zum Hauptinhalt

Viel unterschiedlicher können zwei Mädchenbiografien wohl nicht sein. Malala, die pakistanische Menschenrechtsaktivistin, die für den Friedensnobelpreis gehandelt wurde, hat mit ihren 16 Jahren bereits knapp ein Attentat überlebt.

Thomas Lackmann würde gerne mal mit Frau und Kindern Taxi fahren.

Von Thomas Lackmann
Japanische Kalligraphie. Jenson Button muss japanischen Fans nicht nur Autogramme schreiben, der 33-Jährige ist dank seiner Freundin in Japan auch schon herumgekommen und interessiert sich für die Kultur des Landes. Foto: AFP

Jenson Button aus England ist beim Grand Prix in Suzuka der Liebling der japanischen Formel-1-Fans.

Von Karin Sturm

Am Dienstag noch einmal 90 Minuten in Schweden, dann ist die Qualifikation für Brasilien 2014 Geschichte. Die deutsche Nationalmannschaft hat bei diesem Turnier vor dem Turnier bestätigt, was viele Fans gehofft und die meisten Experten vermutet hatten: Deutschland zählt in Brasilien zu den aussichtsreichen Kandidaten auf den Gewinn des WM-Titels.

Von Sebastian Stier

Die WM-Qualifikation hat sich für Kapitän Philipp Lahm und seine Mannschaftskollegen auch finanziell gelohnt. Der DFB wird nach dem zehnten Ausscheidungsspiel am Dienstag in Schweden rund vier Millionen Euro an Erfolgsprämien ausschütten.

Kaum naht der Herbst und die Temperaturen sinken, steigt in vielen Büros der Krankenstand. Doch man muss nur ein paar einfache Regeln beachten, um sein Immunsystem fit zu machen und sich vor Erkältungen zu schützen.

GASTGEBERBrasilien EUROPA (13 PLÄTZE) Belgien, Deutschland, Italien, Niederlande, Schweiz. ASIEN (4,5 PLÄTZE*) Australien, Iran, Japan, Südkorea.

Berlin - Gute Architektur tut einer Stadt gut, und machbar ist sie auch zu niedrigen Kosten – wenn nur der Anspruch bei Architekten und Bauherren vorhanden ist. Das zeigen die 158 zwischen 2009 und 2012 fertiggestellten Projekte, die sich um die Vergabe des Architekturpreises Berlin 2013 beworben hatten.

Ein Blick auf kirchliche Dissidenten während der NS-Zeit zeigt, wie schwierig es ist, zu definieren, was das eigentlich ist: Widerstand.

Von Thomas Lackmann

Hochschulen bieten auf Internet-Plattformen Gratis-Kurse an, für die man nicht in den Hörsaal muss. Zu diesen „Massive Open Online Courses“ gehören Videovorlesungen, Übungen, Diskussionen, Selbsttests, Animationen und Foren.

Von Tanja Tricarico

Bei Mymuesli hat es geklappt: Drei Freunde haben zusammen ein Unternehmen gegründet – und sind damit erfolgreich geworden. Doch das kann auch leicht schiefgehen. Dann geht es um mehr als Geld.

DAS EINKOMMENWer sich nach einer Ausbildung weiterqualifiziert und den Meistertitel erwirbt, hat durchaus gute Verdienstmöglichkeiten, auch im Vergleich zu Hochschulabsolventen. Im Schnitt verdienen Akademiker zwar mehr als Handwerksmeister und Techniker, allerdings ist die Spannweite der Einkommen von Akademikern viel größer: Bei Sozialarbeitern, die eine Fachhochschule besucht haben, liegt das jährliche Bruttogehalt im Durchschnitt bei rund 40 000 Euro.

Außenarbeiten. Vor einer Woche entstand dieses Foto, als mit einem großen Kran gearbeitet wurde. Das Unglück hingegen ereignete sich bei Arbeiten mit kleinerem Gerät in der Bahnhofshalle. Foto: Florian Schuh/dpa

Ein Mann stirbt, ein zweiter wird schwer verletzt, als bei Bauarbeiten eine sieben Tonnen schwere Stahlkonstruktion zu Boden kracht. Nach dem Unfall ermitteln nun die Kriminalpolizei und das Landesamt für Arbeitsschutz.

Von
  • Timo Kather
  • Annette Kögel

Es gibt sie noch, die guten Dinge – Konzertabende in der oberen Etage des Bechstein-Hauses im Stilwerk in der Kantstraße, in Gestalt unauffälliger, fast geheimer Zusammenkünfte. Bewährt an diesen Abenden ist die pädagogisch-soziologische Gemengelage.

Von Christiane Tewinkel

Ellen ist eine anständige Norwegerin: „Sie glaubt an die Sozialdemokraten, an die Hierarchie in der Schule und an den Nationalfeiertag“. Ellen kann sich einfach nicht vorstellen, dass etwas richtig Schlimmes passiert in ihrem Land.

Von Kolja Mensing

„Keine Geheimnisse mehr“ vom 4. Oktober Die Überschrift suggeriert, dass viele Geodaten bislang geheim gewesen wären und man diese erst jetzt nutzen könnte.

Lampedusa gehört zu

Fast jeden Tag versuchen Flüchtlinge nach Europa zu gelangen. Sie setzen sich in marode Boote und müssen um ihr Leben bangen. Für viele wird das Mittelmeer zum Grab. Doch einige schaffen es bis auf die Insel der Hoffnung.

Trotz einer möglichen Entspannung im US-Etatstreit trauen Experten dem deutschen Aktienmarkt in der neuen Woche keine großen Sprünge zu. Allein durch die von den Republikanern vorgeschlagene vorübergehende Aufhebung des Schuldenlimits von derzeit 16,7 Billionen US-Dollar sei der Disput um das US-Staatsbudget keineswegs gelöst, schreiben die Analysten der Landesbank Berlin (LBB) in einem Wochenkommentar.

„Ruf nach Echo“ vom 7. Oktober Danke für die zutreffende Analyse des „Daseins“ der FDP von Stephan-Andreas Casdorff.

Zum US-Haushaltsstreit Miss Liberty macht das Licht aus, die Freiheit nimmt unbezahlten Urlaub. Den USA geht das Geld aus – außer für Militär, Geheimdienst und Polizei.

„Die Lehrerbildung ist besser als ihr Ruf“ vom 1. Oktober Immer wieder muss ich auch von Fachleuten wie von Herrn Professor Kipf lesen, dass, wie er ausführt, die Universitäten allen angehenden Lehrkräften eine solide Basis im Umgang mit schwierigen Schülern zu vermitteln haben.

Zum Flüchtlingsdrama vor Lampedusa Die Tragödie vor Lampedusa forderte mehr als 300 ertrunkene Flüchtlinge. Das Erschrecken führt zu den üblichen, politisch meist folgenlosen Beileidsbekundungen.

„Nehmen und Geben“ vom 4. Oktober In diesem Artikel wird mit Blick auf anstehende Koalitionsverhandlungen der Standpunkt verfochten, Steuererhöhungen seien unnötig.

Bunte Arbeitswelt. Unter 130 Ausbildungsberufen im Handwerk können sich Abiturienten entscheiden. Foto: Fotolia/Andrey Popov

In Deutschland wird gerade über den „Akademisierungswahn“ diskutiert. Das kommt dem Handwerk gerade recht. Es ist auf der Suche nach Azubis – und bietet Abiturienten durchaus gute Karrierechancen.

Von Jana Gioia Baurmann