zum Hauptinhalt
Tempelhof

Bei den Genossen wächst die Nervosität. Junge SPD-Mitglieder sind für eine Schließung. Doch viele ältere Parteigänger hängen an Tempelhof. Die Partei ist gespalten.

Hanns-Eisler

Im Herbst 2009 werden an der "Hanns Eisler"- Hochschule die neuen Abschlüsse Bachelor und Master eingeführt. Der neue Rektor Weigle hat einiges mit der Schule vor.

Von Frederik Hanssen
Steffen

Britta Steffen stellt in Berlin einen neuen Europarekord auf und wird dadurch noch mehr zur Reizfigur.

Von Frank Bachner
Paltrow

Am Potsdamer Platz feiert „Iron Man“ Premiere - mit Robert Downey Jr. und Gwyneth Paltrow. Für den Film wurde der Comic-Superheld aus den sechziger Jahren kräftig aktualisiert.

Von Andreas Conrad
Kaulbach

Das Deutsche Historische Museum Berlin beleuchtet in einer neuen Ausstellung die wahre Gründerzeit – von 1848 bis 1871.

Von Bernhard Schulz

Bosnien-Herzegowina rückt der EU-Mitgliedschaft ein Stück näher. Das Land wird vorraussichtlich Ende Mai ein Stabilisierungs- und Annäherungsabkommen mit der Europäischen Union erhalten.

Irgendwelche Verbündete braucht selbst ein afrikanischer Diktator. Doch nun lassen ihn die letzten, die Robert Mugabe noch verblieben waren, im Stich.

Reggae-Trommeln statt Zither und Alphorn – Shaggy singt den offiziellen Song zur Fußball-EM. Jetzt stellte er „Feel the rush“ vor

Von Sonja Álvarez

Die Chancen der Bahn-Aktie, in den Deutschen Aktienindex (Dax) aufgenommen zu werden, stehen schlecht. Werden – wie von der SPD geplant – nur 24,9 Prozent der Anteile am Güter- und Personenverkehr an Investoren verkauft, scheitert die Aktie schon an einem zu geringen Streubesitz.

Bernhard Gertz

Der Vorsitzende des deutschen Bundeswehrverbandes, Bernhard Gertz, fordert mehr Soldaten für Afghanistan, und zwar rasch. Das bisherige Bundeswehrmandat müsse von 3500 Soldaten auf 4000 aufgestockt werden.

Von Ruth Ciesinger
Bahn

Bis zum 5. Mai, 12 Uhr, nimmt Peer Steinbrück noch Angebote entgegen. Die großen Investmentbanken werden dem Finanzminister die Tür einrennen – denn es geht um den Börsengang der Deutschen Bahn AG.

Von Rolf Obertreis

Nur kurz und in aller Bescheidenheit formuliert: Bela B. (Eigenlob: „Spandaus größter lebender Rockstar aller Zeiten“) von den Ärzten („Die beste Band der Welt“) hat mit den Rappern von K.

Die Berliner Füchse planen die Zukunft – sportlich und finanziell. "Jeder einzelne Spieler muss an sich arbeiten", sagt Trainer Jörn-Uwe Lommel.

Von Hartmut Moheit

Weißrusslands Opposition in massiver Bedrängnis: Der KGB kam am Vormittag. Drei Männer in Zivil nahmen vor vier Wochen in einer Schule im weißrussischen Witebsk eine Lehrerin mit und fuhren mit ihr zu ihrer Wohnung.

Von Claudia von Salzen

Ulrich Zawatka-gerlach möchte der Kinderschutz-Bürokratie Beine machen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Schlechte Zahlen vom US-Immobilienmarkt und ein Eurokurs von mehr als 1,60 Dollar haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag belastet. Am Ende sackte der Dax um 0,9 Prozent auf 6728 Punkte ab.

Von der Zukunftsfähigkeit eines schwarz-grünen oder Jamaikabündnisses auf Bundesebene ist Ex-Außenminister Joschka Fischer auf "Zeit online" überzeugt.

Flemming Rose, 50, ist Kulturchef der dänischen Zeitung „Jyllands-Posten“. Im Herbst 2005 hatte er dänische Karikaturisten gebeten, Zeichnungen des Propheten Mohammed anzufertigen.

Die Planung von Kohlekraftwerken in Deutschland trägt dem Energiekonzern Vattenfall auch Kritik in seiner schwedischen Heimat ein. Am Dienstag richteten die schwedischen Grünen im Parlament in Stockholm scharfe Kritik an die bürgerliche Regierung, weil sie das staatliche Unternehmen nicht von seinen umweltschädlichen Plänen abbringe.

Brauchen Kinder wirklich eigene Rechte? Natürlich brauchen sie sie. Denn im Gegensatz zu Erwachsenen sind sie nicht in der Lage, selbstständig über ihr Schicksal zu entscheiden.

Von Ursula Weidenfeld
Bojan Krkic

Heute trifft der FC Barcelona auf Manchester United. Alle Hoffnungen ruhen auf den Schultern des erst 17 Jahre alten Bojan Krkic.

Von Julia Macher

Frankreichs Sozialisten entrümpeln ihr Programm. In der "Prinzipienerklärung" wenden sich Frankreichs Sozialisten vom Begriff der Revolution im marxistischen Sinne ab.

Von Hans-Hagen Bremer

Absolventen der Hanns-Eisler-Hochschule kennt jeder Musikliebhaber: Den Counter-Tenor Jochen Kowalski etwa, oder den Opernregisseur Peter Konwitschny. Gegründet wurde die Musikerschmiede am Gendarmenmarkt 1950 als „Deutsche Hochschule für Musik“.