zum Hauptinhalt
Geometry

Carmen Santos und Raphael Meyer können kein Deutsch – wissen aber, welche Mode Berlin braucht. In der Gipsstraße haben sie ihr Geschäft eröffnet und verkaufen dort europäische Designerware.

Von Grit Thönnissen
Tempelhof

Offenhaltung oder Schließung Tempelhofs: Der Volksentscheid findet am 27. April statt. Viele Berliner stimmen schon jetzt per Briefwahl ab.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Hambüchen

Turn-Weltmeister Fabian Hambüchen griff in Cottbus daneben – doch viel größere Probleme vor Olympia drohten ihm zu Hause.

Von Friedhard Teuffel
rentner

Hohe Arbeitslosigkeit und niedrige Löhne schmälern die Renten in den neuen Ländern drastisch, so die beunruhigende Analyse der Finanzminister Sachsen-Anhalts und Mecklenburg-Vorpommerns.

Von Cordula Eubel
Alphamädchen 4:3

Macht Feminismus das Leben wirklich schöner? Über den Boom neuer Frauenbücher zwischen künstlich aufgeblasener Schimäre und cooler Emanzipation.

Blaszkiewitz

Der Berliner Zoodirektor Bernhard Blaszkiewitz sagte im Parlament bei einer Sitzung des Umweltausschusses aus - und gab sich zerknirscht ob der Vorwürfe gegen ihn: „Heute würde ich es nicht mehr tun.“

Der lautstarke Streit zweier Männer am Montagnachmittag in einer Bäckerei an der Neuköllner Hermannstraße nahm ein brutales Ende. Einer der beiden stach seinen Kontrahenten nieder, zerrte danach das Opfer in einen Lieferwagen und warf es am S-Bahnhof Hermannstraße nach Zeugenberichten aus dem fahrenden Wagen.

Berlin Gewitter

Mehr Gewitter, Regenfälle, Orkane und starke Hitze. In Berlin wird sich der Klimawandel bemerkbar machen - und die Stadt will vorbereitet sein.

Von Dagmar Dehmer
börse

Psychologie ist wichtig für die Stimmung an den Finanzmärkten, aber auch die Hormonausschüttung. Denn Händler mit viel Testosteron verdienen mehr Geld.

dfb-poka

Der DFB bietet Premiere weitere TV-Rechte an: Auch der DFB-Pokal soll rundum erschlossen werden. Übertragungsrechte für das Finale soll es trotzdem nicht geben.

Von Markus Ehrenberg
sintflut

Das ZDF zeigt in einem Zweiteiler, wie die Welt im Jahr 2032 aussehen könnte - nämlich überschwemmt. Die Autoren erwarten eine "Rückkehr der Sintflut“.

Von Thomas Gehringer

Vor dem zweiten Eisbären-Finalspiel wird bekannt: Ein Profi des Team verweigerte eine Dopingprobe. Erst Stunden später war er bereit, sich testen zu lassen.

Von
  • Katrin Schulze
  • Claus Vetter

Krach im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhaus: Intendant und künstlerischer Leiter der Staatsoper unter den Linden Peter Mussbach, dessen Vertrag nicht verlängert wird, zieht heftig vom Leder.

Das von den Planern „Stadtquartier an der Heidestraße“ genannte Viertel liegt beiderseits der Heidestraße und umfasst das ehemalige Containerbahnhofsgelände. Es liegt nördlich vom Hauptbahnhof, zwischen Hamburger Bahnhof und Kunstcampus an der Invalidenstraße und der Bahntrasse auf der westlichen Seite Richtung Lehrter Straße.

zwiener

Philip Zwiener nutzt bei Alba Berlin seine Chance. Der Spieler gibt sich trotzdem bescheiden: Lieber wird er auf der Bank Meister als mit 20 Minuten Spielzeit auszuscheiden.

Ein Eishockey-Nationalspieler des EHC Eisbären hat am 6. März eine außerplanmäßige Dopingprobe zunächst verweigert.

Es gibt Perfektionisten, und es gibt Menschen wie Tim Lee. Der Künstler aus Vancouver wiederholt Schlüsselmomente der Pop- und Musikkultur, indem er etwa Neil Youngs Live-Aufnahme „Rust Never Sleeps“ noch einmal aufführt.

Stilistische Vielseitigkeit ist ein Merkmal der englischen Cellistin Anna Carewe. Ob zeitgenössische Werke oder Barockmusik, in allen Gattungen brilliert sie.

Die Berlinische Galerie hat sich nach der Pensionierung der stellvertretenden Direktorin Ursula Prinz vor einem halben Jahr nun personell neu aufgestellt: Ihre Nachfolge als Sammlungsleiterin Bildende Kunst tritt Heinz Stahlhut an, der zuletzt beim Museum Tinguely in Basel tätig war. Die Position des stellvertretenden Direktors übernimmt ab 1.

Die Bundesregierung sieht keinen Anlass, Heinrich von Pierer als Chef des Rates für Innovation und Wachstum abzulösen. Der frühere Siemens-Chef habe bislang sehr gute Arbeit geleistet, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Thomas Steg.

GEW-VORSITZENDER Erhard Laube ist im Berliner Schulwesen ein Begriff, seitdem er 1989 zum Vorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gewählt wurde. Er hatte diese Position in der wichtigen Nachwendezeit zehn Jahre lang inne.

Carme Chacon führt nun die spanische Armee. Die neue Verteidigungsministerin erwartet in zwei Monaten ihr erstes Kind.

In den Tarifkonflikt bei der BVG ist gestern Abend wieder Bewegung gekommen. Nach Informationen des Tagesspiegel fand ab 20 Uhr ein erneutes Gespräch zwischen BVG, Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) und Vertretern von Verdi statt.