zum Hauptinhalt

Neulich hat Jürgen Möllemann rechnen lassen. Die Addition, die ihm sein Berater Fritz Goergen vorlegte, behagte dem nordrhein-westfälischen FDP-Chef ganz ungemein.

Von Robert Birnbaum

Eine sinnliche Reise durch Daseinsformen und Bewusstseinszustände tritt Shanti Oyarzabal in seiner Performance "Transmutation" an. Weil die Arbeit von der Mythologie der mexikanischen Huicholes inspiriert ist, deren Gott als blauer Hirsch erscheint, präsentiert sich der Künstler als blau geschminkter Artist.

Die vergangene Woche war nicht schön für Sven Felski. Vier Tage vor dem Auftakt der Eishockey-Weltmeisterschaft war der Stürmer der Berliner Eisbären aus dem Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft gestrichen worden.

Von Sven Goldmann

Wir sehen ein Lehrstück über den Verfall der Macht. Überheblichkeit und auch Sturheit verbinden sich mit Realitätsverlust und Hilflosigkeit: Kurt Biedenkopf hat den Zeitpunkt verpasst, in allen Ehren sein Amt als Ministerpräsident in Sachsen aufzugeben.

Mehr als zwei Drittel der Bundesbürger sind der Ansicht, dass der Umgang mit der Millionenzahlung Kieps dem Ansehen von CDU-Parteichefin Angela Merkel geschadet hat. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Meinungsumfrage von Emnid im Auftrag des Tagesspiegels.

Am Vorabend des FDP-Bundesparteitages herrscht in der liberalen Führung ein Ton wie zwischen zwei Boxern am Kampftag. Der Unterschied: Die Sportler wissen, dass nur einer gewinnt.

Nach dem Prüfbericht im Zusammenhang mit der Dresdener Dienstwohnung des sächsischen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf (CDU) sieht die Opposition weiteren Aufklärungsbedarf. Der Bericht habe deutlich gemacht, dass es "skandalöse" Mängel bei der Verwaltung der Angelegenheit in der Staatskanzlei gegeben habe, sagte der sächsische SPD-Landtagsabgeordnete Karl Nolle im MDR.

Das seit 1982 laufende Genehmigungsverfahren für das Atomendlager Schacht Konrad bei Salzgitter wird erst im kommenden Jahr abgeschlossen. Ursache sei die Absicht des Bundes, die neue Strahlenschutzverordnung in das Verfahren einzuarbeiten, sagte Niedersachsens Umweltminister Wolfgang Jüttner (SPD) am Donnerstag.

Ein Horrorfilm ist möglicherweise der Auslöser für den brutalen Doppelmord im Obdachlosenmilieu im sächsischen Freiberg gewesen. Einer der beiden Angeklagten erklärte zum Prozessauftakt am Donnerstag vor dem Landgericht Chemnitz, er habe bei der Tat an den Film "Anatomie" gedacht.

Schlechte Nachricht für alle Schokoladenfreunde: Die braune Süßigkeit macht doch nicht glücklich. Die Behauptung, die Sucht nach Schokolade beruhe auf deren glücklichmachender Wirkung, sei nur ein von der Schokoladenindustrie gestreutes Ammenmärchen, erklärte am Donnerstag Birgit Junghans vom Deutschen Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik (D.

Im Schatten der Debatte um die Kiep-Million hat der CDU-Vorstand ein Zuwanderungskonzept beschlossen. Darin ist - entgegen erster Überlegungen - keine Gesamtquote für Ausländer vorgesehen.

Von Robert Ide

Die Sanierung von Rüstungsaltlasten in Deutschland wird bei weitem nicht so teuer wie ursprünglich angenommen. 1992 sei man noch von 5500 Verdachtsstandorten ausgegangen, doch konnten "inzwischen 90 Prozent der Flächen aus dem Verdacht entlassen werden", sagte ein Sprecher des Bundesbauministeriums.

Und noch eine Rückkehr nach Berlin steht an. Peter Frey soll das ZDF in Mainz verlassen und in das ZDF-Hauptstadtstudio einziehen - als dessen neuer Chef.

Von Joachim Huber

An seinem rechten Knöchel hat Larry Rucchin einen dicken Eisbeutel. Das Training in der Preussag Arena in Hannover kann der italienische Eishockey-Nationalspieler nur von der Bande aus verfolgen.

