zum Hauptinhalt

Im Streit um die Versorgung der durch erhöhte Röntgenstrahlung geschädigten früheren Radartechniker der Bundeswehr und deren Angehörige gibt es immer mehr Hinweise auf Versäumnisse des Verteidigungsministeriums. In internen Unterlagen des Ministeriums finden sich klare Einschätzungen über das Strahlen-Risiko, die bereits Mitte der 70er und Anfang der 80er Jahre erstellt worden sind.

Teufelskerl, Torwart-Gott, bester Keeper der Welt: Wenn derzeit von Bayern Münchens Torwart Oliver Kahn die Rede ist, sind Superlative an der Tagesordnung. Doch dem 31-Jährigen sind solche Lobhudeleien fast schon zuwider.

Zwei Tage nach dem Tod eines vier Monate alten Palästinenserbabys durch israelische Granaten sind im Westjordanland zwei jüdische Siedlerkinder ermordet aufgefunden worden. Ein anonymer Anrufer bekannte sich im Namen der bislang unbekannten Organisation "Hisbollah Palästina" zur Tötung der beiden 14-jährigen Jungen, deren Leichen am Mittwoch in einer Höhle entdeckt wurden.

Geschichte und Hoffnung: Das sind die beiden Schlüsselbegriffe in den vielen Gesprächen, die Israels Außenminister Schimon Peres in Berlin führt. Gespräche vor allem über die gespannte Lage in Nahost, aber auch über Israels Verhältnis zu Deutschland.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Martin Gehlen

Deutsche Soldaten sollen künftig nicht mehr nur im Kosovo, sondern auch in der Sicherheitszone an der Grenze zu Serbien und Mazedonien eingesetzt werden können. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch die Verlängerung des Bundeswehr-Einsatzes im Rahmen der Internationalen Kosovo-Mission (Kfor) um ein Jahr.

Von Hans Monath

"Jack the Ripper" habe ihn beauftragt, behauptete Fritz Honka, nachdem die Polizei verstümmelte Leichenteile in seiner Wohnung entdeckt hatte. Ein grausiger Zufallsfund, der im Juli 1975 Schlagzeilen machte.

Wie muss die Revolution verpackt sein, damit sie obsiegt? Michael Franti dürfte bestens darüber Bescheid wissen, hatte er sich mit den Beatnigs doch noch den hartenTönen verschrieben, mit den Disposable Heroes of Hiphoprisy schon etwas gefälligeren, und mit Spearhead seitdem den ganz soften, souligen, samtigen.

ARD und ZDF werden die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 zeigen. Die beiden öffentlich-rechtlichen Anstalten haben sich am Mittwoch mit der Kirch-Gruppe endgültig verständigt.

Von Joachim Huber

Der italienische Wahlkampf biegt in die Zielgerade ein - und verlagert sich von der Straße in die Fernsehstudios. Nach Francesco Rutelli, dem Spitzenkandidaten des Mitte-Links-Bündnisses, hat sich nun auch Silvio Berlusconi auf der Talkshow-Bühne sehen lassen.

Von Clemens Wergin

Erschreckt hörte Hausmeister Manfred Kirsch über seiner Schule zunächst dieses intensive Pfeifen. "Dann hat es auf dem Dach gekracht", schildert der 43-Jährige den Einschlag von zwei Übungsgranaten in der Grundschule vom oberpfälzischen Kirchenthumbach.

Als Marktführer Nike jüngst Zahlen veröffentlichte, die schlechter als erwartet ausfielen, rutschte auch die Aktie in den Keller. Prompt korrigierten einige Analysten ihre Erwartungen für Nike nach unten.

Betrunken, ohne Führerschein und mit 170 Km/h raste in der Nacht zu gestern ein 20-Jähriger Mann die Potsdamer Chaussee in Spandau in Richtung Süden. In Gatow verlor er die Gewalt über den Mercedes und raste in eine Baumgruppe am Straßenrand, der Wagen überschlug sich.

Der dänische Kronprinz Frederik hat sich nach Zeugenaussagen nackt von einem Traktor durch tiefen Matsch schleifen lassen. Die Kopenhagener Boulevardzeitung "Ekstra Bladet" überraschte ihre Leserschaft am Mittwoch mit entsprechenden Berichten von einem Polterabend, bei dem der 32-jährige Sohn von Königin Margrethe II.

Die Passagiere der Lufthansa müssen an diesem Donnerstag mit noch stärkeren Behinderungen rechnen als am Freitag vergangener Woche. Nachdem die Verhandlungen über die Gehälter der Piloten in der Nacht zum Mittwoch unterbrochen wurden, streiken die Flugzeugführer heute von null bis 24 Uhr.

