zum Hauptinhalt
Anfang des Jahres gab es Schlangen wegen eines Warnstreiks, jetzt werden wegen der knappen Kalkulation Flüge gestrichen.

Der Unmut von Passagieren der größten britischen Fluggesellschaft Easyjet nimmt zu – sie wollen Ausgleichzahlungen geltend machen und prüfen Klagen. Auch das Luftfahrtbundesamt will sich einschalten.

Von Annette Kögel

Die Rücktrittsankündigung des Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust und die Ablehnung der Schulreform haben in der CDU die Debatte über den Verlust an politischem Profil unter der Parteichefin Angela Merkel neu entfacht.

Von Hans Monath

Ein Zivilbeamter wurde niedergestochen, der andere getreten und geschlagen. Die Täter sind 18- und 19-Jährige. Am Montag begannen die Prozesse, eine Anklage lautet auf versuchten Mord.

Von Kerstin Gehrke

Er erweckte die Arena an der Spree und den Admiralspalast zu neuem Leben Nun wurde Falk Walter vorläufig ein Insolvenzverwalter vor die Nase gesetzt

Von Lars von Törne

Die Bühne ist gemietet, viele Gäste haben zugesagt, es wird schließlich ein kleines Jubiläum gefeiert. Im Herbst steht die zehnte Berliner Benefizgala „Künstler gegen Aids“ an, die auch in diesem Jahr von Schauspieler Dirk Bach moderiert wird.

Die heißen Sommertage bescheren den Eisherstellern eine riesige Nachfrage und sorgen dafür, dass die Mitarbeiter inzwischen Sonderschichten fahren müssen.

Von Corinna Visser
Ein großes Rad drehen. Die exportabhängige Industrie konnte ihre Produktion kräftig steigern. Auch das hier bei der Kirow Ardel AG in Leipzig gebaute Gestell eines Eisenbahndrehkrans ist für den Export nach China bestimmt. Foto: dpa

Der Aufschwung ist da. Die Bundesbank traut der deutschen Wirtschaft ein „außerordentlich kräftiges“ Wachstum zu.

Von Carsten Brönstrup

Der Zoo Berlin hat die Einrichtung eines beratenden Beirats für Zoo und Tierpark als überflüssig bezeichnet und abgelehnt. Es seien bereits genügend Experten und Politiker in den Aufsichtsräten von Zoo AG und Tierpark GmbH vertreten, sagte Zoo-Vorstand Bernhard Blaszkiewitz.

GRUNDSCHULEIn Berlin gibt es seit der Nachkriegszeit die sechsjährige Grundschule, sie hat in der Bevölkerung kaum noch Diskussionpotential. In Ausnahmen können Kinder schon nach vier Jahren auf sogenannte grundständige Gymnasien wechseln.

Jeder einzelne Abgang, sechs an der Zahl sind es inzwischen, hat seine eigene Geschichte. Und die hat mit dem jeweiligen Ministerpräsidenten aus den Reihen der CDU zu tun. Aber in der Summe hat es dann doch etwas für die CDU-Vorsitzende zu bedeuten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Erst hieß es beim Fernsehsender Das Vierte "Wir sind Hollywood", dann wurde der Kanal Abspielstation für Abgehangenes. Nun wagt Ex-N-24-Chef Ulrich Ende einen Neustart mit dem Spartensender. Mit Erfolg?

Nach Frostschäden im Winter gibt es jetzt Hitzeschäden an den Straßen. Weil sich die Betonfahrbahn gewölbt hat und aufgebrochen ist, waren am Montag auf der Autobahn A 113 am Teltowkanal an der Anschlussstelle Späthstraße stadteinwärts nur noch zwei Fahrspuren befahrbar.

Von Klaus Kurpjuweit

Es ist kaum ein Jahr her, da wurde der Senat aufgefordert sich für eine Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters auf zwölf Jahre einzusetzen. Doch den Jungen in diesen Milieus fehlt weniger Strafe denn Zuwendung und Fürsorge.

Die ehemalige Markthalle des Blumengroßmarkts an der südlichen Friedrichstraße wird an die Stiftung Jüdisches Museum Berlin verkauft. Der Aufsichtsrat der Berliner Großmarkt GmbH habe der Veräußerung des 10 000 Quadratmeter großen Grundstückes zugestimmt, teilte der Liegenschaftsfonds mit, der mit dem Verkauf des Areals beauftragt ist.

Weil er die Terrororganisation Al Qaida mit Geld und Kampfgerät unterstützt hat, ist ein Mann am Montag vom Oberlandesgericht Koblenz zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Der Türke hatte Geld und Geräte besorgt.

Gegründet wurde er erst 400 Jahre nach der Reformation, und zwar 1947 in der schwedischen Stadt Lund, als Nachfolgeorganisation des Lutherischen Weltkonvents. Mittlerweile gehören dem Dachverband 140 Mitgliedskirchen in 78 Ländern an.

Natürlich ist die schulfreie Zeit für viele Kinder eine notwendige Pause vom Lernen im Klassenzimmer – eine wohlverdiente Phase ohne Schulbücher und Prüfungen. Das muss aber nicht heißen, dass Schüler die gesamten sechs Wochen nichts lernen wollen.

Google hat für "Street View" Berlins Straßen fotografiert.

Gemeinsam gegen Google: Die Fraktionen von SPD und Linken in Berlin wollen den Datenschutz im Internet ausbauen. Rot-Rot lehnt die Aufnahmen für den Geodaten-Dienst Street View ab.

Von Carmen Schucker

Parken bleibt billig, geblitzt wird wenig. Berlin kassiert lieber in Bus und Bahn. Gastkommentator Michael Cramer findet das nicht richtig. Und was denken Sie? Sollten die öffentlichen Verkehrsmittel günstiger werden? Und muss Autofahren teurer werden? Diskutieren Sie mit!

Etwas ganz Besonderes zum Chopin-Jahr haben sich die drei Musiker Naoko Fukomoto (Klavier), Minjung Kang (Violine, Foto) sowie Uwe Hirth-Schmidt (Violoncello) einfallen lassen: Sie spielen das gesamte kammermusikalische Werk des Jubilars Fryderyk Franciszek Chopin, der vor knapp 200 Jahren geboren wurde. Mit im Programm ist auch die „Polonaise brillante für Violoncello und Klavier“, die der polnische Ausnahmekomponist mit 18 Jahren für den Prinzen Radziwill schrieb.

Wenn ein Autor unterhaltsam schreibt, dann schreien die Zweifler auf: Kann das denn wirklich „Literatur“ sein, wenn man es versteht, ohne den Satzbau dreimal aufzudröseln und mehrere Nachschlagewerke zu konsultieren? Ja, es kann.

Muttersein bedeute Hingabe, hatte man mir vor der Geburt gesagt. Als weitere Synonyme fürs Muttersein wurden ferner genannt: keine Zeit mehr für sich, ewige Müdigkeit.

Von Verena Friederike Hasel