zum Hauptinhalt

Stammzellen aus dem Knochenmark von Mäusen haben offenbar ein ähnlich hohes Entwicklungspotenzial wie embryonale Stammzellen. Dies berichten amerikanische Forscher um Diane Krause von der Yale-Universität in New Haven im Fachblatt "Cell" (Cambridge/Massachusetts).

David Lodge hat etwas von einer Spitzmaus, wie er da auf dem Podium im Literaturhaus sitzt, klein, unscheinbar, etwas nervös, mit flinken braunen Augen und einem verschmitzten Lächeln. Und wie eine Spitzmaus ist er immer ein Stück schneller, eine Ebene weiter, immer schon um die Ecke rum.

Von Dorothee Nolte

In unserem Bericht über Sterbehilfe in den Niederlanden auf der gestrigen Forschen-Seite ("Tötung ohne Verlangen") ist uns leider ein Irrtum unterlaufen. Holländische Ärzte halfen einer 50-jährigen Frau, die ihre nächsten Angehörigen verloren hatte und nicht mehr leben wollte, beim Selbstmord, nicht etwa einer 15-jährigen.

Der elfjährige Jonah weiß nichts vom Beruf seiner Mutter. Geht die dunkelblonde Frau im schwarzen Hosenanzug abends zur Arbeit, so denkt Jonah, sie schenkt Bier aus, serviert Schnitzel und kassiert bei den Gästen, so wie früher.

Von Christian Tretbar

Vielleicht wird eines Tages zwischen der Marzahner Promenade und der Mehrower Allee ein Kleinbus auf einer neuen Stadtteilroute verkehren. Er könnte durch die Gegend kreuzen und diejenigen mitnehmen, die beispielsweise zum Einkaufen in die Marzahner Promenade möchten.

Aus Sorge vor einem noch größeren Rückschlag in der Bauwirtschaft infolge der EU-Osterweiterung fordert der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg umfassende Übergangsfristen für den Bereich der Dienstleistungsfreiheit. Verbandspräsident Rainer Eder erklärte am Dienstag, dies sei nötig, um der Bauwirtschaft die Möglichkeit zu geben, ihre Strukturen entsprechend zu verändern.

Die schlechtere Konjunktur in Deutschland wirkt sich immer stärker auf den Arbeitsmarkt aus. Der gewöhnlich durch den Frühling bedingte Beschäftigungszuwachs sei in diesem Jahr deutlich geringer ausgefallen, teilte die Bundesanstalt für Arbeit am Dienstag mit.

Wirtschaftsfaktor: Die Prostitution ist ein Wirtschaftsfaktor. Nach Schätzungen, die sowohl die Hurenorganisation Hydra als auch die zuständigen Ministerien für seriös halten, werden im Gewerbe etwa 12,5 Milliarden Mark jährlich umgesetzt.

Von Barbara Junge

Das letzte Getöse auf offener Bühne musste sein, das ließ sich nach der ganzen Vorgeschichte nicht vermeiden. Aber jetzt ist die jüngste, publikumswirksame Dopingnummer beendet, und das ist auch gut so.

Von Frank Bachner

Der Einzug war zwar schon im vergangenen Dezember, doch heute Abend soll der israelische Botschaftsneubau in Berlin offiziell eingeweiht werden. Ein symbolträchtiger Augenblick in den deutsch-israelischen Beziehungen, und so hat sich niemand Geringeres als Shimon Peres, stellvertretender Ministerpräsident und Außenminister Israels, dafür auf den Weg in die deutsche Hauptstadt gemacht.

Von Werner Schmidt

Der niederländische Fußball-Nationalspieler Frank de Boer ist bei einer Dopingprobe positiv getestet worden. Bei ihm sei ein Nandrolon-Wert von 8,6 (Nanogramm pro Milliliter) nachgewiesen worden, bestätigte der Spieler des FC Barcelona bei einer Pressekonferenz.

Der FC Valencia hat zum zweiten Mal in Folge das Finale in der Champions League erreicht. Der Tabellendritte der spanischen Primera Division gewann das Halbfinal-Rückspiel gegen das englische Überraschungsteam von Leeds United mit 3:0 (1:0) und machte nach dem 0:0 im Hinspiel die erneute Endspielteilnahme perfekt.

