zum Hauptinhalt
Hamburg Koaltion

Hamburgs Bürgermeister ist ein Meister der Wandelbarkeit - und für die Grünen gefährlich. Man darf nur nicht glauben, das Modell Ole sei beliebig übertragbar auf die Bundespolitik. Es funktioniert wohl nur in der Großstadt, in einem überschaubaren Umfeld.

Von Armin Lehmann
Converse Kampagne

Die Kampagne einer bekannten Schuhfirma mit den Abbildungen von Stars wie James Dean, Ian Curtis oder Nina Hagen kommt gut an. Zu gut sogar: Die Plakate werden geklaut

Kampusch

Natascha Kampusch muss mit ansehen, wie Boulevardblätter aus ihrer Vernehmung nach der Befreiung aus achtjähriger Gefangenschaft zitieren. Sind die geheimen Dossiers von Abgeordneten an die Presse weitergegeben worden?

Die BKA-Novelle ermöglicht die Videoüberwachung sogar in Räumen Nichtverdächtiger. Einzelne Politiker sehen die Balance der Güter Freiheit und Sicherheit gefährdet. Doch Verfassungsrechtler halten Klagen für aussichtslos.

Von
  • Frank Jansen
  • Michael Schmidt

Schweizer Großbanken sind laut einer Commerzbank-Studie am stärksten von der US-Finanzkrise betroffen. Nach dem absoluten Wert der Abschreibungen lägen US-Banken zwar an erster Stelle, schreibt die Commerzbank.

Kettcar

Kettcar entdecken mit "Sylt“ die soziale Kälte. Das neue Album ist der Versuch, der Generation der 30-Jährigen ihre Lähmung vorzuführen.

Von Kai Müller

Nirgendwo im Westen gibt es Anzeichen für eine Revolution. Könnte es sein, dass Dutschke falsch lag? Dass fast nichts, was Dutschke auf den Barrikaden gesprochen hat, von Dauer war?

Von Roger Boyes

Es gibt Dinge, da kommt man nicht mehr so mit. Neulich zum Beispiel: Die Kleine sitzt in ihrem Zimmer, in der Hand dieses kleine, aufgeklappte Nintendo-Dings.

Von Andreas Austilat
Clubnacht

34 angesagte Locations der Stadt finden sich heute zum zweiten Mal zur Europäischen Clubnacht zusammen. An so einem Abend heißt es für Clubs und Publikum: Gemeinsam feiern statt miteinander konkurrieren. Besucher erhalten für einen Eintrittspreis Zutritt zu allen teilnehmenden Läden.

SPD und Linkspartei sind die größten Partner im Bündnis der Flugbetriebsgegner. Nachdem die SPD das Casting für die „Models“ der Nein-Plakate übernommen hatte, will die Linke nun mit einem Bürgerbrief von Gregor Gysi und Klaus Lederer für die Schließung werben.

Die Chancen, das riesige Flughafengebäude in Tempelhof wirtschaftlich nutzen zu können, sind nach Ansicht von Experten besser, wenn es keinen Flugbetrieb gibt.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Das erste schwarz-grüne Bündnis auf Landesebene in Hamburg wird von der Mehrheit der Bundesbürger begrüßt. Nach dem Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel sehen 52 Prozent der Befragten grundsätzlich eine solche Koalition positiv.

Mit den Ska-Mestizo-Rockern von La Pulqueria ist Spanien schlagkräftig vertreten bei der Clubnacht, denn die Band aus Valencia zählt zu den erfolgreichsten Newcomern, was sicher nicht nur am glänzenden Aussehen der Herren liegt. Ein würdiges Pendant finden sie in der Berliner Band Bomberos de Monte Cruz, während das Late Nite Programme von Waldeck aus Wien bestritten wird.

Der Künstler Hans Stein widmet sich seit gut 50 Jahren der Beobachtung der Stadtentwicklung Berlins. Jetzt sind größere Bilder und Zeichnungen, die in den letzten drei Jahren entstanden sind, in der Ausstellung Stadtwinter zu sehen.

In der Auseinandersetzung um den Flughafen Tempelhof hat nun sogar die Bundeskanzlerin Position bezogen. Angela Merkel (CDU) rief gestern die Berliner zur Abstimmung über die Offenhaltung oder Schließung des Flughafens auf.

Von
  • Werner van Bebber
  • Stefan Jacobs

Das Ergebnis ist eindeutig: Die 175 Millionen Euro für den Wiederaufbau der sogenannten Stammbahn als Strecke für Regionalbahnen - über Griebnitzsee, Dreilinden (Europarc), Zehlendorf, Potsdamer Platz bis hin zum Hauptbahnhof - lohnen sich nicht.

Wo ist eigentlich die Mauer geblieben? Das fragte sich der luxemburgisch-chinesische Künstler Tung Wen Margue, als er für drei Monate als „Artist in Residence“ nach Berlin kam.

Bei Maybrit Illner saßen am Donnerstagabend die, die einem irgendwie sofort einfallen, wenn die, die wirklich etwas zum Thema 68er zu sagen hätten wie Joschka Fischer oder Wolfgang Kraushaar, absagen.

Von Matthias Kalle

Trotz des sechsten Quartalsverlusts in Folge kommt der amerikanische Chiphersteller AMD auf dem Weg aus den roten Zahlen voran. Der deutlich kleinere Intel-Konkurrent verringerte das Minus im ersten Quartal auf 358 Millionen Dollar (225 Millionen Euro).

„Mit Sicherheit zum Eigenheim“Welche Versicherungen als Bauherr? kostenlos, Gesamtverband d.

Versteigert wird demnächst eine Eigentumswohnung in Westend, nicht weit entfernt vom Schloß Charlottenburg. Sie befindet sich in der Sophie-Charlotten-Straße 103, im ersten Stock eines Gründerzeithauses aus dem Jahr 1911, das im Jahr 2000 aufwendig modernisiert wurde.

Vor 70 Jahren wurde der Neoliberalismus erfunden – heute gelten seine Anhänger als profitgeil und kalt. Ein Kampfbegriff schreibt Geschichte - und wandelt sich.

Von Christoph Seils

Berlin - Für die Föderalismuskommission unter Leitung von Günther Oettinger und Peter Struck wird langsam die Zeit knapp. Noch vor der Sommerpause wollen der baden-württembergische Ministerpräsident und der SPD-Fraktionschef Eckpunkte vorlegen: für härtere Schuldenregeln, eine straffere Verwaltung, mehr Spielraum für die Länder bei der Umsetzung von Bundesgesetzen.

Von Albert Funk
Fischli Weiss

Seit das Schweizer Künstlerduo Künstlerduo Fischli/Weiss vor knapp dreißig Jahren mit seiner Zusammenarbeit begann, hat der Humor in die sonst so strenge zeitgenössische Kunst Einzug gehalten.

Von Nicola Kuhn
Holmes_Cruise

Katie Holmes hat angeblich keine Lust mehr, die perfekte Mrs. Cruise zu mimen. Berichte über Eheprobleme mit Tom Cruise schlagen hohe Wellen. Doch das Schauspieler-Paar dementiert.

Pocher

Die ARD nimmt Mehmet Scholl und Oliver Pocher mit zur Fußball-EM. Mit der Europameisterschaft ist zudem eine lange Kommentatoren-Karriere unterbrochen, wenn nicht sogar beendet.

Von Joachim Huber