zum Hauptinhalt

Der Schweizer Aktienmarkt steht zwar momentan nicht mehr so eindeutig im Mittelpunkt der internationalen Anleger, dennoch bietet er mittelfristig gute Chancen. Seit sich an den großen Börsen erste Anzeichen einer Stabilisierung der Kurse zeigen, sind die sichereren Schweizer Qualitätspapiere wieder weniger gefragt.

Wird von deutschen Ärzten zu viel oder zu wenig getan, wenn es um Erkrankungen von Herz und Herzkranzgefäßen geht? Auf dem Berliner Ärztekongress vertrat der Herzspezialist Wolfgang Dissmann die Meinung, dass in gewisser Hinsicht beide Aussagen stimmen.

Die Zertifizierung von Anlageprodukten für die private Rentenversicherung wird nun doch länger dauern, als zunächst geplant. Das Bundesfinanzministerium, das federführend für die Prüfung der Produkte von Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften ist, erklärte am Montag, man habe sich der Empfehlung von Verbraucherschützern angeschlossen, und werde sich bei der Auswahl nicht unter Zeitdruck setzen lassen.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Vorrang der Mutter gegenüber dem Vater bei Betreuung und Erziehung nichtehelicher Kinder als verfassungsgemäß bestätigt. Das Urteil ist insofern wichtig, als viele Väter und Väterorganisationen versuchen, gegen die bestehende Rechtslage vorzugehen.

Bei der öffentlichen Anhörung von Verbänden und Experten zur geplanten Neuregelung der betrieblichen Mitbestimmung haben Arbeitgeber und Gewerkschaften am Montag noch einmal ihre unterschiedlichen Bewertungen bekräftigt. Während die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) den Gesetzentwurf aus dem Hause von Sozialminister Walter Riester (SPD) in ihrer Stellungnahme für den Bundestags-Sozialausschuss als "praxisuntauglich, unausgewogen sowie rechtlich problematisch" kritisierten, wertete der DGB ihn als "eine gute Grundlage für eine sinnvolle und zukunftsweisende Reform im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung".

Brüssel: EU-Kommissionspräsident Romano Prodi, selbst ehemaliger italienischer Ministerpräsident, betonte, im Falle eines Wahlsieges wäre Berlusconis Regierung "voll legitimiert". Der amtierende EU-Ratspräsident, Schwedens Ministerpräsident Göran Persson, sagte mit Blick auf Neofaschisten und Lega Nord: "Wir müssen sehen, inwieweit das Regierungsprogramm in Rom jetzt von Berlusconis Forza Italia oder von anderen geprägt wird.

Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) rückt von der Maximalforderung zur Kohlendioxid-Einsparung durch den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung ab. Nicht mehr als 20 Millionen Tonnen des klimaschädigenden Gases werden bis 2010 durch KWK-Anlagen eingespart, ursprünglich wollte Trittin 23 Millionen Tonnen einsparen.

Die Hinterbliebenen der 100 deutschen Opfer des Concorde-Absturzes erhalten insgesamt fast 300 Millionen Mark Schmerzensgeld. Nach Angaben des Luftrechtexperten Elmar Giemulla handelt es sich bei der mit Air France und deren Versicherung ausgehandelten Summe um die höchste Entschädigung, die nach einem Flugzeugunglück in Europa gezahlt wurde.

Die Deutsche Bahn AG hat ihren im Herbst begonnenen Aufwärtstrend im ersten Quartal dieses Jahres fortsetzen können und ist auch für das zweite Quartal optimistisch. Der Bahn-Vorstand wird am heutigen Dienstag dem Aufsichtsrat Zahlen präsentieren, die besser sind als die Vergleichswerte des Vorjahres und über den Erwartungen liegen.

Die Füße im Sand, ein Glas Champagner in der Hand, Live-Musik im Ohr und den Blick auf die Luxusjachten in der Bucht von Cannes gerichtet: Die Partys am Strand des Boulevards La Croisette sind einzigartig. Die Branche feiert sich selbst - und die Normalsterblichen stehen dicht gedrängt oben auf der Straße, um einen Blick auf die Glamourwelt zu erhaschen.

Der eine kam eine halbe Stunde zu spät, andere warfen sich während der Verhandlung vielsagende Blicke zu und grinsten. Der Prozess, der gestern vor dem Landgericht gegen sie begann, schien die acht Angeklagten im Alter zwischen 18 und 22 Jahren kaum zu beeindrucken.

