zum Hauptinhalt
Noch mit Dieselantrieb. Metrobusse gibt es, Expressbusse auch - und demnächst auch E-Busse.

Lange kam das Projekt Elektrobus in Berlin nicht in Schwung, jetzt steht fest: Die BVG will die Fahrzeuge ab 2015 zwischen Bahnhof Zoo und Südkreuz fahren lassen. Eine andere Strecke galt als zu weit ab vom Schuss.

Von Klaus Kurpjuweit
Karlheinz Böhm und seine Frau Almaz auf dem "Karl Square" in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba. Das war 2011. Böhm hatte die Geschäfte schon länger an seine Frau übergeben, und sie war noch völlig unumstritten. Das hat sich mit dem Kampf des Großspenders Jürgen Wagentrotz gegen Almaz Böhm und den Vorstand von "Menschen für Menschen" geändert.

Ehemaliger Großspender Wagentrotz kritisiert den Bau „überteuerter“ Schulen. Allerdings erschweren die Vorgaben der Regierung in Addis Abeba "Menschen für Menschen" die Arbeit - wie allen Helfern in Äthiopien.

Von Dagmar Dehmer

Bei der Internetkonferenz re:publica in Berlin tritt David Hasselhoff als Botschafter für die digitale Freiheit auf. Über Edward Snowden fällt "The Hoff" ein ambivalentes Urteil - und räumt nebenbei mit einem hartnäckigen Mythos auf.

Von
  • Sebastian Leber
  • Christian Tretbar
Frankreichs Präsident Hollande will das Ruder herumreißen und sein Land wieder auf Wachstumskurs bringen.

In der Krise zeigt Frankreichs Präsident François Hollande ein doppeltes Gesicht: Beim Bieterkampf um den Industriekonzern Alstom beweist er Realismus – und zündelt gleichzeitig beim Euro.

Von Albrecht Meier

Nach dem von Gewalt überschatteten Endspiel um den italienischen Fußball-Pokal ist der Anführer der Ultras des SSC Neapel mit einem Stadionverbot von fünf Jahren belegt worden. Gegen den Mann wird zudem wegen Aufforderung zu strafbaren Handlungen, Teilnahme an Krawallen und dem Überschreiten von Absperrungen ermittelt, wie Italiens Innenminister Angelino Alfano laut Nachrichtenagentur Ansa am Dienstag mitteilte.

Genug ist genug. Eine Nigerianerin protestiert gegen Boko Haram.

Die Nigerianische Sekte Boko Haram hat erneut Mädchen verschleppt. Der Anführer droht, sie als Sklaven zu verkaufen. In der Bevölkerung wächst der Zorn auf die Regierung.

Von Wolfgang Drechsler
Zugreifen! Das diesjährige Plakat für den Gratis-Comic-Tag hat der Zeichner Steff Murschetz gestaltet.

An diesem Sonnabend ist wieder Gratis-Comic-Tag - zum fünften Mal schon. Unser Autor Oliver Ristau hat zwar Kosten, aber nicht Mühen gescheut und sich durch einen Riesenstapel Comic-Hefte gearbeitet - hier seine Favoriten samt Tipps für Verleger und Künstler.

Von Oliver Ristau
Abwärts. Im April geriet im Aostatal ein ganzer Hang in Bewegung.

Auch in Europa drohen Hänge abzurutschen. Viele werden überwacht und entsprechend gesichert. Doch ein Risiko bleibt.

Von Ralf Nestler

Mit den Kommunal- und Europawahlen beginnt Ende Mai in Brandenburg ein Superwahljahr. Die Bürger haben die Wahl unter mehr als 20 000 Kandidaten für die kommunalen Parlamente. Im Herbst folgt dann die Landtagswahl.

Von Katharina Wiechers
David Hasselhoff kurz vor seinem Besuch bei der Internetkonferenz re:publica in Berlin

Bei der Internetkonferenz re:publica in Berlin tritt David Hasselhoff als Botschafter für die digitale Freiheit auf. Über Edward Snowden fällt "The Hoff" ein ambivalentes Urteil - und räumt nebenbei mit einem hartnäckigen Mythos auf.

Von
  • Christian Tretbar
  • Sebastian Leber
Präsident Alexander Turtschinow (rechts) im Gespräch mit Ministerpräsident Arsenij Jazenjuk (links).

Im Parlament in Kiew wächst das Misstrauen gegen die Führung – es wurden Stimmen laut, die ein Misstrauensvotum gegen Interimspräsident Turschinow forderten. In der Ostukraine nimmt die Gewalt unterdessen weiter zu.

Von Nina Jeglinski
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD, r.) will die Industrierabatte neu gewichten.

Ein paar Millionen Euro mehr sollen Unternehmen für die Energiewende zahlen. Doch die Neuregelung der Industrierabatte dürfte den anderen Stromkunden kaum etwas bringen - weil der Kreis der potenziellen Nutznießer wächst.

Von Dagmar Dehmer
Bauen, reparieren, sanieren - Grundaufgabe des Staates.

In ganz Deutschland sei die Infrastruktur marode, heißt es landauf, landab. Aber ist das wirklich so? Oder liegt das Problem darin, rechtzeitig zu handeln und das Geld besser zu verteilen?

Von Albert Funk