponisten. Es dirigiert wieder Generalmusikdirektor Donald Runnicles.

Von Ulrich Amling
Das aktive Vergessenwerden kann einen Spagat zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit

Digitale Autonomie sollte die Antwort auf die Bedrohung der Datenfreiheit sein. Europa müsste also eine Alternative zu Google aufbauen - eine, die die Regeln beachtet. Und die möglicherweise nicht von der Wirtschaft abhängt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Bernie Ecclestone hat seinen baldigen Abschied als Geschäftsführer der Formel 1 angeboten. „Wenn mir CVC einen Nachfolger präsentiert, bin ich morgen weg“, sagte der 83 Jahre alte Brite dem Fachmagazin „Auto, Motor und Sport“ am Freitag vor dem Großen Preis von Monaco.

Wladimir Putin.

Russland bekommt die Folgen von Putins Ukraine-Politik zu spüren. Deshalb fährt er eine Doppelstrategie. Weil er auf das Volk und auf die Oligarchen Rücksicht nehmen muss.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Brot und Spiele, hieß es bei den Römern. Die jungen Youtube-Nutzer folgen millionenfach den "Let's Play"-Gladiatoren.

Die weltweite „Let’s Play“-Bewegung hat Millionen Fans und verstört uns Außenstehende: Warum gucken Menschen anderen online beim Zocken zu – ist das nicht absolut öde? Das Geheimnis des Erfolgs.

Von Sebastian Leber
"Zerstört Zerstört" ist ein Anti-Gentrifizierungsspiel von "besorgten Berliner Bürgern".

Kurz vor der Tempelhof-Volksabstimmung haben "besorgte Berliner Bürger" ein Spiel gegen Immobilienspekulation und Gentrifizierung veröffentlicht. Die Hauptrolle spielt dabei ein bekannter Spitzenpolitiker mit SPD-Parteibuch.

Von Kurt Sagatz