zum Hauptinhalt
Raucherdemo

In Berlin demonstrierten mehrere hundert Wirte und ihre Gäste gegen das Rauchverbot. Touristen sind fassungslos bis begeistert. Manche schlossen sich der Demo sogar an.

Von Sandra Dassler
Altes Museum

Endlich post-national: Ein Berliner Symposium umkreist die Frage, was deutsche "Nationalkultur“ sein kann. Außenminister Frank-Walter Steinmeier etwa spricht von der "dritten Säule der Außenpolitik".

Von Bernhard Schulz

Nicht nur für die Sportler sind die Olympischen Spiele in Peking ein Politikum. Genauso spannend ist, wie die TV-Journalisten die Herausforderung bewältigen werden

Von Bernd Gäbler

Verantwortung Hauptstadt oder Provinz? Jede fortschrittliche Hauptstadt sorgt sich um die Verbesserung der Lebensqualität im innerstädtischen Bereich.

Pro:Jeder Berliner muss den Feuerwehreinsatz bezahlen, wenn die Beamten den Keller auspumpen oder die Katze vom Dach retten. Und auch die Polizei bittet Bürger zur Kasse, die durch einen absichtlich abgestellten Koffer einen Bombenalarm im Bahnhof provozieren.

Ein altmodisches Sprichwort sagt, dass man mit der Zeit gehen muss. Aber mit den veränderten Möglichkeiten muss man umgehen lernen, das gilt auch für das Miteinander der digitalen Welt.

Von Elisabeth Binder

HEUTE GESUCHT: In wenigen Monaten beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Jugendliche suchen eine Lehrstelle. Mit dem Online-Portal meinestadt.

Auch bei unterklassigen Fußball-Spielen muss die Polizei gewalttätige Fans in Schach halten. Vergangene Saison hat sie 246 Partien begleitet. Den Steuerzahler kostet das ungefähr 400.000 Euro - für eine Partie.

Kimi Räikkönen im Ferrari startet heute (12 Uhr 45, RTL live) beim Großen Preis von Spanien von der Poleposition. Der Finne fuhr in der Qualifikation in Barcelona in 1:21,813 Minuten die schnellste Runde.

Das Tempelhof-Gefühl im Rosinenbomber DC 3 erleben? Kein Problem. Starten, landen, über Berlin kurven – der Flugsimulator macht es möglich.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Die Kreuzberger Papierbank

Die Zeiten, da Altpapier nur Abfall war, sind vorbei. Inzwischen balgen sich die Firmen um den Reststoff. Denn je reicher ein Land, desto mehr Papier wird verbraucht.

Von Verena Friederike Hasel

Seit Mitter der 90er Jahre ist der Virologe Jeffery Taubenberger dem Geheimnis der Grippe von 1918 auf der Spur. Um die Genomsequenz des Virus zu entschlüsseln, untersuchte er Proben aus dem Lungengewebe zweier Rekruten.

Es ist nie zu spät für etwas Neues, findet Trainerin Susan Ratzow. Sport treiben, Klavier spielen, heiraten . . .

Noch immer ist ungewiss, wie viele politisch motivierte Zwangsadoptionen es in der DDR gab

Von Matthias Schlegel

Wencke Myhre startet morgen im Friedrichstadtpalast ihre Deutschlandtour Die vierfache Mutter will eine Show von Grieg bis Abba bieten