zum Hauptinhalt

Die nächste Sitzung des NSA-Untersuchungsausschuss dürfte turbulent werden. Vor allem, weil immer noch unklar ist, wie man mit Edward Snwoden umgehen will. Und bei dem stellt sich auch die Frage: Welche Rolle hatte er überhaupt bei der NSA?

Von Christian Tretbar

Nie war die ARD-Krimireihe populärer als heute. Ein schlaues Buch sucht mit der Philosophie nach Gründen und Abgründen: "Der Tatort und die Philosophie. Schlauer werden mit der beliebtesten Fernsehserie."

Von Joachim Huber
Da gab's noch was zu essen. Kurz vor der Schließung der Buden waren diese am Sonnabend gut besucht.

Nach 15 Jahren musste der Markt an der Gedächtniskirche schließen, weil die Buden die Optik des Platzes verschandelt haben sollen. Jetzt klagen Touristen über die verrammelten Imbissstände – und betroffene Händler stehen vor dem Gang zum Arbeitsamt.

Von
  • Cay Dobberke
  • Annette Kögel
In Aschersleben in Sachsen-Anhalt wurden zehn Männer im Alter zwischen 22 und 60 Jahren und eine 57 Jahre alte Frau festgenommen.

Die Polizei hat den Führungskreis eines Pädophilen-Netzwerkes festgenommen, das unter anderem Kinder als Lockvögel für spätere Opfer eingesetzt haben soll. Unklar ist noch, ob es bei den Taten der Gruppe um Kinderpornografie oder Kindesmisshandlung geht.

Alibi, Motiv oder nur Ausrede? Kriminalhauptkommissar Ivo Batic (Miroslav Nemec, links) verhört den Verdächtigen Kevin Lischke (Andreas Lust). Szene aus dem „Tatort: Am Ende des Flurs“, der Sonntag um 20 Uhr 15 in der ARD läuft. Foto: BR

Nie war die ARD-Krimireihe populärer als heute. Ein schlaues Buch sucht mit der Philosophie nach Gründen und Abgründen: "Der Tatort und die Philosophie. Schlauer werden mit der beliebtesten Fernsehserie."

Von Joachim Huber
Immerhin Unions Fans machten eine gute Figur in Aalen.

Union Berlin verliert 0:3 beim VfR Aalen und ist in der Zweitliga-Tabelle nun nur noch Elfter. Präsident Dirk Zingler sucht derweil weiter nach einem Trainer. "Alles was in Deutschland Rang und Namen hat, hat sich bei uns beworben", sagt er.

Von Matthias Koch
Eine Frau trauert in dem teilweise ausgebrannten Gewerkschaftsgebäude in Odessa, in dem am Freitag über 40 Menschen starben.

Die deutschen Geiseln sind frei. Doch darüber hinaus gibt es keine gute Nachrichten aus der Ukraine. Warum spitzt sich die Lage immer weiter zu?

Von Nina Jeglinski
Unschuldsmiene. Trauerdrongos imitieren Warnrufe anderer Tiere, damit beispielsweise Erdhörnchen von ihrem Futter lassen. So erbeuten sie ein Viertel ihrer Nahrung.

Trauerdrongos täuschen im großen Stil: Indem sie die Warnrufe anderer Tiere imitieren, gelangen sie an deren Futter. Auch andere Vögel setzen auf diese Methode.

Von Roland Knauer
Flossen weg von der Bahn! Die überhöhten Kurven der Radfahrer-Kollegen dürfen für den Einbau des EM-Schwimmbeckens nicht angerührt werden.

Für die Schwimm-EM wird ein Wasserbecken in die große Berliner Radsport-Arena gebaut. DSV-Präsidentin Thiel ist von der Idee überzeugt - und erwartet viele Zuschauer.

Von Lars Spannagel
Weiße Nächte: Sich unruhig hin- und her wälzen.

Wer schlecht oder wenig schläft, schadet seiner Gesundheit und lebt kürzer. Das ist inzwischen auch wissenschaftlich belegt. In Berlin gibt es mehrere Institutionen, die sich dem Thema widmen. Ein Besuch an der Charité und beim Staatsballett.

Von Heike Gläser
Ein Pleyel-Hammerklavier aus der Werkstatt von Christoph Schreiber.

Ein verwunschener Ort: Der Piano Salon Christophori in den Uferhallen in Berlin-Wedding bietet historische Flügel. Und fantastische Konzerte.

Von Christiane Peitz
Zum Hirtensonntag gab es im Berliner Gottesdienst mit Lämmchen.

Zum „Sonntag des guten Hirten“ gab es im Berliner Dom echte Lämmer zu sehen und zu streicheln. Beim Kindergottesdienst lernten die Kleinen die Arbeit eines Hirten kennen - und nebenbei auch Psalm 23.

Von Claudia Keller

Zwei 16-Jährige haben in der Nacht zum Sonntag zwei Autos in Friedenau aufgebrochen. Sie wurden festgenommen.

Von Christoph Stollowsky