zum Hauptinhalt

Berlin braucht wegen der Pensionierungswelle 2000 Lehrer auf einen Schlag. Erstmals wurden fast alle Fächer zu Mangelfächern erklärt, so dass auch Quereinsteiger eingestellt werden können.

Stumpfkrokodil

Sind es die glanzlosen braunen Augen, die 80 blassgelben Zähne oder hat seine Lieblingsbeschäftigung – mit offenem Mund herumliegen – dem Stumpfkrokodil seinen Namen gegeben? Ungeklärt.

Von Julia Prosinger
Apostel der Zerstörung. Michail Bakunin (1814-1876).

Michail Bakunin akzeptierte gar keine Herrschaft, auch Karl Marx war ihm zu autoritär. Weshalb der 1814 geborene Revolutionär noch heute T-Shirts von Globalisierungsgegnern ziert.

Von Jens Mühling
Adam Brown  verkauft Badehosen fast wie maßgeschneidert.

Mit ein paar Schnallen hat Adam Brown die Badehose revolutioniert. Sie passt jetzt nicht nur James Bond. Ein Besuch bei dem Designer in London.

Von Ulf Lippitz
Möglichkeitsmodelle nennt der Professor das experimentelle Ausprobieren, zu dem er die Studenten anstiftet

Design ist für ihn nichts Geschniegeltes – Axel Kufus sucht nach einfachen Formen. Jetzt organisiert der Berliner Professor eine Tagung zum Thema.

Von Susanne Kippenberger

Weil im Sozialbereich Fachkräfte dringend gesucht werden, bieten Hochschulen laufend neue Studiengänge in diesem Bereich an. Die meisten Angebote sind berufsbegleitende Weiterbildungen. Die Idee: Mehr Männer sollen sich für soziale Berufe entscheiden.

In Deutschland und den meisten anderen EU-Ländern wird am Sonntag das Europaparlament gewählt.

Die Bürger lieben die EU nicht. Aber sie akzeptieren das Gebilde, das im letzten halben Jahrhundert gewachsen ist. Für den Tagesspiegel beschreiben neun Prominente, wie ihr Traum von Europa aussieht.

Von Albrecht Meier
Barrikaden in den Farben der Ukraine, in Blau und Gelb auf Autoreifen gemalt. Momentaufnahme in Kiew auf dem Platz der Unabhängigkeit. .

Die Proteste auf dem Maidan in Kiew waren ein nachgeholtes 1989, ein Aufstand gegen ein überholtes System. Deshalb darf der Westen nicht nur geopolitischen Erwägungen folgen. Es wäre zynisch, dem Land einen Weg zu versperren, den Nachbarstaaten wie Polen schon gegangen sind.

Von Claudia von Salzen

THW Kiel stürmt in unglaublichem Finalkrimi zum Titel. In einem wahren Handball-Krimi stürmte Rekordmeister THW Kiel zu seinem 19. Titel und fing Fast-Meister Rhein-Neckar Löwen auf der Zielgeraden noch ab.

Michael Cramer seit 2004 Mitglied des Europäischen Parlaments

Wenn es um Europa geht, scheinen sich die größeren Parteien einig zu sein. Perspektivisch, solidarisch und international - diese Begriffe fielen in fast jedem Interview. Wie die Parteien diese Begriffe auslegen und was sie außerdem vorhaben, verrieten sie dem Schreiberling - der Jugendredaktion des Tagesspiegels.

Paradestrecke. Das Tempelhofer Feld war jahrzehntelang fest in der Hand des Militärs (hier im Jahr 1913).

Die Freifläche von Tempelhof war noch viel größer, als sie 1351 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Sie war Paradeplatz, Leidensort und oftmals militärisches Gelände. Hier feierte die Luftfahrt ihre größten Triumphe – und auch die Freiheit. Eine Chronik.

Von Andreas Conrad
Künstliche Befruchtung. Forscher und Ethiker diskutieren, wie stark eine Eizelle verändert werden darf, aus der später ein Mensch heranwachsen soll.

Das Erbgut menschlicher Keimzellen zu verändern, gilt als Tabu. Nun wird diskutiert, ob solche Eingriffe in Einzelfällen erlaubt werden sollen. Tatsächlich wurde die Grenze in den USA bereits überschritten.

Von Sascha Karberg
Attraktiv - auch für besonders für Menschen aus Krisenländern. Deutschland verzeichnete 2013 die höchste Zuwanderung seit 20 Jahren

Deutschland wird zum beliebten Zuwanderungsland. Doch das liegt nicht an unserer Freundlichkeit, sondern an der Not in anderen Ländern. Statt in Abwehrhaltung zu gehen, sollten die Deutschen lieber alles tun, um eine zukünftige Abwanderung zu verhindern.

Von Ursula Weidenfeld
Küstenbewohner. Möwen am Meer zu beobachten wird für die Berliner noch bequemer. Foto: dpa

Heute ist Europawahl: Wie profitiert eigentlich Berlin davon? Ja, nicht mal so wenig. Daran kann man bei der nächsten Reise denken.

Von Sabine Beikler
Prinzessin vor Plattenbau. Das Wahlplakat der „Potsdamer Demokraten“ steht für die Gegensätze in Potsdam.

Am Sonntag ist Kommunalwahl in Potsdam. Ein Hauptthema: die Kluft zwischen der alten Linken und dem immer stärker werdenden neuen Bürgertum.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Henri Kramer
Der Pianist Daniil Trifonov, 23.

Daniil Trifonov und Igor Levit gelten als die derzeit weltbesten jungen Pianisten. Sie stammen beide aus dem russischen Nischni Nowgorod und spielten jetzt in Berlin. Ein Vergleich.

Von
  • Frederik Hanssen
  • Christiane Peitz

Am Sonntag startet in der gedruckten Ausgabe des Tagesspiegels die neue Ausflugsserie "Kultur erleben". Zum Auftakt geht's nach Sanssouci. Die schönsten Bilder können Sie schon hier sehen.

Von Claus-Dieter Steyer