Dicht gedrängt saßen die Interessenten am Dienstagabend im "Haus des Sports" an der Jesse-Owens-Allee und hörten sich eine glasklare Empfehlung des Landessportbunds an: "Jetzt kaufen". Nämlich "bevor politische Veränderungen kommen", wie der Abteilungsleiter Sportstätten im LSB, Peter Hahn, gestern noch einmal sagte.

Als der damals amtierende israelische Botschafter in Deutschland, Avi Primor, im Jahr 1998 die Pläne für den Botschaftsneubau seines Landes in Berlin vorstellte, versprach er, dass das Gebäude die schönste israelische Landesvertretung der Welt sein würde - nachdem man in Bonn wohl in der hässlichsten residiert hatte. Am Mittwochabend wurde das eindrucksvolle Gebäude in der Schmargendorfer Auguste-Viktoria-Straße mit einem Empfang für 2000 Gäste eröffnet.

Salamander ist auf Einkaufs-Tour. Der Schuh- und Dienstleistungskonzern, dessen Markenzeichen seit Jahrzehnten der gelb-schwarze Salamander "Lurchi" ist, will vor allem durch Zukäufe seinen Umsatz in den nächsten drei Jahren auf vier Milliarden Mark steigern.

Wenn Berlin das Europäische Jahr der Sprachen feiert, kann es schon mal passieren, dass ein englischer Schauspieler zum Schaffner wird und ein Londoner Doppeldecker zur Lernwerkstatt. Was dann abläuft, können Dritt- und Viertklässler jetzt selbst erleben, denn sie sind ab sofort eingeladen, den Bus zu nutzen, der auf spielerische Art die Fremdsprache-Begegnung inszeniert.

Dass sich manche Aktien auch auf lange Frist nicht lohnen, mussten Adidas Salomon-Aktionäre in den vergangenen Jahren erfahren. In der Euphorie der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 waren die Papiere auf weit über 100 Euro geklettert - ein Wert, den die Aktien nie mehr erreicht haben.

Ja, es war eine Art Ritt über den Bodensee der Sprache, und Eckart Werthebach wäre fast noch untergegangen mit seiner Idee, dem guten deutschen Wort ein Reservat aus gesetzlichen Brettern zu zimmern. Bevor es aber richtig ernst wurde mit der Diskussion, löste sie sich scheinbar im Nichts auf.

Von Lars von Törne

Der Aktienkurs von Puma kommt seit Monaten nicht voran, obwohl Vorstandschef Jochen Zeitz gute Zahlen für das Jahr 2000 und das erste Quartal 2001 vorgelegt hat. Binnen Jahresfrist konnte die Aktie nie über 17,5 Euro klettern - dabei war das Papier Anfang 2000 schon einmal auf mehr als 20 Euro gestiegen.

Im Prozess um den Bunkermord von Brandenburg an der Havel hat ein Gutachter dem 19-jährigen Hauptangeklagten eine schwere Persönlichkeitsstörung bescheinigt. Der als sehr gefährlich einzustufende Mann sollte im Maßregelvollzug untergebracht werden, sagte der Psychiater Alexander Böhle gestern vor dem Landgericht.

Der krisengeschüttelte Software-Konzern Infomatec ist zahlungsunfähig. Wegen der fehlenden liquiden Mittel sei beim Amtsgericht Augsburg die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt worden, teilte die Infomatec Integrated Informations Systems AG (Gersthofen bei Augsburg) am Mittwoch mit.

Nach einem unglaublichen Boom steht die Branche der technischen Ausrüster des Internets derzeit mit dem Rücken an der Wand. Mit einem scharfen Schnitt versucht Cisco-Chef John Chambers die Problemzahlen von Cisco Systems in ein Quartal zu packen, um so später den Bilanz-Rücken für einen erhofften Aufschwung frei zu haben.

In Berlin genießt das Beamtendeutsch ab sofort einen besonderen Schutz vor fremdsprachlichen Einflüssen. Nach einer neuen Gemeinsamen Geschäftsordnung für die Verwaltung, die der Senat am Dienstag verabschiedete, ist die Verwendung von Fremdwörtern in den Amtsstuben der Stadt künftig nur noch in Ausnahmefällen erlaubt.

Versicherungskunden werden künftig mehr Klarheit bei Lebensversicherungsverträgen erwarten können. Der Grund: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mehrere seit 1995 verwendete Klauseln über Abschluss und Beendigung von Lebensversicherungen für unwirksam erklärt - Klauseln etwa über die Kosten eines Neuvertrags, den Rückkaufswert der Versicherung und die Folgen der Beitragsfreistellung.