zum Hauptinhalt

Die afghanischen Helfer der deutschen Soldaten sind nach dem Bundeswehrabzug in großer Gefahr. Die Taliban könnten sich an ihnen rächen wollen. Doch Deutschland reagiert bürokratisch.

Von Gerd Appenzeller

Parteien sind käuflich, glauben viele. Doch einiges spricht dagegen – Großspenden verlieren sogar an Bedeutung.

Von Antje Sirleschtov

Die Öko-Partei will neue Optionen für die Regierungsbildung. Doch für ein Bündnis mit der Union reicht es 2013 offenkundig nicht Dabei haben sich CDU und CSU in den Sondierungsgesprächen überraschend kompromissbereit gezeigt.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel

Der europäische Automarkt hat sich im September wieder leicht erholt. Die Zahl der Neuzulassungen sei um 5,4 Prozent auf 1 159 066 Stück gestiegen, teilte der Branchenverband Acea am Mittwoch mit.

Auf die Frage, was die Ehe noch wert ist, hat der Bundesgerichtshof jetzt eine Antwort gefunden: eine Viertelmillion Euro. So viel muss ein Lottogewinner an seine Exfrau zahlen.

Der Iran und Großbritannien wollen binnen den kommenden zwei Wochen diplomatische Geschäftsträger für das jeweils andere Land ernennen. Die Entscheidung sei bei einem Treffen der stellvertretenden Außenminister am Rande der Atomverhandlungen in Genf getroffen worden, meldete die iranische Nachrichtenagentur Irna.

Seit an Seit. Der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner (r.) steht offenbar immer noch hinter dem umstrittenen Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst, der auf ein Gespräch mit dem Papst wartet. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Der Skandal um den Limburger Bischof veranlasst immer mehr Bistümer, ihren Besitz offenzulegen.

Von Claudia Keller
Aufwärts. Die Zahl der Beschäftigten wird in diesem und dem kommendem Jahr weiter zulegen, prognostizieren die Institute. Foto: dpa

Die deutsche Wirtschaft kommt in Fahrt – aber nur allmählich, schreiben die Institute im Herbstgutachten.

Von Carsten Brönstrup
Lob aus Teheran. Irans Präsident Ruhani legt die Atomverhandlungen in die Hände seines Außenministers. Und lobt via Twitter: „Der erste Schritt ist der schwerste ...“ Foto: AFP

Teheran will womöglich UN-Kontrolleure ins Land lassen und hofft auf eine rasche Lockerung der Sanktionen. Doch die USA bleiben vorsichtig.

Früher hat Rolf Amann in verschiedenen Einrichtungshäusern gearbeitet. „Die vielen glänzend lackierten Spanplattenmöbel haben mich nie richtig überzeugt“, sagt er.

Schreckensbilder aus aller Welt erreichen uns in Farbe. Ältere aber erinnern sich noch an eine Zeit, in der Farbe als frivol galt und Krieg und Elend prinzipiell schwarz-weiß aussahen.

Von Frank Noack

Paul Würdig, besser bekannt unter seinem Musikernamen Sido, ist wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt worden. Dem 32-jährigen Rapper wird vorgeworfen, in einem Club mit einer Wodka-Flasche auf einen Mann eingeschlagen zu haben, wie der Sprecher des Berliner Landgerichts mitteilte.

Bettler zwischen Lebenslügen und Alltagsphilosophie, das außerordentliche Frauenleben von Cosima Wagner und die Macht der Mafia in Deutschland. Tom Peuckert gibt einen Ausblick auf die Radiowoche.

Foto: AFP

Die neuseeländische Schriftstellerin Eleanor Catton ist am Dienstagabend für ihren zweiten Roman „The Luminaries“ (Granta Books) mit dem Man-Booker-Preis ausgezeichnet worden. Die mit 50 000 Pfund dotierte Auszeichnung gilt als die höchste Großbritanniens.

IM AUFWINDBei der Bundestagswahl holte die CDU in Brandenburg fast alle Direktmandate. Nun will er 2014 die Union wieder in die Regierung führen: Michael Schierack, 46, Arzt und Landtagsabgeordneter, seit einem Jahr Parteichef.

Partei will Abgeordnete auf Kodex verpflichten. Dadurch geraten auch ihre Minister unter Druck.

Von Thorsten Metzner

Medienberichte über eine Einigung des US-Senats im Etatstreit haben den Dax am Mittwoch auf den nächsten Rekord getrieben. Mit einem Kursplus von 0,5 Prozent auf 8846 Punkte schloss der deutsche Leitindex am Mittwoch so hoch wie noch nie in seiner 25-jährigen Geschichte.

Gegeneinander. Präsident Erdogan wird von der Kommission für seine „kompromisslose Haltung“ gegenüber den Demonstranten kritisiert. Hervorgehoben wird jedoch die Stärke der türkischen Zivilgesellschaft. Foto: Ozan Kose/AFP

Trotz der Unruhen um den Gezi-Park bewertet ein EU-Bericht die Entwicklungen in der Türkei positiv Die Verhandlungen mit Ankara sollen nun vorangetrieben werden.

Von Susanne Güsten

Berlins großer Fotokurator Janos Frecot hat einige Jahre auch selbst fotografiert. Die Kommunale Galerie entdeckt nun seine Aufnahmen wieder.

Von Anna Pataczek

Continental profitiert vom guten AutogeschäftDer Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental profitiert vom guten Geschäft der Autokonzerne in Asien und Nordamerika. Das zeigt sich im seit Monaten steil ansteigenden Aktienkurs.

Der Ton macht die Musik. Der Konzertchor Friedenau lädt gemeinsam mit anderen Ensembles und Bands zum Benefizkonzert ein.

Für den Opferfonds der Hinterbliebenen des NSU-Terrors gibt es am Sonntag das erste deutsch-türkische Benefizkonzert. Und für die Zukunft wünscht sich Schirmherrin Barbara John auch eine Bundesstiftung.

Von Annette Kögel
Johannes B. Kerner kehrt mit einer "Zeitreise-Show" ins ZDF zurück.

Johannes B. Kerner wird die Rückkehr zum Zweiten nicht leicht gemacht. Mit seiner „Zeitreise-Show“ tritt er gegen harte Konkurrenz an. In der ARD sucht Matthias Opdenhövel neue Helden, Nena castet auf ProSieben Gesangstalente.

Von Sonja Álvarez