Heute feiern Norweger in Berlin mit ihrem hier akkreditierten Botschafter Morten Wetland ihren Verfassungstag, ihren Nationalfeiertag auf gewissermaßen zurückgewonnenem "Territorium" in Berlin. Denn hier liegt ein norwegischer Berlin-Bezug vor.

Der Vorstand der DGZ-Deka-Bank hält von einem möglichen Einstieg des eigenen Hauses bei der schwer angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin offenbar wenig. "Wenn zentrale Aufgaben an uns herangetragen werden, muss die oberste Maxime für uns immer lauten: betriebswirtschaftliche Vernunft unter Berücksichtigung sparkassenpolitischer Belange - und nicht umgekehrt", sagte DGZ-Deka-Vorstandschef Manfred Zaß am Montag auf der Bilanz-Pressekonferenz.

"Der wesentliche Unterschied zwischen Biedenkopf und Stolpe ist, dass der sächsische Regierungschef keinen Beitrag zur Klärung der Nachfolgefrage leistet, während Stolpe und die SPD das längst entschieden haben." Jeder wisse, dass Matthias Platzeck einmal Brandenburg regieren werde, während Biedenkopf aus Eitelkeit die Zukunft seiner Partei verspiele, so SPD-Landesgeschäftsführer Klaus Ness.

Von Thorsten Metzner

Wie der Zufall eine stark dezimierte Tierart plötzlich zusätzlich in Gefahr bringen kann, berichtet Markus Borner von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF): Eigentlich hatte sich der Bestand der Spitzmaulnashörner im Ngorongoro-Krater im Norden Tansanias mit 17 Tieren recht gut etabliert, zumal vier Weibchen trächtig waren. Doch in den letzten Monaten schlug das Schicksal zu: Ein Nashorn-Kalb wurde von Löwen gerissen, das Muttertier starb an einem Zusammenstoß mit Büffeln oder Elefanten.

Die Bauaufsicht rätselt noch darüber, warum am Sonntagnachmittag ein gläsernes Fassadenteil am Europa-Center zerbrach und aus dem zwölften Stock auf die Tauentzienstraße stürzte. Die Splitter hatten niemanden getroffen, aber ein Passant erlitt einen leichten Schock.

Von Cay Dobberke

Das Internet wird mobil. Information, Einkaufen und Unterhaltung über das weltweite Datennetz direkt auf das Handy oder andere mobile Geräte zu bringen - das ist eines der großen Themen auf der diesjährigen Internet World Berlin.

Von Corinna Visser

Aufatmen in Nord-Berlin: Das befürchtete Verkehrschaos zu Beginn der Sanierungsarbeiten im Beyschlagtunnel blieb aus. Nur kurzzeitig geriet der Berufsverkehr ins Stocken.

Von Rainer W. During

Volkswagen erwartet entgegen einem Zeitungsbericht nach eigenen Angaben keine Änderung des VW-Gesetzes, will sich aber aus eigener Kraft vor feindlichen Übernahmen schützen. "Wir gehen davon aus, dass das VW-Gesetz weiter Bestand hat, aber Volkswagen ist nicht darauf angewiesen", sagte Konzernsprecher Klaus Kocks am Montag.

Wer auch nur am Rande mitbekommen hat, wie sehr Berlin über den Tod des Elefantenbabys Kiri getrauert und sich über die Geburt des anderen gefreut hat, der muss sich wundern. Wundern, dass nicht ein einziger Elefant, nicht ein einziges Zwergponyföhlchen in der Totalen über die deutschen Fernsehschirme läuft.

Von Joachim Huber

Am vergangenen Sonntag wurde in Bonn groß gefeiert - mit dem Bundespräsidenten, dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Repräsentanten aller wichtigen Wissenschaftsorganisationen und natürlich jedem Bildungsbeflissenen in der Bundesstadt, der kommen wollte. Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft hatte ins "Wissenschaftszentrum Bonn" (WZ) eingeladen.

Die angekündigte Nicht-Eröffnung des Sommerbades Humboldthain stößt auf Proteste von Bewohnern und Bezirkspolitikern. Der Stadtteilverein Brunnenviertel hat eine Unterschriftenaktion gestartet - mindestens 450 Bürger haben unterschrieben.