zum Hauptinhalt

Gemessen an den Schnüffelwünschen des russischen Geheimdienstes FSB wirken die amerikanischen Kollegen von der NSA wie Waisenknaben. In Russland möchte die Obrigkeit den Bürgern ungeniert über die Schulter schauen, wenn sie am Computer sitzen.

Von Christoph von Marschall

Bernau – In Bernau (Barnim) müssen Anwohner künftig mehrheitlich zustimmen, wenn Straßen ausgebaut werden sollen. Das ist das Ergebnis des ersten Bürgerentscheids in der Stadt.

EIGENTLICH MITTWOCH … Knapp zwei Wochen vor dem Volksentscheid zur Rekommunalisierung des Energiesektors kann der Senat keinen Bericht vorlegen, wie ein landeseigenes Stadtwerk finanziert werden soll. Den hätte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung dem Umweltausschuss eigentlich am Mittwoch vorlegen sollen.

Der Fall des gefundenen Mädchens in Griechenland macht den Eltern von Madeleine neuen Mut. „Dies gibt Kate und Gerry McCann große Hoffnung, dass Madeleine lebend gefunden werden kann“, zitiert der Daily Mirror“ einen Sprecher der Familie.

Der Dax hat sich am Montag nach der Rekordjagd der Vorwoche etwas verhaltener gezeigt. Zwar schloss der deutsche Leitindex am Abend erneut so hoch wie noch nie bei 8867 Punkten.

Das deutsche Jobwunder geht in sein neuntes Jahr: Nach Berechnungen der Wirtschaft entstehen 2013 und 2014 fast eine halbe Million neue Stellen. Eine vergleichbare Erfolgsstory habe es zuletzt in den Wirtschaftswunderjahren gegeben, erklärte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag am Montag.

Internetsurfer sollen in der EU auf die Weiterverwendung ihrer Daten hingewiesen werden, um Datenmissbrauch vorzubeugen. Zudem können sich Bürger und Unternehmen in der EU bei Datenschutzbeschwerden gegen Internetkonzerne wie Facebook, Google und Co.

Als Wolfgang Thierse mit dem Tag der Einheit, dem 3. Oktober 1990, als Abgeordneter der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR auch Mitglied des gesamtdeutschen Bundestages wurde, hatte er gerade ein Jahr politisch-parlamentarischer Erfahrung mit dem Neuen Forum hinter sich – und wurde doch sofort eine mächtige Stimme im damals noch in Bonn amtierenden Parlament.

Von Gerd Appenzeller
Mit Luftballons und Pfeifen. Am Montag streikten über 2000 angestellte Lehrer in Berlin. Auf dem Gendarmenmarkt versammelten sie sich zu einer Kundgebung.

Auch am 15. Streiktag machten über 2000 Pädagogen mit. Bei der Kundgebung am Gendarmenmarkt unterstützten auch Schüler die Anliegen der Lehrer. Bei der Streikbeteiligung gibt es große Unterschiede zwischen den Bezirken.

Von Susanne Vieth-Entus

An den Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland geht die Existenzangst um. Nahezu jeder zweite Leiter einer Universität oder Fachhochschule (45 Prozent) schätzte 2012 die finanzielle Situation seiner Einrichtung negativ ein.

Die Zeiten, in denen das Publikum sich bequem in seine Sessel lümmeln und die Hamlets oder Emilia Galottis aus sicherer Distanz betrachten konnte, sind längst vorbei. „Interaktivität“ zählt auch im Theater, zumindest in der freien Szene: Eigeninitiativ streift das Publikum durch fiktive Arbeitsämter, bastelt Pappkrönchen oder bildet – angenehmstes Genre-Angebot – eine Partygesellschaft bei Freigetränkausschank.

Von Christine Wahl

Das Atze Musiktheater im Wedding feiert „Spaghettihochzeit“ – und hofft, dass der Senat künftig die Kosten für das Haus übernimmt.

Von Frederik Hanssen
Als der spätere Papst Benedikt XVI. noch Präfekt der Glaubenskongregation war, wurde der Fall des pädophilen Geistlichen Lawrence Murphy in Rom eher schleppend behandelt.

An Hunderten von Jungen hat sich Pater Lawrence Murphy vergangenen, doch verurteilt wurde er nie, Priester durfte er bleiben. Die Doku von Oscar-Preisträger Alex Gibney zeigt, wie die katholische Kirche mit den bekannten Fällen von Kindesmissbrauch umgeht.

Von Thomas Gehringer

Einen neuen Rekord hat der „Tatort“ aus Münster zwar nicht aufgestellt, aber immerhin belegt er Rang drei in der Bestenliste der ARD-Krimiserie. Der Thriller „Homeland“ floppt dagegen auf Sat1.

Von Markus Ehrenberg
Als der spätere Papst Benedikt XVI. noch Präfekt der Glaubenskongregation war, wurde der Fall des pädophilen Geistlichen Lawrence Murphy in Rom eher schleppend behandelt.

An Hunderten von Jungen hat sich Pater Lawrence Murphy vergangenen, doch verurteilt wurde er nie, Priester durfte er bleiben. Die Doku von Oscar-Preisträger Alex Gibney zeigt, wie die katholische Kirche mit den bekannten Fällen von Kindesmissbrauch umgeht.

Von Thomas Gehringer
Mit den Segways durch Berlin. Normalerweise sind es Touristengruppen, die mit den Elektrogefährten unterwegs sind. Jetzt wird auch über ihren Einsatz bei der Polizei diskutiert.

Der Innenausschuss im Berlin Abgeordnetenhaus diskutiert darüber, ob die Polizei mit Segways ausgestattet werden soll. Aber nicht alle Politiker finden diese Idee gut.

Von Sabine Beikler