zum Hauptinhalt

Die Nachricht löste ein großes Hallo bei Herthas Spielern aus. „In Berlin wird der morgendliche Lauf bis auf weiteres gestrichen“, sagte Trainer Markus Babbel am Samstag, dem vorletzten Tag des Trainingslagers im Allgäu.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Seit Oktober 2009 zahlt Teltow einen Zuschuss beim Kauf eines Fahrrads, wenn ein altes abgegeben wird. Der ganz große Ansturm blieb bislang aber aus. Mancher hätte das Geld lieber in Velo-Routen investiert.

Von Tobias Reichelt
Eine von vielen Baustellen. In Rios Maracanã-Stadion soll das WM-Finale stattfinden, doch die Renovierung verzögert sich.

Brasilien will 2014 die beste WM der Geschichte ausrichten, doch das Riesenland kämpft mit gewaltigen Organisationsproblemen. São Paulo möchte die Eröffnung - ohne Geld oder Bauland zu stellen.

Von Tobias Käufer
Demo und Gegendemo. In Warschau haben Rechtsradikale versucht, die Lesben- und Schwulenparade „Europride“ zu stoppen. Hier treffen die beiden Gruppen aufeinander.

Tausende Homosexuelle marschieren durch Warschau – für Polens Politik eine besondere Herausforderung. Die meisten Parlamentarier machen einen großen Bogen um die Veranstaltung.

Von Paul Flückiger
Schattendasein. Die Deutschen überzeugte in Stuttgart nicht, als letzter schied Florian Mayer aus.

Nach der Hitzewelle und fehlenden Stars denken die Veranstalter des Tennisturniers über spätere Spiele nach – Flutlicht haben sie schließlich bereits.

Von Petra Philippsen

In dieser Woche hat das Statistische Bundesamt die jüngsten Zahlen zur Bevölkerung „mit Migrationshintergrund“ veröffentlicht. Nur wenige Kommastellen weniger als ein Fünftel der Menschen in Deutschland haben ihn demnach, 19,6 Prozent.

Von Andrea Dernbach
Auf die Finger schauen. Europaparlamentarier regen die Gründung einer Art „Greenpeace“ für den Finanzmarkt an.

Es ist ein ungewöhnlicher Hilferuf, der dieser Tage von 22 Abgeordneten des Wirtschafts- und Währungsausschusses im Europaparlament gekommen ist. Aufruf zur Gegenlobby: Europaparlamentarier bitten die Zivilgesellschaft um Hilfe gegen die Finanzbranche.

Von Katharina Kühn
Ein Bild von einem Helden. Was genau geschah am 12. September 2009, kann erst das Gericht klären. Foto: dpa

Dominik Brunner starb nicht direkt an den Schlägen und Tritten – die Staatsanwaltschaft hält aber an der Mordanklage fest

Von Andreas Oswald
Das Wasser ist trübe, aber es tritt kein Öl mehr aus.

Noch hält die neue Abdeckung über dem Bohrloch im Golf von Mexiko – ein Berliner Forscher bietet ein alternatives Verfahren an.

Von Ralf Nestler

Althaus, Oettinger, Koch, Wulff, Rüttgers - die Reihe setzt sich fort. Möglicherweise verliert Angela Merkel ihren nächsten Landesfürsten. Denn Hamburgs Regierungschef Ole von Beust steht offenbar vor dem Rücktritt. Warum?

Von Christian Tretbar
50 bis 60 Autos sowie Baufahrzeuge und zwei Geschäfte wurden in Brand gesteckt.

Nach dem Tod eines vor der Polizei fliehenden Diebes in Grenoble haben sich Demonstranten und Sicherheitskräfte in der südostfranzösischen Stadt gewaltsame Auseinandersetzungen geliefert. Beide Seiten setzten dabei Schusswaffen ein.

Gründer Hugh Hefner will das Männermagazin zurückkaufen – doch auch Erzrivale „Penthouse“ ist plötzlich interessiert

Von Christoph von Marschall
Alle warten schon. Guido Westerwelle, Bundesaußenminister und FDP-Chef, nimmt in der Bundespressekonferenz Platz. Gleich wird das Frage-und-Antwort-Spiel beginnen.

"Die Meinungsmacher": Das Buch von Kramp/Weichert attackiert die Hauptstadt-Journalisten. Ernst Elitz liest nur Klischees und erinnert an die wahre Konkurrenz – die Hauptstadt-Blogger.

