zum Hauptinhalt

Mindestens eine halbe Stunde lang hat ein Kind in einem völlig überhitzen Auto ausharren müssen. Der Vater hatte es dort allein zurückgelassen. Die Polizei befreite es schließlich.

Von Christoph Stollowsky

Das historische Karten-Festival von Johannesburg hat nur knapp einen TV-Rekord verpasst. Schon denken die Fernseh-Sender an die Fußball-WM in Brasilien 2014.

90 Jahre "kicker": Die Geschichte des Sportmagazins ist auch die Geschichte des Fußballs in Deutschland.

Kabul will Talibanführer von UN-Terrorliste streichen lassen, um Friedensgespräche führen zu können

Von Michael Schmidt

München/Ettal - Der im Februar im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal zurückgetretene Barnabas Bögle (53) ist von seinen Mitbrüdern erneut zum Abt des oberbayerischen Benediktinerklosters Ettal gewählt worden. Wie der „Münchner Merkur“ berichtet, hat die Wahl bereits am Sonntag stattgefunden.

Während der Live-Übertragung des WM-Endspiels explodierten in der Hauptstadt Kampala zwei Sprengsätze, die mindestens 74 Menschen töteten. In Südafrika gab es unterdessen Ausschreitungen gegen Einwanderer.

Von Wolfgang Drechsler
Überraschende Nachricht. Am Mittag wurden Polanski die elektronischen Fesseln abgenommen.

Die Schweizer Regierung hat bekannt gegeben, den Regisseur nicht an die USA auszuliefern – ein Einspruch ist nicht möglich. Der Filmemacher konnte seine elektronischen Fußfesseln abstreifen.

Die in den 1920 Jahren erbaute Hufeisensiedlung in Britz liegt unweit des Fundortes der drei Leichen.

Die Polizei kam dem mutmaßlichen Täter über Fingerabdrücke auf die Spur. Er stammt aus dem Strichermilieu. Die Anwohner sind nun erleichtert. Nach dem Fund von drei Leichen in der Siedlung hatte sich Angst verbreitet.

Von Jörn Hasselmann
Plakativer Protest. Auf einer Wiese bei Grand Isle im US-Staat Louisiana am Golf von Mexiko bringen die Menschen ihre Meinung über BP deutlich zum Ausdruck.

Seit der Katastrophe im Golf von Mexiko schmilzt der Wert des Energiekonzerns BP. Konkurrenten rüsten sich für eine Übernahme.

Von Kevin P. Hoffmann

Der Dax hat am Montag seine leichten Gewinne ausgebaut. Der deutsche Leitindex stieg bis zum Handelsschluss um 0,2 Prozent auf 6077 Zähler.

Red Bull hat das Formel-1-Rennen in Silverstone zwar gewonnen. Aber nach Mark Webbers Kritik ist das Team zerstrittener denn je – nur Sebastian Vettel bleibt gelassen

Von Karin Sturm

Thomas Müller ist jung und spielt erwachsen – als Torschützenkönig und bester Nachwuchsspieler

Von Stefan Hermanns

SOMMERBÄDERWährend der Ferien sind die großen Bäder meist besonders überfüllt, in den kleineren ist die Stimmung oft etwas entspannter und familienfreundlicher. Eine Liste mit allen Standorten findet sich im Internet unter der Adresse www.

Die Diskussion um die Wahl des Parlamentspräsidenten zeigt, wie schwierig das Regieren für Hannelore Kraft wird

Von Jürgen Zurheide
Gefährlicher Verkehr. Autobahnabfahrt in Düsseldorf am Montagnachmittag. Foto: dpa

Unwetter toben über Deutschland und richten schwere Schäden an. Zwei Menschen sterben. Gewitter verlagern sich nach Osten

Zum ersten Mal Weltmeister, da darf man nach dem Abpfiff durchaus jubelnd auf den Platz laufen. Doch Spaniens Trainer Vicente del Bosque gab schon ein paar Minuten nach dem Abpfiff des WM-Endspiels ein Interview, gefasst und sanft lächelnd.

Von Mathias Klappenbach

Natürlich wäre es schön, wenn die Homöopathie funktionieren würde. Tut sie aber nicht. Und natürlich wäre es schön, wenn Menschen, die trotzdem zum Homöopathen wollen, den Besuch bezahlt bekämen. Aber was für eine Behandlung ausgegeben wird, fehlt für eine andere.

Von Kai Kupferschmidt

Projekte der Senatsbildungsverwaltung werden gerne damit begründet, Schulen mehr Eigenverantwortung zugestehen zu wollen – die Reform der Leitungsstruktur an Schulen vor einigen Wochen etwa ist so ein Fall. Wie ernst es der Verwaltung mit diesen Plänen ist, kann man nun am Beispiel der Personalkostenbudgetierung (PKB) sehen: Die einzigen Gelder, mit denen die Schulen – wenn auch mit einem zugedrückten Auge seitens der Verwaltung – finanziell eigenverantwortlich planen können, wurden gerade auf eine Art und Weise zusammengestrichen, die bei den Schulen nur allzu verständlich Empörung auslöst.

Nach der Fußball-WM scheint jetzt alle Welt erst richtig in Ferienstimmung. Auf den Scheiben eines Reisebüros am Mexikoplatz locken Angebote: Vereinigte Arabische Emirate, Mallorca, und, und, und.

Von Christian van Lessen

Shakespeares vielleicht schönste und vielleicht berühmteste Tragödie unterm Berliner Sternenhimmel, wenn das kein Ereignis ist. Julia liebt Romeo, Romeo liebt Julia, nicht nur die Luft ist erhitzt.

In seinem schönen „Buch der Gärten“ hat sich der bosnische Autor Dzevad Karahasan Gedanken über Gärten und das Heilige gemacht. „Sind die Gärten Schatten, die der Paradiesgarten auf die Erde wirft?

Von Andreas Schäfer
Blick in die neue Heimat. Der Brite Mark Espiner erkundet Berlin.

So eine Hitze hat der britische Wahlberliner Mark Espiner noch nicht erlebt. Bei Temperaturen zwischen 37 und 40 Grad - je nach Stadtteil - tut Abkühlung not. Sollte man meinen. Aber was machen die Berliner: Sie demonstrieren.

Von Mark Espiner
Ein junger Mann wartet auf dem Düsseldorfer Hauptbahnhof auf seinen Zug.

Die Probleme der Bahn durch die Hitze sind größer als bisher bekannt. Mit Klimaanlagen in ICE-Zügen gab es erneute Pannen. Der Zugverkehr in NRW war über Stunden wegen Gewittern lahmgelegt.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Fernseh-Weltbild der WM wurde vom Studio Berlin übertragen. Nach dem Finale zieht die Produktionsfirma mit Sitz in Berlin-Adlershof Bilanz. Und bereitet sich schon jetzt aufs nächste Großereignis vor.

„El País“ (Spanien):„Die ,selección’ wurde in Wien geboren und hat in Südafrika den Doktortitel erlangt.“ „As“ (Spanien): „Spanien hat bewiesen, dass gutes Spiel der kürzeste Weg zum Erfolg ist und dass spielerische Ästhetik nicht altmodisch ist.