Von Claus Vetter

Die mazedonischen Regierungstruppen haben am Donnerstagnachmittag in der Nähe von Kumanovo im Norden des Landes eine neue Offensive gestartet. Zwei Kampfhubschrauber aus ehemals sowjetischer Produktion beschossen Häuser und einen Wald in der Nähe des Dorfes Vakcince.

Von Stephan Israel

Seine Existenz war lange ein Geheimnis. Vor wenigen Jahren berichteten nordkoreanische Überläufer erstmals im Westen von Kim Jong Nam, dem ältesten Sohn des Diktators Kim Jong Il.

Unter den Top-Ten der bekanntesten Gemälde der Welt wäre Böcklins "Toteninsel" sicher dabei. Weniger bekannt ist, dass Max Reger sich von dieser Jahrhundertwende-Ikone und drei anderen bekannten Böcklin-Bildern zu Tondichtungen inspirieren ließ.

Der US-Schauspieler Tom Cruise hat einen Pornodarsteller auf umgerechnet etwa 220 Millionen Mark Schadenersatz verklagt, weil der sich in einem Interview als ehemaliger Liebhaber des Hollywood-Stars bezeichnet hatte. Der US-Pornodarsteller Kyle Bradford hatte nach Darstellung der am Mittwoch eingereichten Klageschrift in einem Interview mit der französischen Zeitschrift "Actustar" behauptet, mit Cruise ein Verhältnis unterhalten zu haben, als dieser noch mit der Schauspielerin Nicole Kidman verheiratet war.

Erneut haben sich rund 1000 Bürger über die geplante Einstellung des Verfahrens im Fall der verschwundenen Kanzleramts-Akten bei der Dienstaufsichtsbehörde der Staatsanwaltschaft Bonn beschwert. Insgesamt sind mittlerweile 9000 Beschwerden eingegangen, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Gerhard Bönning von der Generalstaatsanwaltschaft Köln am Donnerstag.

Die USA haben die Ankündigung, ihre Militärkontakte zur kommunistischen Volksrepublik China auszusetzen, als Irrtum bezeichnet und zurückgenommen. Zwei Stunden nach der ursprünglichen Bekanntgabe sagte ein Sprecher des Pentagons in Washington am Mittwoch, Verteidigungsminister Donald Rumsfeld sei "falsch interpretiert" worden.

Nordkorea will bis 2003 keine weiteren militärischen Raktentests durchführen. Das gelobte Staatsführer Kim Il Jong gegenüber der EU-Delegation unter Führung von Schwedens Regierungschef Göran Persson am Donnerstag in Pjöngjang.

Unter dem Druck einbrechender Auftragseingänge streicht der Münchener Hersteller elektronischer Bauelemente, Epcos, weltweit Stellen und Investitionen. Von der global 14 500 Mitarbeiter umfassenden Stammbelegschaft seien bereits 450 Personen entlassen worden, sagte der neue Vorstandschef Gerhard Pegam zur Vorlage eines Zwischenberichts in München.

Die Treuhandnachfolgerin BVS hat dem Verkauf der ostdeutschen Braunkohleunternehmen Laubag und Veag an die Hamburgische Electricitätswerke AG (HEW) zugestimmt. HEW übernehme eine Bestandsgarantie für den ostdeutschen Braunkohlestrom und verpflichte sich, die erforderlichen Arbeitsplätze bei Laubag und Veag abzusichern, erklärte der Vorsitzende des Verwaltungsrates der Bundesanstalt für Vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BVS), Manfred Schüler.

Bei den Bundesländern regt sich Widerstand gegen die geplante Erhöhung des Kindergelds um 30 Mark pro Kind. Der niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) sagte am Mittwochabend in Hannover: "Niedersachsen wird einer Erhöhung des Kindergelds nicht zustimmen".

Von Hans Monath

U-Bahn-Fahrgäste in Pankow müssen gute Nerven haben. Erst sperrte die BVG im vergangenen Sommer die Strecke zwischen Rosa-Luxemburg-Platz und Vinetastraße für zwei Monate, um sie zu sanieren, und jetzt heißt es an den nächsten drei Wochenenden erneut: Nichts geht mehr.

Das Emirat Dubai wird sich voraussichtlich nicht aus dem Milliardenprojekt "Communicant AG" zurückziehen. "Ich weiß gar nicht, woher die Gerüchte kommen, dass Dubai aussteigt", sagte Communicant-Geschäftsführer Klaus Wiemer gestern.

Von Stefan Jacobs