zum Hauptinhalt

Das Bundesland Brandenburg gehörte zweifelsohne in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre zu den Gewinnern unter den ostdeutschen Ländern. Allein Brandenburg konnte Anschluss an die westdeutsche Entwicklung erlangen und beim Erfolgsindex in die Nähe des bundesdeutschen Durchschnittswertes kommen.

Kürzere Öffnungszeiten, drei geschlossene Freibäder, Notbetrieb mit Auszubildenden - das Sparpaket der Berliner Bäderbetriebe (BBB) in diesem Sommer stößt bei vielen Badegästen auf Unverständnis. Zumindest für ein Schwimmbad haben die BBB gestern ein Konzept öffentlich-privater Zusammenarbeit vorgestellt, das wieder längere Öffnungszeiten ermöglicht.

Eine Neufassung des Bäderanstaltsgesetzes soll es leichter machen, öffentliche Bäder mit dem Geld privater Investoren instandzusetzen. Nach dem Gesetzentwurf, den die Sportverwaltung nun auf den Weg gebracht hat, können den Bäderbetrieben (BBB) "in Einzelfällen" Bäderimmobilien übertragen werden.

Die rund 470 000 Angestellten der privaten Banken, der Bausparkassen, der Landesbanken, der Girozentralen, der Volks- und Raiffeisenbanken und der nicht von Kommunen getragenen Sparkassen müssen zwischen 17. Dezember 2001 und 28.

Bayern München: Kahn - Kuffour, Andersson, Linke - Sagnol, Effenberg, Hargreaves, Lizarazu - Salihamidzic, Elber, Scholl. Trainer: Ottmar Hitzfeld FC Valencia: Canizares - Angloma, Ayala, Pellegrino, Carboni - Mendieta, Baraja, Albelda, Kily Gonzalez - Carew, Sanchez.

Der Dauerstreit um eine Berliner Wohnung von Tennisstar Steffi Graf ist noch nicht zu Ende. Die Klage eines Mieters der Wohnung im Ortsteil Köpenick gegen die Wimbledon-Siegerin wegen angeblicher Mängel in dem Quartier sei vom Landgericht noch nicht entschieden worden, sagte eine Gerichtssprecherin nach der Verhandlung am Dienstag.

Saad Eddin Ibrahim ist einer der angesehendsten Soziologen der arabischen Welt. Gleichzeitig setzt sich der Leiter des Ibn-Khaldun-Zentrums für Demokratie und Menschenrechte für faire Wahlen und für die Rechte der christlichen Kopten in Ägypten ein.

Von Andrea Nüsse

Zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Krankenhaus Moabit GmbH hat der Senat gestern Gesundheitsstaatssekretär Friedrich-Wilhelm Dopatka bestellt. Die Klinik soll nicht über ein Insolvenzverfahren abgewickelt werden, sagte Senatssprecher Helmut Lölhöffel.

Von Amory Burchard

Das Gesetz sollte endlich Frieden bringen für die mexikanische Problemprovinz Chiapas. Doch die von den Zapatisten initiierte und von Präsident Vicente Fox an den Kongress geleitete Vorlage war der Mehrheit des Parlaments zu radikal und wurde von den Abgeordneten in einer verwässerten Fassung verabschiedet.

Schon das Gebäude in Amman macht klar: Hier sitzt nicht nur die US-Botschaft für das kleine jordanische Königreich, von hier aus wird die gesamte Region, einschließlich Irak und Palästina, mitbeobachtet. Das riesige, weitgestreckte Gebäude im Stile eines jordanischen Wüstenschlosses mit Zinnen und Türmen, auf denen riesige Antennen und Satellitenanlagen angebracht sind, nimmt einem fast den Atem, wenn man das erste Mal daran vorbeifährt.

Von Andrea Nüsse

US-Außenminister Colin Powell hat die Empfehlungen des früheren US-Senators George Mitchell zur Beendigung des blutigen Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern offiziell zum Programm erhoben. Doch obgleich die Palästinenser den Bericht fast enthusiastisch begrüßten und die israelische Regierung ihn mit Vorbehalten akzeptierte, stehen die Chancen für eine Umsetzung der Forderungen des erfolgreichen Nordirland-Vermittlers nicht gut.

Entspannung im Großstadtlärm: Am Potsdamer Platz werden jetzt die schrillen Geräusche von Draußen in einen Raum geholt und in beruhigende Töne umgewandelt. Der "Pool" der Künstler Sam Auinger und Bruce Odland ist die letzte Installation im Rahmen des Klangkunstforums in den Park Kolonnaden.

Die Grünen wollen möglichst schnell die Grundrechte der Bürger gegen die von Gentests ausgehende Bedrohung schützen. Fraktionschef Rezzo Schlauch legte am Dienstag in Berlin den Entwurf für ein Gentest-Gesetz vor.