Von Ernst Elitz
Prinzip Hoffnung. Sowohl bei den Polizisten, die die Versammlung im Rathaus schützten, als auch bei den Gegendemonstranten davor war am Sonnabend Grün zu sehen.

Hunderte Menschen demonstrierten am Samstag gegen den "Pro Deutschland"-Parteitag im Rathaus Schöneberg. Der Verein will nächstes Jahr zur Wahl 2011 in Berlin antreten. Kritiker befürchten Hetze gegen Muslime.

Von Hannes Heine
Ich war dabei. Caravaggio malte sich mehrfach in seine Werke hinein. Hier beobachtet er den „Judaskuss“ auf dem jüngst in Berlin sichergestellten Bild.

Ein Maler, der sich selbst kopiert - die Fachwelt rätselt. Heute vor 400 Jahren starb der Barockmaler Caravaggio. Die Aufregung um sein Werk lässt nicht nach.

Von Christina Tilmann
Bauarbeiter sind oft direkt der heißen Sonne ausgesetzt.

Bauarbeiter sollen bei sengender Sonne nach Hause gehen dürfen, fordert die Gewerkschaft. Die Arbeitgeber spendieren lieber kühle Getränke. Arbeiten im Sommer: Was bei hohen Temperaturen hilft.

Heiß begehrt im Sommer: Klimaanlagen schaffen Erleichterung.

Was würde wohl Leonardo da Vinci dazu sagen? Knapp 500 Jahre nach seinem Tod lösen Ausfälle von Klimaanlagen in Zügen der Deutschen Bahn eine Diskussion von politischer Tragweite aus.

Alle Eltern wünschen sich natürlich ein gesundes Kind. Aber wenn das Wünschen wirkt wie eine Bestellung, verliert es seine Unschuld. Den rundum optimierten Menschen wird es nie geben.

Dominik Brunner, der Held von Solln, ist nicht an den unmittelbaren Folgen der Schläge und Tritte seiner Peiniger gestorben, sondern am Versagen seines vorgeschädigten Herzens. Eine bittere, unverschämte Ironie der Geschichte.

Von Lorenz Maroldt

Manuel Skora ist seit 14 Jahren Bademeister in Kreuzberg, auch im berüchtigten Prinzenbad. Oft hat er mit aggressiven Gästen zu tun, die deutliche Ansagen brauchen.

Von Sebastian Leber

Im Internet ermitteln die „Kreuzköllnkops“ Morgen startet Folge zwei des schrägen Projekts

Von Sebastian Leber
500 000 Euro beträgt der Schätzwert der zehn Marken mit dem Gesicht Audrey Hepburns. Eigentlich hätte das Motiv nie gedruckt werden dürfen. Jetzt soll der Bogen versteigert werden. Foto: ddp

Mit dem Konterfei Audrey Hepburns will ihr Sohn in Berlin ein Vermögen machen – für den guten Zweck

Von Sebastian Leber

Sie treffen sich abends vorm Bodemuseum, an der Oberbaumbrücke, vor der Neuen Nationalgalerie Warum in heißen Sommernächten immer mehr Berliner das Draußentanzen für sich entdecken

Von
  • Sebastian Leber
  • Andreas Oswald

Seit zehn Jahren singt Felix Meyer in Fußgängerzonen Jetzt tritt er mit seiner Band und eigenem Album im Admiralspalast auf

Von Sebastian Leber

Gransee – In Brandenburg hat sich offenbar eine weitere Familientragödie ereignet. Wie Staatsanwaltschaft Neuruppin und Polizeipräsidium Potsdam mitteilte, soll ein 54-Jähriger aus dem Löwenberger Land seine 60 Jahre alte Lebensgefährtin getötet haben.

Beuteschema. Wo „Playboy“ Hugh Hefner auftaucht, reihen sich Frauen zur Bunny-Parade.

"Playboy"-Gründer Hugh Hefner will das Männermagazin zurückkaufen – doch auch der Erzrivale "Penthouse" ist plötzlich interessiert.

Von Christoph von Marschall

Es hätte Alban Gerhardt sicher niemand verübelt, wenn er bei seinem letzten Berliner Auftritt Werbung in eigener Sache gemacht hätte. Denn die Bach-Zugabe, die er im Juni bei Ingo Metzmachers Abschiedskonzert mit dem DSO spielte, war zugleich ein Appetithappen für seine Darbietung der sechs Solosuiten am kommenden Samstag.