zum Hauptinhalt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig prüft seit Mittwoch, ob die Bundesnetzagentur den Mobilfunkbetreibern Preisvorgaben machen darf. Dabei geht es um die sogenannten Terminierungsentgelte, die für Telefonate in andere Handynetze fällig werden.

Berlin - Die Arbeitgebervereinigung BDA sieht wenig Chancen für die Mindestlohnpläne des Bundesarbeitsministeriums. Kaum eine der acht Branchen, die jüngst die Festschreibung von Mindestlöhnen in das Entsendegesetz beantragt haben, erfüllten die Voraussetzungen dafür, kritisierte BDA-Hauptgeschäftsführer Reinhard Göhner am Mittwoch.

„Katzen würden Whiskas kaufen“, besagt ein alter Reklamespruch. Doch die Miezen mögen außer Dosenfutter auch Sperling und Zaunkönig, Amsel und Zilpzalp – von Mäusen, Reptilien und Insekten ganz abgesehen.

Von Walter Schmidt

Es gibt so Hörensagenfilme. Da kann die Kritik jubeln oder nicht, der Verleih trommeln oder nicht, ganz egal, für den Erfolg entscheidet, dass beim Osterfrühstück jemand begeistert davon erzählt, und schon sind vier Besucher mehr gewonnen.

Einige Jobcenter in Berlin gehen sorglos mit den persönlichen Daten der Arbeitslosen um. Besonders viele Beschwerden gibt es in Tempelhof-Schöneberg, Reinickendorf, Neukölln und Charlottenburg-Wilmersdorf.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die teils drastischen Preiserhöhungen der Stromkonzerne treiben immer mehr Bundesbürger zum Wechsel ihres Versorgers. Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl der Kunden, die einen neuen Vertrag abgeschlossen haben, mehr als verdoppelt, teilte die Bundesnetzagentur mit.

Sie sind kleiner als ein Sandkorn, mit bloßem Auge kaum erkennbar. Und doch sind die Embryonen, die Lyle Armstrong und sein Team von der Universität Newcastle geschaffen haben, etwas ganz Besonderes. Es sind Mischwesen aus Mensch und Tier.

Von Hartmut Wewetzer

Der Abschluss von Potsdam gilt auch für 5300 Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR). Auf die Preise für Straßenreinigung und Müllabfuhr würde sich das zunächst nicht auswirken, sagte ein BSR-Sprecher.

Vineta

Ein verbissener Film: "Vineta" von Franziska Stünkel wirkt hölzern, narrativ verbastelt, symbolisch überfrachtet und scheint selbst für Schauspielstar Ulrich Matthes ein Korsett. Visuell ist der Film trotzdem ein Hingucker.

Von Jens Mühling
Dampferfahrt

Dampferfahrten sind nur was für Touristen? So ein Seemannsgarn. Auch Berliner können an Deck etwas über ihre Stadt lernen.

Von Jörn Hasselmann

Holla, ist der Frühling da, zumindest, was die Gefühle angeht. Das merkt man im 103- Club an diesem Abend ganz deutlich.

Die 24 Millionen Euro, die Finanzsenator Thilo Sarrazin für Tariferhöhungen ins Spiel gebracht hat, reichen Verdi nicht. Im öffentlichen Dienst soll es am 10. April einen Warnstreik geben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Starke Bankaktien haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch den zweiten Tag in Folge nach oben gezogen. Vor allem der Dax, in dem die großen Geldinstitute notiert sind, profitierte: Er stieg bis kurz vor Handelsschluss um ein Prozent auf 6787 Punkte.

Im Irak herrschen anarchische Verhältnisse - und zwar seit Beginn des Krieges vor fünf Jahren. Assyrische Christen werden verfolgt und grausam ermordet. Zu ihrer Umsiedlung gibt es keine Alternative. Ein Kommentar.

"Doppelspitze"

In Herthas Führungsetage kommt Bewegung. Präsident Schiphorst und Aufsichtsratschef Gegenbauer stellen sich nicht zur Wiederwahl. Stattdessen kandidieren sie jeweils für den Posten des anderen.

Von Michael Rosentritt

Fürstenwalde - Zwei Menschen sind in der Nacht zum Mittwoch bei zwei Unfällen auf der Autobahn 12 Berlin-Frankfurt (Oder) ums Leben gekommen. Kurz nach Mitternacht war ein polnischer Lkw zwischen Briesen und Fürstenwalde auf zwei vor einer Baustelle im Stau stehende Lastwagen aus Deutschland und Litauen aufgefahren, wie ein Polizeisprecher mitteilte.

Der Abschluss von Potsdam gilt auch für 5300 Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR). Auf die Preise für Straßenreinigung und Müllabfuhr würde sich das zunächst nicht auswirken, sagte BSR-Sprecher Bernd Müller.