Das Tennisturnier muss ohne zwei seiner Stars auskommen. Der langjährige Weltranglistenerste Pete Sampras und sein Landsmann Andre Agassi sind schon in der ersten Runde gescheitert.

An dieser Stelle muss heute von einem Skandal die Rede sein, der den Menschenrechtsorganisationen noch nicht bekannt sein dürfte: Bei den German Open können Tennisspielerinnen bestellt werden. Ort der seltsamen Handlung ist die Tribüne unter dem Court B, wo die zahlreichen schwarzen Laptops der Pressevertreter stehen.

Von Benedikt Voigt

Es war ein Vergleich, der beim Fest zum 50-jährigen Jubiläum der "Potsdamer Neuesten Nachrichten" (PNN) am Dienstagabend oft bemüht wurde: Die PNN als "David", der sich gegen den Goliath auf dem heißumkämpften Pressemarkt der brandenburgischen Landeshauptstadt als unabhängiges und kritisches Medium tapfer behauptet und selbstbewusst neue, ehrgeizige Ziele anpeilt. Gut 450 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur des Landes waren zum Festakt im Nikolaisaal erschienen, darunter Brandenburgs Vizeregierungschef Jörg Schönbohm (CDU) und Potsdams Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD), um der Tagesspiegel-Tochter zu gratulieren.

Schweißfüße stoßen ab, Mundgeruch ebenfalls; eine gewisse herbe Note aus der Achselhöhle aber kann Partner betören. Zu solchen Erkenntnissen ist die Bremer Kulturwissenschaftlerin Ingelore Ebberfeld in einer Studie mit 100 Frauen und Männern zwischen 15 und 83 Jahren gekommen.

FC Bayern: Kahn - Kuffour, Andersson, Linke - Sagnol, Jeremies, Scholl, Lizarazu - Jancker, Elber, Salihamidzic. Madrid: Casillas - Michel Salgado, Hierro, Karanka, Roberto Carlos - Figo, Makelele, Helguera, McManaman - Morientes, Raul.

Eishockey-Überraschungen vollbringen auch die Helden von Bundestrainer Hans Zach nicht alle Tage. Zum Abschluss der WM-Zwischenrunde unterlag die deutsche Nationalmannschaft Rekordweltmeister Russland mit 1:3 (0:0, 1:1, 0:2) und verpasste damit nach den Punktgewinnen gegen Tschechien und Kanada die dritte Überraschung bei der WM.

Seit der EU-Konferenz von Nizza hat José Maria Aznar einen neuen Spitznamen: Medien in ganz Europa verliehen dem spanischen Regierungschef nach dem Verhandlungsmarathon im Dezember 2000 den Titel Superegoist - und in Deutschland weiß man inzwischen am besten, warum. Beim inoffiziellen Außenministertreffen am vergangenen Wochenende im schwedischen Nyköping kam es zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen dem deutschen Außenminister Fischer und seinem spanischen Amtskollegen Josep Piqué.

Von Ulrike Scheffer

Die Verleger deutscher Fachzeitschriften blicken mit Zuversicht in die Zukunft. Der positive Trend in der Umsatzentwicklung werde weiter anhalten, prognostizierte der Branchenverband Deutsche Fachpresse am Dienstag.

Sechs Millionen Deutsche verfolgten das tragische Schicksal des unglücklichen Mädels aus Bayern: Nach einem Reitunfall konnte die 20-Jährige keine Kinder mehr bekommen - dramatischer Wendepunkt in einem königlichen Leben, das mit nur 50 Jahren in einem Pariser Kloster enden würde. Prinzessin Sophie in Bayern stirbt einsam und noch dazu als Nonne - verraten, gedemütigt und ohne Thronfolger für ihren einstigen Verlobten, den sagenumwobenen Märchenkönig Ludwig II.

Weltweit haben Züchter bislang mehr als 2252 Pflanzensorten mit Hilfe radioaktiver und anderer Strahlen entwickelt. Darunter seien 434 Sorten Reis, 269 Sorten Gerste, Chrysanthemen, Weizen, Sojabohnen und Mais, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" mit Verweis auf Daten der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA/Wien).

Eigentlich gehört der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck nicht zu den Menschen, die in der Öffentlichkeit zeigen, wenn sie gerührt sind. Manchmal aber merkt man auch dem Niedersachsen Struck seine Ergriffenheit an.