zum Hauptinhalt
207173_0_89dbe2dd

Die frühere Einkaufsmeile in Nikosias Zentrum war Symbol für das geteilte Zypern. Nun hat hier ein neuer Grenzübergang geöffnet.

Von Thomas Seibert
207186_0_f03b2bdd

Warum das Internationale Olympische Komitee jede Einmischung in die Politik Chinas vermeiden will. IOC-Funktionär Verbruggen redete sich bei Fragen zu Tibet in Rage.

Von Benedikt Voigt
207187_0_c752ff43

Steve Walker spielt seit 2000 für die Eisbären. Heute treten die Berliner in Düsseldorf zum zweiten Halbfinalspiel um die deutsche Eishockey-Meisterschaft. Tagesspiegel befragte ihn vor dem Spiel zu seiner Fitness.

207179_0_ffc7cbc1

Eine Ausbildung im Luftfahrt-Trainingszentrum führt fast sicher zu einem Job. Die Mehrzahl der Absolventen war vorher mehrere Jahre lang arbeitslos.

Von Claus-Dieter Steyer
merkel_sarkozy_dpa.

Das Duo Merkel/Sarkozy stoppt in Bukarest die Nato-Erweiterungspläne des US-Präsidenten. Damit bewährt sich eine neue alte Achse Paris-Berlin. Das alte Europa will einen großen Nachbarn nicht reizen.

Von Robert Birnbaum

Vor drei Wochen beschloss das Berliner Abgeordnetenhaus mit rot-roter Mehrheit ein neues Vergabegesetz: Öffentliche Aufträge dürfen nur noch an Firmen vergeben werden, die Tariflöhne zahlen, mindestens jedoch 7,50 Euro die Stunde. Mit dieser Einführung eines Mindestlohns für öffentliche Auftragnehmer bekennt sich der Senat zum Instrument eines flächendeckenden Mindestlohns.

Die Bundesregierung sollte ihre gesamte Biosprit-Strategie zu den Akten legen. Andererseits könnten Energiepflanzen für Entwicklungsländer auch eine Chance sein, vom Klimaschutz zu profitieren. Nur: Wie schafft man es, die negativen Effekte zu begrenzen?

Von Dagmar Dehmer

Skulpturenpark: Die Kunst versteckt sich, die Anwohner protestieren trotzdem

Von Christiane Meixner

München - In der CSU sorgen Gerüchte über angebliche Pläne für einen Sturz des Parteivorsitzenden Erwin Huber für Wirbel. Der frühere CSU-Chef Edmund Stoiber und Hubers Stellvertreter Horst Seehofer wiesen am Donnerstag entsprechende Spekulationen zurück.

Die Zyprioten träumen wieder von der Vereinigung. Doch angesichts der vielen Rückschläge auf der Insel muss man sich vor allzu großen Hoffnungen hüten. Nun müssen sich die Griechen bewegen.

Von Susanne Güsten

Fürstenwalde - Die Linkspartei-Opposition hat einen Umweltskandal ausgemacht – und fordert von Regierung und Generalstaatsanwaltschaft jetzt Konsequenzen. Es geht um die zentrale Kläranlage für Fürstenwalde und Umland, die bereits seit Ende 2005 ohne wasserrechtliche Genehmigung der Umweltbehörden arbeitet.

Berlin - Der bekannte chinesische Menschenrechtsaktivist Hu Jia ist am Donnerstag von einem Gericht in Peking zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Vorwurf: Der 34-Jährige habe dazu aufgerufen, „die Staatsgewalt zu untergraben“.

Von Ruth Ciesinger

Wo wir grad bei Tim Raue waren: Die Eröffnung von „Ma“ und „Uma“ im Adlon-Palais dürfte noch bis Anfang Juni auf sich warten lassen. Doch schon jetzt gibt es nebenan in der Behrenstraße 72 die neue Adlon-Weinhandlung, die ebenfalls nicht dem Hotel, sondern der Jagdfeld- Holding untersteht und wohl auch den Weineinkauf der neuen Restaurants regeln soll.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag seine Verluste ausgeweitet. Der Deutsche Aktienindex Dax fiel um 0,53 Prozent auf 6741 Punkte.

Im Dunkeln müssen die Deutschen diesen Sommer nicht verbringen. Dennoch fordern Energieexperten schnelle Lösungen für den Bau neuer Kraftwerke an. Einen klaren Schuldigen für die Misere haben sie schon ausgemacht.

207189_0_30f594d4

Die Neue Nationalgalerie, Berlins prominentestes Museum, schüchtert die Künstler ein. Die Biennale-Kunst gibt sich sensibel, scheu und verhalten.

207191_0_4e62f151

110 Kilo, ganz viel Herz: Der Schwermatrose Rummelsnuff erobert mit elektronischen Shantys die Berliner Clubszene.

Von Eva Kalwa
207176_0_292d5449

Die Metropole ist berühmt für ihre Clubszene und ihre exzessiven Partys. Am Sonnabend steigt die erste jüdisch-isrealische Fete in Berlin.

207185_0_7cbea345

Hertha will beim nächsten Spiel gegen Werder Bremen endlich zaubern. Notfalls ohne Pantelic, der immernoch nicht richtig fit ist.

Von Claus Vetter
207194_0_7bf5b7a5

Ihr Hang zum Außergewöhnlichen bringt die Männerwelt an die Spitze, sagen Forscher. Männer sind dümmer als auch schlauer als Frauen.

Von Bas Kast

Die RTL-2-Serie „Das verschwundene Zimmer“ spielt mit der Macht der Dinge. Dabei wirkt es wie eine etwas verrückte Spielerei von Studenten mit dem amerikanischen Mythos.

Von Thomas Gehringer

Hoffentlich schaffen es die Russen nicht ins EM-Finale: Sagen die Flughafenchefs in Österreich. Zwar gibt’s einen Fanterminal in Wien, aber nur wenige Parkplätze für die Fanjumbos.

Potsdam - Im brandenburgischen Enteignungsskandal um Bodenreformland hat die Landesregierung womöglich Bedenken aus dem Bundesjustiz- und dem Landesjustizministerium ignoriert. Hinweise darauf finden sich in einer aktuellen Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Kirsten Tackmann (Linke), die die Linke im Untersuchungsausschuss des Landtages zur Sprache bringen will.

207188_0_22f2dc48

Sie findet zum fünften Mal statt. Und: Nein, sie will nicht wie all die anderen sein. Die Berlin Biennale sperrt sich – anders als ihre Schwestern rund um den Globus – gegen das Konzept der Vermarktung im internationalen Kulturbusiness.

Von Nicola Kuhn
207182_0_82b8be94

Ein Film wie im Leben und umgekehrt: Der erste Spielfilm über das Leben des Diego Maradona bekam hymnische Kritiken – und läuft jetzt in Berlin.

Von Sven Goldmann
207172_0_4efa12b0

Arbeitsminister Scholz wollte mit der Rentenerhöhung auch gleich die Rentenreserve aufstocken. Nun bleibt ihm nur ein Rückzieher. Der Union ist es wichtiger, dass die Beiträge bald sinken.

207171_0_915b7524

Sie sitzen an der Quelle – und ihre Unternehmen profitieren davon. Es geht um die Arbeit von Lobbyisten in Bundesministerien. Auf die Frage nach der Motivation, Vertreter von Interessengruppen zu beschäftigen, geben die Ministerien interessante Antworten.

Von Antje Sirleschtov