Von Hans Monath

Bestimmt hätte Cindy Goor nur ein paar Sekunden später Genickstarre bekommen. Sie ist ja fast zwei Köpfe kleiner als Bart Goor, und jetzt muss sie schon endlos ihren Gatten auf die Wange küssen.

Von Frank Bachner

Nein, Techno-Musik muss es für Ute Vogt wirklich nicht sein. Aber einen ganz eigenen Stil, der sich von jenem der heute dominierenden Sozialdemokraten unterscheidet, den will die 36-jährige SPD-Landesvorsitzende aus Baden-Württemberg doch gerne in ihre Partei tragen.

Von Hans Monath

Um die Nichtraucher besser vor dem gesundheitsschädlichen blauen Dunst am Arbeitsplatz zu schützen, will der Gesetzgeber die so genannte Arbeitsstättenverordnung ändern. Bisher mussten Nichtraucher beweisen, dass sie vom Qualm ihrer rauchenden Kollegen belästigt werden.

Joachim Zeller hat eine schöne Gewissheit. Der Bezirksbürgermeister von Mitte ist seit heute ein Dienst-Wessi, denn nun steht sein Schreibtisch nicht mehr im Rathaus Mitte, sondern im Rathaus Tiergarten.

Von Brigitte Grunert

Das veröffentlichte Protokoll des ersten Gesprächs von Kanzler Schröder mit US-Präsident Bush wird für die Bundesregierung zunehmend zur Belastung. In scharfer Form rügte Russlands Präsident Putin am Dienstag die Indiskretion.

Von Robert von Rimscha

Dienstag, große Pause im Willi-Graf-Gymnasium Steglitz. Auf den ersten Blick ist alles wie immer - wenn da nicht ständig neugierige Blicke zu einer ganz bestimmten Schülergruppe wandern würden.

Der Konkurs des Schweizer Sportvermarkters ISMM/ISL bringt den Weltfußballverband Fifa und dessen Präsidenten Joseph Blatter in Schwierigkeiten. ISL-Manager hatten gedroht, "unliebsame Informationen" über das Geschäftsgebaren Blatters zu veröffentlichen, falls dieser ihre Firma fallen lasse.

Die erst Ende Juni vorigen Jahres eröffnete Filiale der österreichischen Buchhandels- und Medienkette "Libro" im Europa-Center ist von der Schließung bedroht. Gestern gab Libro-Chef André Rettberg in Österreich bekannt, was die 22 Mitarbeiter an der Tauentzienstraße bisher nur als Gerücht gehört hatten: Libro werde sich aus Deutschland wegen hoher Verluste zurückziehen.

Von Cay Dobberke

Am Donnerstag werden serbische Regierungstruppen im Presevotal in den letzten Abschnitt der Pufferzone zum Kosovo einmarschieren. Die Entwaffnung der albanischen Rebellen soll unter internationaler Aufsicht bis Ende des Monates abgeschlossen werden.

Von Stephan Israel

Dass eine Sechzehnjährige davon träumt, reich und berühmt zu werden, ist nicht ungewöhnlich, eher schon, dass Lucia dieses Ziel als Boxerin erreichen will. Ihr Vater unterstützt sie dabei als Trainer - ein familiärer und schulischer Härtetest.

Mit seinen Ehrenworten ist Altbundeskanzler Helmut Kohl eigen. Seinen Parteispendern hat er Anonymität versprochen, den um ihren Arbeitsplatz bangenden Arbeitern im mitteldeutschen Chemiedreieck den Erhalt zumindest von Kernen ihrer Unternehmen.

Der Termin für ein mögliches Einwanderungsgesetz rückt näher. Doch statt von einer geregelten Einwanderung sprechen die Verantwortlichen quer durch alle Parteien lieber von der Integration der bereits hier lebenden Ausländer oder von denen, die sowieso kommen: Familienangehörige, Flüchtlinge, Asyslbewerber.

Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Lufthansa und der Pilotenvereinigung Cockpit (VC) sind am Dienstag vorerst gescheitert. Nachdem sich Lufthansa auch in der siebten Verhandlungsrunde nicht entscheidend bewegt habe, erklärte die Pilotenvertretung die Bemühungen für gescheitert.

Die neuen Länder machen Druck auf die Bundesregierung, die Höhe der EU-Förderung auch nach Beginn der EU-Osterweiterung auf dem derzeitigen Niveau zu halten. Der Thüringer Europaminister Jürgen Gnauck (CDU) erwartet von Bundeskanzler Gerhard Schröder, dass er sich in Brüssel für eine Anschlussregelung stark macht.

Von Albert Funk

Die "Polizeiliche Kriminalstatistik" für das Jahr 2000 zeigt, dass es um die Innere Sicherheit in Deutschland nicht so schlecht bestellt ist: niedrigster Stand der Straftaten seit 1993, höchste Aufklärungsquote seit 35 Jahren. Innenminister Schily ist es gelungen, gemeinsam mit den Länder-Innenministern eine Allianz gegen die Kriminalität zu schmieden.